Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Alzheimer

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Gesundheit

»Wir brauchen unser Gehirn für alles, aber wir pflegen es kaum«

Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, welche Rolle Schlaf und Stress bei der Entstehung von Alzheimer spielen – und wie man sein Gedächtnis stärken, die Konzentration verbessern und gleichzeitig das Risiko einer Demenzerkrankung senken kann.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«

Durch Ernährung gezielt die Leistung des Gehirns steigern – das klingt einfach. Aber klappt das auch? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park über das Phänomen »Brainfood«.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Falsche Ernährung verändert die Psyche«

Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.

Interview: Sara Peschke

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Das Gebrochene-Herz-Syndrom

Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt, wie sie entschied, dass ihr Mann im Altenheim besser aufgehoben ist – und warum diese Entscheidung viel mit Liebe zu tun hat.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Haushälterin, nicht mehr Ehefrau

Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt heute, wie es war, ihren Partner zu pflegen. Bis sie spürte, dass sie etwas ändern musste.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Der Tag, an dem er das Klo nicht mehr fand

Der Ehemann unserer Senioren-Kolumnistin hatte Alzheimer. Wie es sich anfühlte, mit jemandem zusammenzusein, der alles, wirklich alles, vergessen hat.

Protokoll: Dorothea Wagner

Familie

Sein und Nichtsein

Häufig versunken in Nebel und dunklen Gedanken, wenige lichte Momente - seit vier Jahren ist der Vater unseres Autors dement. Die Krankheit hat beide verändert.

Von Andreas Wenderoth

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Dürfen Alzheimerpatienten das Vererbbarkeits-Risiko ihrer Krankheit testen lassen, ohne vorher Rücksprache mit ihren Kindern zu halten?

Gesundheit

»Ich habe mich oft geschämt«

Maria Furtwängler und Ursula von der Leyen: Die Fernsehkommissarin und die Ministerin verbindet nicht nur der erlernte Beruf (beide sind Ärztin), sie teilen auch ein Schicksal - die Demenz ihrer Väter. Ein Gespräch über den langen Abschied.

Reise

Eine Reise ins Licht

Ein Traum, ein Ziel, ein verrückter Plan: Eine Gruppe Pflegebedürftiger lässt den Heim-Alltag in Berlin hinter sich und macht Urlaub auf Mallorca. Und auch wenn sich nicht alle daran erinnern werden - jeder Moment ist es wert.

Gesundheit

Klinik unter Palmen

Deutsche Familien lassen demente Angehörige im Ausland betreuen. Weil es günstiger ist. Aber ist es auch in Ordnung? Ein Heimbesuch in Thailand.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum