Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Hütten-Rezepte für daheim 

Kaiserschmarrn, Käsespätzle, Semmelknödel und Co.: Mit unseren Rezepten für selbst gemachte Hütten-Klassiker wird Ihnen auch abseits der Skipiste warm ums Herz. (Foto: Christina Metallinos)

Das Kochquartett

Bergkäsesuppe mit Sauerkraut und Laugen-Croûtons

Ideal bei ungemütlichem Wetter: Unser Koch hat die cremige Bergkäsesuppe seiner Großmutter Josefa mit Sahne, Weißwein, Mett und goldgelb gerösteten Laugen-Croûtons ver­feinert.

Von Christian Jürgens

Das Rezept

Semmelknödel mit Rahmschwammerln

Zünftig bayerisch, eine gute Bier-Unterlage und trotzdem vegetarisch: klassische Semmelknödel mit Pilzen in einer cremigen Sahnesauce.

Von Maria Sprenger

Das Rezept

Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus

Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.

Von Christina Metallinos

Das Kochquartett

Käsespätzle mit Endiviensalat

Dass Käse und Spätzle ein Traumpaar sind, ist kein Geheimnis. Unsere Köchin verrät, welcher Salat dazu am besten passt – und in welchem Hotel es die allerbesten Käsespätzle überhaupt gibt.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Walnuss-Rohrnudeln mit Orangensauce

Gebacken oder gedämpft als Germknödel, in jedem Fall köstlich: Diese Buchteln oder Rohrnudeln mit Walnuss-Marzipanfüllung und cremiger Zitrussauce.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Schinkennudeln mit Rucola und Bergkäse

Auf der Suche nach den besten Schinkennudeln hat unsere Köchin extra einen Schinkennudel-Test abgehalten. Beim Gewinner-Rezept harmonieren die cremigen Nudeln wunderbar mit frischer Rucola und würzigem Bergkäse.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gemüsesuppe mit Gerste und Bündnerfleisch

Genau das Richtige für kaltes Wetter: Dieser einfache Gersten-Gemüseeintopf wärmt von innen – und wird mit einer Schweizer Delikatesse sowie einem Klecks Crème fraîche serviert.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Wallberger Kräuter-Kasnocken

Von seinem Hausberg, dem Wallberg, inspiriert, möchte unser Koch mit diesem Rezept die Liebe zu seiner Heimat am Tegernsee ausdrücken. Dabei unverzichtbar für ihn: Allgäuer Emmentaler. 

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Bayerische Dampfnudeln

Dampfnudeln sind eine kulinarische Legende. Umso erstaunlicher, wie einfach sich gute Dampfnudeln machen lassen.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Scharfer Wurstsalat mit Ei

An jedem Biergartentisch ein willkommener Gast: dieser scharfe Wurstsalat mit Regensburgern, hartgekochtem Ei und Chili-Essig-Senfsauce.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Knuspriger Entenbraten mit Aprikosen-Gewürzglasur

Inspiriert vom Entenbraten auf der Aibl-Alm über dem Tegernsee: Dieser festliche Vogel wird mehrmals bepinselt und im Ofen knusprig karamellisiert.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Semmelschmarren mit Zwetschgenröster

Mit Zimt, Zucker und Tipps für eine schön karamellige Kruste - ganz ohne Anbrennen.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Apfelschmarrn mit karamellisierten Walnüssen

Sie wissen nicht, wohin mit all den köstlichen Äpfeln in diesem Herbst? Koch Christian Jürgens hat das ideale Rezept: für einen Apfel-Schmarrn, den man mit ein paar Änderungen auch herzhaft genießen kann.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Rohrnudeln mit Marillenkompott

Hefeteig wird von der Mär begleitet, er sei heikel. Ganz so launisch ist er aber eigentlich gar nicht, wie dieses Rezept beweist.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Bayerische Leberknödelsuppe

Unsere Köchin feierte einst eine legendäre Knödelparty – und ist seitdem vernarrt in diese Leberknödel, die ruckzuck fertig sind und zur Suppe ebenso schmecken wie ausgebacken.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Sauerkrautsuppe mit Kartoffel-Speckknödeln

Verfeinert mit Sahne und abgeschmeckt mit Weißwein: Diese Suppe verleiht Vitamine und gibt Kraft.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Gebackene Grammelknödel mit warmem Krautsalat

Nach einem Familienrezept goldgelb überbacken, was dieses Gericht selbst im Knödelparadies Oberösterreich besonders macht.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Würziger Gemüse-Eintopf mit Kassler

Einfach und am besten nach dem zweiten Aufwärmen: Bei diesem Klassiker kommt's auf die Gewürze an, findet unser Koch – und empfiehlt Chili, Zitronenschale, Kümmel sowie einen Schuss Rotweinessig.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Schweinebraten österreichischer Art

Unsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Powidltascherl aus Brandteig

Für diese österreichischen Teigtaschen verwendet unser Kolumnist Brandteig – eine traditionelle, extra fluffige Teigzubereitung, die er mit Aprikosenmus füllt. Das Ergebnis belohnt das Abenteuer, verspricht er.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Marillenpowidl – Aprikosenmus aus Österreich

Ob aus Pflaumen, Zwetschgen oder Aprikosen – das Fruchtmus unseres Kolumnisten kommt dank der natürlichen Süße ohne zusätzlichen Zucker aus. Dieses Rezept für Marillen-Powidl erinnert unseren Autor an seine Großmutter.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Österreichisches Polsterzipf-Gebäck

Der Polsterzipf ist ein in Vergessenheit geratenes Gebäck aus der österreichischen Bauernküche. Zeit, es zurück in die Öfen von heute zu bringen – egal, ob in der süßen oder pikanten Variante.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gebackene Apfelknödel mit Sabayon-Schaumcreme

Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Kartoffelsalat mit geräuchertem Saibling, Apfel und Zwiebeln

Einfach und vielseitig: Dieser Kartoffelsalat nach Tegernseer Rezept schmeckt mit jeder Art von geräuchertem Fisch.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Schmerkrapfen: Österreichisches Schmalzgebäck

Schmerkrapfenzeit ist eigentlich erst im Herbst. Dabei passen sie wunderbar zum Fasching - ob original mit Schweineschmalz oder in der vegetarischen Variante.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Schwarzbrot-Knödel mit Röstgemüse-Sauce

Dieser Zufallsfund unseres Kochkolumnisten eignet sich perfekt als vegetarische Hauptspeise - und zur Verwertung von Brotresten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Ochsenschwanzragout mit Nudeln und Liebstöckelschaum

Als Österreicherin nennt unsere Köchin Elisabeth Grabmer das Ochsenschwanzragout zwar Ochsenschleppragout, dafür bleibt sie den traditionellen Zutaten treu. Bei ihr begleiten Bandnudeln und Liebstöckelschaum den Klassiker.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren

Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Birnen-Scheiterhaufen

Toastbrot oder alte Semmeln finden in dieser Süßspeise von Sternekoch Christian Jürgens wunderbar Verwendung - und bereiten auch großen Tischrunden Freude.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse

Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Powidl-Tascherl mit Zwetschgenröster

Powidl, auch Pflaumenmus genannt, ist ein Klassiker der österreichischen Küche und besonders im Herbst frisch zu genießen. Unsere Autorin verrät, wie es perfekt gelingt.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Brezensalat mit Fenchel, Pfifferlingen und Tomate

Neuer Pfiff für alte Brezen: In Olivenöl geröstet und mit Pfifferlingen, Fenchel und Tomate angerichtet, verwandelt unser Koch Brezen-Reste in ein Festmahl.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Topfenschmarrn mit Erdbeer-Rhabarber-Salat

Unsere Köchin liebt unkomplizierte Gerichte, vor allem Topfenschmarrn. Das einzig Schwierige daran: Man muss aufpassen, Topfen nicht mit Quark zu verwechseln.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Wildschweinragout

Auch für gestandene Jäger ist es nicht leicht, ein Wildschwein zu erlegen. Gelingt es, muss es für das Wildschweinragout unserer Spitzenköchin über eine Stunde lang schmoren.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Rehbuletten an Ingwer-Spitzkohl

Von Wild hält unser Koch eigentlich nicht viel: zu intensiv, zu trocken, zu mager. Doch bei diesem Rezept macht er eine Ausnahme.

Von Tim Raue

Das Kochquartett

Wurstsalat mit Nürnberger Bratwürsten

Nürnberger Bratwürste sind angeblich deshalb so klein, damit sie nach der Sperrstunde durchs Schlüsselloch verkauft werden konnten. Auf diesen Wurstsalat müssen Sie nicht so lange warten.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Wirsing-Maroni-Steinpilz-Pfanne

Der Herbst schmeckt nach Pilzen, Speck und Wurzelgemüse, schon immer. Anna Schwarzmann hat deshalb das einzig Richtige getan – und ein Pfannengericht dazu erfunden.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Rührei-Fladen mit Kräutern und Käsesauce

Im Gegensatz zur Kuppel des Petersdoms ist diese leckere »Cupola« aus Rührei sehr schnell erbaut. Und auch genauso schnell wieder aufgegessen.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Zwetschgenknödel

Absolut lecker, schnörkellos und schnell gemacht. Zwetschgenknödel aus Kartoffel-Gries-Teig, gewälzt in Butter-Zucker-Zimt-Bröseln.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Rehragout

Ja, wos gibt’s denn heid auf d’Nacht? – heid gibt’s a Rehragout! Wenn die Blätter fallen, ist die beste Zeit für Wild.

Von Anna Schwarzmann

Gerlachs Alphabet

Einfaches Polenta-Bergkäse-Gratin

Goldgelb überbacken mit Bergkäse und Knoblauch-Muskat-Sahne. Zu den Schnitten schmeckt ein großer grüner Salat.

Von Hans Gerlach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum