:"Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln"
Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich will Nudeln! Nur Nudeln!"
Viele Eltern verzweifeln daran, dass ihre Kinder fast jede Mahlzeit ablehnen und nie etwas Neues probieren wollen. Wie sollte man darauf reagieren? Und wann wird einseitige Ernährung ungesund? 16 Tipps, damit das gemeinsame Essen wieder mehr Spaß macht.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist Salz wirklich so ungesund?
Salz hat keinen guten Ruf. Ob das Würzmittel aller Würzmittel tatsächlich so schlecht für den Körper ist, weiß eine Expertin.
SZ MagazinGesundheit
:"Zwischen Frühstück und Mittagessen sollten vier bis fünf Stunden liegen"
Warum die Pause dazwischen so wichtig ist, kalte Kartoffeln ein Superfood sind und das Mittagessen immer zur selben Zeit stattfinden sollte, erklärt der Ernährungsmediziner Matthias Riedl im Interview.
SZ MagazinGesundheit
:"Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht"
Die erste Mahlzeit des Tages kann man sich sparen? Besser nicht! Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl über den spätesten Zeitpunkt fürs Frühstück, das beste Müsli-Rezept und ein unterschätztes Lebensmittel, das besonders leistungsfähig macht.
SZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"
Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.
SZ MagazinFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"
Was hilft, um Muskeln aufzubauen? Der Ernährungswissenschaftler Karsten Köhler über die richtige Menge an tierischem und pflanzlichem Eiweiß, Nahrungsergänzungsmittel und wie man das "anabole Fenster" nach dem Training richtig nutzt.
SZ MagazinErnährungsspezial
:Wie Gewichtsreduktion nachhaltig gelingt
Diäten und Kalorienzählen klappen, wenn überhaupt, nur kurze Zeit. Entscheidender ist es, Stoffwechsel, Bewegung im Alltag und Psyche in den Blick zu nehmen. Auch zwölf niedrigschwellige Veränderungen können auf Dauer viel bewirken. Ein Guide.
SZ MagazinGesundheit
:Nur 300 Kalorien pro Tag
Nach einer Woche Fasten fühlte sich unsere Autorin deutlich besser als vorher. Seitdem setzt sie sich immer wieder dem Hunger aus - und weiß inzwischen, wie sogar die Fastensuppe gut schmeckt.
SZ MagazinKrieg in der Ukraine
:Mit Borschtsch gegen Putin
In einer Freiwilligenküche in Lwiw arbeiten Menschen aus aller Welt rund um die Uhr zusammen, um Tütensuppe für die ukrainischen Soldaten an der Front herzustellen. Ein Helfer sagt: "Es ist die beste Zeit meines Lebens".
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nostalgisches Essen vermittelt uns das Gefühl eines Zuhauses"
Omas Hackbraten, Papas Pfannkuchen: Sozialpsychologie-Professor Jeffrey Green erklärt, warum wir oft auf Gerichte von früher zurückgreifen. Und fünf Koch-Profis verraten ihre liebsten Retro-Rezepte (Gugelhupf!).
SZ MagazinEssen und Trinken
:Welchen Einfluss die Ernährung auf das Demenzrisiko hat
Frank Jessen, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, erklärt, welche Gerichte Gift fürs Gehirn sind und an welche Leitlinien man sich beim Essen halten sollte, um neurologisch möglichst gesund zu altern.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn man mit der Hand isst, verbindet man sich mit dem Gericht"
Pierre Thiam, im Senegal aufgewachsen, betreibt zwei Restaurants in New York. Im Interview erklärt er, warum die westafrikanische Küche bis heute unterschätzt wird, warum seine Mutter nie ein Kochrezept benutzt hat – und es für ihn beim Kochen keine kulturelle Aneignung gibt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Dass man satt ist, merkt man erst nach 20 Minuten"
Noch ein Teller Nudeln, noch eine Schüssel Eis: Viele Menschen essen, obwohl sie nicht mehr hungrig sind. Die Ernährungswissenschaftlerin Hanna Schnepf über den Zusammenhang zwischen "Overeating" und Stress und darüber, wie man wieder lernt, wann es genug ist.
SZ MagazinGesundheit
:"Schon kurze Fastenperioden kurbeln den Fettstoffwechsel an"
Warum verlieren manche Menschen leichter Gewicht als andere? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner erklärt, welche Gewohnheiten die Fettverbrennung behindern, warum der Effekt von Sport beim Abnehmen überschätzt wird – und an welchen Körperstellen Fettpolster sogar gesund sind.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie wichtig ist das Kauen?
Im Netz kursiert die Zahl, dass man 30 Mal kauen soll, bevor man herunterschluckt. Ist das richtig? Eine Expertin weiß Bescheid.
SZ MagazinGesundheit
:"Cholesterin wird dann gefährlich, wenn zu viel davon an der falschen Stelle landet"
Die meisten Deutschen sterben an Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein Auslöser: Cholesterin. Hier erklärt Experte Ulrich Laufs welche Rolle Ernährung spielt – und wie man gefährliche Gerinnsel vermeidet.
SZ MagazinGesundheit
:"Es liegt bei Weitem nicht nur an mangelnder Disziplin"
Dicke Menschen werden beschimpft, bemitleidet und selbst von den Krankenkassen stigmatisiert, sagt die Ärztin Victoria Witt. Im Interview spricht sie über Essen als Trost, die vielen Ursachen für Übergewicht – und die Frage, warum es oft so wahnsinnig schwierig ist, abzunehmen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Papa, ich ernähr' mich jetzt vegan"
Die 13-jährige Tochter möchte vegan leben, die Eltern finden: Das ist in diesem Alter nicht gesund. Aber stimmt das überhaupt? Warum eine rein pflanzliche Ernährung ein heikles Thema in Familien sein kann und worauf man bei Kindern und Teenagern achten sollte, damit deren Entwicklung nicht gefährdet ist.
SZ MagazinGesundheit
:Schaffe ich es, vier Wochen auf Zucker zu verzichten?
Unser Autor startet den Tag mit Marmeladenbrot und beendet ihn mit Gummibärchen. Kann er alle zuckerhaltigen Lebensmittel für einen Monat weglassen? Ein Selbstversuch mit unerwartetem Ausgang – für Körper und Geist.
SZ MagazinFrauen
:Mieses Bauchgefühl
Das Internet ist voller Werbung für Diäten und Fitness-Apps. Die gemeinsame Grundhaltung ist: Verachtung gegenüber dicken Menschen. Über eine bedenkliche Bildsprache – und wie man den Werbealgorithmus in die Irre führen kann.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen"
Jedes Jahr kaufen die Deutschen 225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über den Nutzen und die Risiken von Vitaminpillen, Mineraltabletten und Co.
SZ MagazinSport
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte
Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Nimmt man durch wenig Schlaf zu?
Wer wenig schläft, hat mehr Zeit zu futtern, oder? Wie Schlaf- und Essverhalten zusammenhängen, erklärt eine Schlafforscherin.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Man rechne 30 Käfer pro Person
Zwei Insektenarten wurden neu als Lebensmittel zugelassen. Unserem Kolumnisten bereitet ein anderes Gericht aber größere Bauchschmerzen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie ich versuchte, intuitiv zu essen – und dabei sogar zunahm
Unsere Autorin wollte lernen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper wirklich braucht. Das Experiment brachte ihr vor allem eines ein: die Erkenntnis, doch ein Problem mit ihrem Körperbild zu haben.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Mama will doch nur dein Bestes!
Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.
SZ MagazinGute Frage
:Aus Versehen haram
Der Freund des zwölfjährigen Sohnes unserer Leserin ist muslimischen Glaubens und verzichtet auf Schweinefleisch. Sollte man es ihm beichten, wenn man ihm ohne Absicht doch welches vorgesetzt hat?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Wir reden am Esstisch mehr über Inhaltsstoffe als über Qualität"
Ernährungswissenschaftlerin und Trendforscherin Hanni Rützler über Perfektionismus und Wertewandel in der Küche, den Speiseplan der Zukunft – und warum wir neu definieren müssen, was Genuss ist.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mein Supersommer ohne Supermarkt
Wer sich klimafreundlich ernähren möchte, kauft konsequent saisonal und regional. Aber geht es ganz ohne Supermarkt? Ist das überhaupt sinnvoll? Und was kostet das? Unser Autor hat es ausprobiert.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe einen Hund – und werde fast nie krank"
Gesünder leben: Klingt so anstrengend, muss es nicht sein. Wir haben 17 leicht umsetzbare Tipps gesammelt – von einem Trick, wie man mehr Gemüse isst, über eine gefährlich motivierende Sport-App bis zu einem Gewürz, das Salz ersetzt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Apfel, alt, entfernen? Nein, wenn es einer der leuchtend grünen Sorte ist, hält er sich überraschend lange in der Obstschale. Über ein langwieriges Experiment.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwitalla. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.
SZ MagazinGesundheit
:"Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte"
Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.
SZ MagazinGesundheit
:"Als ich aufhörte, Koffein zu trinken, habe ich wunderbar geschlafen"
Millionen Deutsche sind kaffeesüchtig. Ist das gefährlich? Der Drogenexperte Michael Pollan erklärt im Interview, wie man Koffein bewusster einsetzt, warum der Mensch so gern high ist – und welche psychische Wirkung Tomaten haben.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Alle auf Zucker
Einen Tag im Jahr essen die Kinder unseres Autors so viel Süßes, wie sie wollen – von früh bis spät. Das Familienmitglied, das heimlich etwas anderes "nascht", scheidet aus. Hier erzählt er, was er dabei über sich, seine Kinder, Ernährung und Geschmack gelernt hat.
SZ MagazinDas Rezept
:Wie sinnvoll ist Detox?
Die Idee des Entgiftens klingt gerade im Frühjahr verlockend. Aber tut man dem Körper mit dem verstärkten Konsum von angeblichen Detox-Lebensmitteln wie Roter Bete, Grapefruit oder Kurkuma überhaupt etwas Gutes?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger"
Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.
SZ MagazinGesundheit
:"Frittierte Kost verändert die Nervenbahnen"
Fühlen Sie sich auch oft erschöpft und vernebelt? Könnte am Essen liegen, sagt die Harvard-Psychiaterin und Bestsellerautorin Uma Naidoo. Im Interview erklärt sie, mit welchen Lebensmitteln man konzentrierter ist, besser schläft, Depressionen bekämpft und wieder mehr Lust auf Sex hat. Und verrät ein Menü zum Nachkochen.
SZ MagazinGesundheit
:"Man ernährt sich nicht gesund, wenn man weglässt, was man mag"
Kalorienzählen, Low-Fat, Proteinhype: Die Tipps der Diät-Industrie ändern sich seit Jahrzehnten. Was davon wirkt? Was ist Quatsch? Die Ernährungswissenschaftlerin Maike Ehrlichmann räumt mit vielen Mythen auf – und erklärt, wie man sich heute gesund ernährt.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Currywurst ist eine Institution"
Tierische Wurst hat kein gutes Image mehr – obwohl viele Menschen sie insgeheim lieben. Wie viel Wurst ist im Rahmen einer gesunden Ernährung in Ordnung? Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach verrät es – und erzählt auch, warum sie nie Bärchenwurst kaufen würde.
SZ MagazinGesundheit
:"Wer intuitiv isst, entkommt dem Kreislauf"
In Sachen Ernährung pendeln viele zwischen Schuld und Sühne, "braven" Phasen und "auch schon egal". Die Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verrät im Interview, wie man lernt, dauerhaft intuitiv zu essen und mit Hunger-Gelüsten im Alltag umzugehen.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Bekommt man von Chips Pickel?
Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen
Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Hat geschmolzener Käse mehr Kalorien als fester?
Entscheidender als der Aggregatszustand ist der Fettgehalt des jeweiligen Käses – und ausgerechnet fetthaltige Käsesorten eignen sich besonders gut zum Schmelzen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Einfrieren liegt wieder im Trend"
Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele Menschen haben ein Riesenproblem, etwas auf dem Teller liegen zu lassen"
Schokolade, Eis oder Chips - und dann fühlt sich alles besser an? Der Ernährungswissenschaftler Frédéric Letzner erklärt, was Frustessen mit unserer Kindheit zu tun hat und wie wir dem Impuls zu widerstehen lernen.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Hallo, wach!
Ist Kaffee, das beliebteste Getränk des Landes, nun eher gesund oder ungesund? Welche Zubereitungsart ist am bekömmlichsten? Und was macht schneller wach: Filterkaffee oder Espresso? Die Antworten der Ernährungsexpertin Gabriele Kaufmann sind augenöffnend.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?
Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sollten Schwangere oder Stillende für zwei essen?
Eine Expertin erklärt, warum die Antwort für Schwangere und Stillende jeweils unterschiedlich ausfällt.