Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gut getestet

Acht Tagesrucksäcke im Test

Laptop, Smartphone, Schlüssel, Lunchbox, Wasserflasche: Ein ordentlicher Tagesrucksack muss einiges einstecken. Welche Modelle nicht nur geräumig, sondern auch praktisch und schick sind, erfahren Sie im SZ-Magazin-Test.

Von Sandra Michel

Kunst

Korrekt gelümmelt

Rückenschmerzen im Homeoffice gibt es nicht erst seit Corona: Quer durch die Kunstgeschichte lümmelt man beim Arbeiten zu Hause seit Jahrhunderten auf untauglichen Möbeln. Wir haben drei Ergo­nomie-Fachleute gefragt, was wir von den Arbeits­plätzen auf berühmten Gemälden lernen können.

Von Wolfgang Luef und Jonas Natterer

Gesundheit

Wie man gesünder durch den Arbeitsalltag kommt

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es. Wie aber bewegt man sich bei der Arbeit ausreichend? Woran erkennt man einen guten Bürostuhl? Und wie versackt man nach dem Mittagessen nicht? Sechs leicht umsetzbare Expertentipps.

Von Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Wir sind dann mal weg

Unser Verständnis vom Arbeitsplatz hat sich in der Pandemie grundlegend verändert. Viele liebäugeln damit, zumindest eine Zeit lang aus dem Ausland zu arbeiten. Doch was muss dabei eigentlich beachtet werden? Und geht das überhaupt mit Kindern? Eine Anleitung.

Von Michèle Loetzner

Gewinnen

Sitzt fabelhaft

Als halb Deutschland ins Homeoffice zog, dachte kaum jemand an Bürostühle – was sich als Fehler herausstellte. Wir verlosen zweimal zwei besonders rückenfreundliche Modelle.

Leben und Gesellschaft

Das sind Ihre Rechte im Homeoffice

Muss der Arbeitgeber alle Geräte für die Arbeit zuhause stellen? Und welche Kosten lassen sich bei der Steuer absetzen? Obwohl viele Menschen ihren Job seit über einem Jahr zuhause verrichten, sind noch immer viele Aspekte ungeklärt. Wir haben eine Expertin und einen Experten um die wichtigsten Antworten gebeten.

Von Agnes Striegan

Abschiedskolumne

Wie ich im Homeoffice verlernte, Pausen zu machen

»Schnell« was essen, »kurz« an die frische Luft: Viele Menschen haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie mal länger weg sind vom Computer. Dabei ist das Abschalten gerade so wichtig wie nie.

Von Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Im Stress kann man keine Liebesbeziehung führen«

Wie meistert man das Homeoffice trotzdem und lässt der Liebe genug Raum? Ein Gespräch mit dem Paartherapeuten Wolfgang Schmidbauer über nachhaltige Lösungen, heilsame Zärtlichkeiten und die Notwendigkeit, den anderen auch mal aus dem Zimmer zu schmeißen.

Interview: Thomas Bärnthaler

Freie Radikale - Die Ideenkolumne

Ist es radikal, nicht mehr zur Normalität zurückzukehren?

Weniger achtloser Konsum, mehr Zeit mit der Familie, mehr Solidarität und, ja, auch mehr Radwege: Die Pandemie hat neben Angst und Verunsicherung auch Gutes entstehen lassen. Da stellt sich die Frage, in welcher Nach-Corona-Welt wir leben möchten.

Von Teresa Bücker

Abschiedskolumne

Die Geister, die ich rief

Wer sich im Homeoffice einsam fühlt, kann sich den Großraumbüro-Klangteppich jetzt von Webseiten simulieren lassen. Auf Wunsch samt Tonspur vom kauenden Sitznachbarn oder Bürohund. Macht das fröhlicher – oder gar produktiver? Ein Selbstversuch.

Von Sarah-Maria Deckert

Internet

»Im Schriftverkehr fehlen die Tonspur und die Körpersprache«

In Corona-Zeiten kommunizieren wir digitaler denn je. Doch vor allem im Job sollte man dabei ein paar Regeln beachten. Wir haben die Experten vom Deutschen Knigge-Rat gefragt: Wie bewegt man sich unfallfrei durch Gruppenmails und Chats?

Von Max Fellmann

Einfach Leben

Die größten Fehler im Home-Office

Home-Office klingt nach: nicht mehr Pendeln, im eigenen Rhythmus arbeiten, weniger Termine. Aber nach den ersten Tagen daheim fühlen sich viele frustriert und unproduktiv. Was machen wir noch falsch? Vier Profis geben Tipps.

Interviews: Marc Baumann

Abschiedskolumne

Arbeitsplatz Wanne

Wer bei fast 30 Grad im Home-Office schwitzt, stellt sich die Frage: Wie viel Kleidung und Würde braucht man eigentlich beim Arbeiten daheim?

Von Sarah-Maria Deckert

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Viele in meinem Umfeld haben Corona – soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Wie verhält man sich bestmöglich? Wir haben Fachleute unter anderem gefragt, welche Symptome bei den aktuellen Varianten überwiegen, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview: Sara Peschke

Familie

Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Von Valentina Reese

Gute Frage

In aller Freundschaft

Unsere Leserin hat ihrer besten Freundin Sorgen anvertraut, woraufhin diese mit anderen darüber gesprochen hat. Ist das okay oder ein Vertrauensbruch?

Von Johanna Adorján

Wohnen und Design

Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Düsterer Typ oder Dödel – welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Hotel Europa

Einmal Leuchtturmwärter sein

Das »Smygehuk Lighthouse Hostel« liegt direkt am südlichsten Leuchtturm der schwedischen Küste. Das Frühstück wird im Picknickkorb serviert, damit man es mit zum Stand nehmen kann – oder hoch in den Leuchtturm.

Von Lars Reichardt

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Musik

Das langsamste Musikstück der Welt

Eine Kirchenorgel in Sachsen-Anhalt spielt seit 22 Jahren ein Musikstück – und auch noch die nächsten sechs Jahrhunderte. Zu Besuch an einem Ort, an dem Zeit sehr relativ ist.

Von Cornelius Pollmer

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum