Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Comedy

Sagen Sie jetzt nichts

Tun Ihnen die Leute leid, die Sie parodieren?

Die Komikerin und Schauspielerin Martina Hill im Interview ohne Worte über witzige Frauen, Bescheidenheit und die Frage, ob Humor von Schmerz kommt.

Fotos: Michael Palm

Sagen Sie jetzt nichts

Können Sie auch streng sein, Hella von Sinnen?

Die Komikerin über ihr Spiegelbild, ihren verstorbenen Freund Dirk Bach und ein besonderes Ritual vor Auftritten.

Sagen Sie jetzt nichts

Was nervt an der deutschen Comedyszene?

Die Komikerin und Schauspielerin Meltem Kaptan im Interview ohne Worte über Integrations-Witze, ihr Karnevalskostüm und die Frage, ob sie wirklich bauchtanzen kann.

Leben und Gesellschaft

Der Ruhestörer

Oliver Polak ist eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Comedians. Sein grenzwertiger Humor erzählt auch viel darüber, wie es ist, als Jude in Deutschland zu leben. Wir haben ihn durch diesen Corona-Sommer begleitet.

Von Thomas Bärnthaler

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Fernsehen

»Lachen ist überlebenswichtig«

Der Komiker Ricky Gervais kann irre lustig sein – er weiß aber auch, warum uns traurige Geschichten helfen. Ein Gespräch über fiese Witze, Hollywood-Eitelkeiten und den Tod.

Interview: Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Was kann ein Känguru, was eine Katze nicht kann?

Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling im Interview ohne Worte über sein doppelt abgebrochenes Studium, Tierliebe, Flugangst und den Grund, warum er sonst keine Interviews gibt.

Leben und Gesellschaft

Rückkehr eines Übergriffigen

Verdienen Männer, die ihre Macht für sexuelle Belästigungen missbraucht haben, eine zweite Chance? Ganz sicher nicht, wenn sie es so anstellen wie Louis C.K. diese Woche in New York.

Von Till Raether

Sagen Sie jetzt nichts

Was für ein Typ wären Sie gerne, Oliver Kalkofe?

Der Schauspieler und Komiker verrät im Interview ohne Worte, was 25 Jahre Fernsehgeschäft mit ihm gemacht haben, wann er sich selbst besonders lustig findet und wie er Alexander Gauland umarmen würde.

Humor

»Ich bin gern ich selber. Sehr gern«

Der Komiker Olli Dittrich fühlt sich tief in andere Menschen ein. Und zeigt im Falschen das Wahre. Ein Gespräch über seine große Leidenschaft: das deutsche Fernsehen.

Interview: Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Annette Frier

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über eine Frauenquote im Comedybusiness, ihre kölsche Seite und Mario Barth.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Ein Gangsta-Rapper aus der Boazn

Comedian »Harry G« hat einen Rap-Song veröffentlicht: Als »Boazn-Kini« grantelt er in einer Giesinger Eckkneipe. Wir haben mit ihm über bayerischen Rap und die Reaktionen auf sein virales Video gesprochen.

Leben und Gesellschaft

Billige Witze

Ein Comedy-Theater in Barcelona hat einen drolligen Weg aus der Krise gefunden: Lachen gegen Geld.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Olli Dittrich

Der Humorist über Günter Wallraff auf Undercover-Recherche, sein Doppelkinn, Loriot und den HSV.

Leben und Gesellschaft

Verstehen Sie Spaß?

Türkischstämmige Comedians reißen Türkenwitze, dicke Moderatorinnen machen Scherze über mollige Frauen - und das Publikum feiert sie dafür. Aber ist das wirklich lustig?

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum