• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Kosmetik

Abschiedskolumne

Nachruf auf einen Rasierer

Als sein Rasierapparat nach über 20 Jahren kaputt geht, wird unser Autor von heftigem Abschiedsschmerz befallen. Ist es peinlich, um einen Gegenstand zu trauern? Oder können uns alltägliche Dinge den nötigen Halt im Leben geben?

Von Krisha Kops

Gewinnen

Revolutionär

Zum Filmstart von »Die Misswahl – Beginn einer Revolution« verlosen wir zwei ganz besondere Kosmetiksets.

Gewinnen

Wirkt nachhaltig

Dem Körper etwas Gutes zu tun: wunderbar. Noch wunderbarer ist es, wenn man dabei kein Plastik produziert und Mangroven wachsen lässt. Wir verlosen eine ökologische Halbjahres-Pflegeration.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Kylie Künstlich

Die kleine Halbschwester von Kim Kardashian dürfte bald die jüngste Selfmade-Milliardärin der Welt sein. Wie Kylie Jenner das geschafft hat? Mit der Macht der sozialen Medien - und einem Look, der alles Natürliche ablehnt.

Von Maria Hunstig

Beauty

Fehlgriff in der Nasszelle

Dank Airbnb ist man öfter zu Gast in fremden Badezimmern. Was aber, wenn unter der Dusche plötzlich der nötige Durchblick fehlt?

Von Nataly Bleuel

Abschiedskolumne

Die Angst vor dem Kürbislook

Die meisten von uns wissen: Zu viel Sonne ist schädlich. Trotzdem erkranken jedes Jahr noch immer Millionen an Hautkrebs. In Großbritannien meiden jetzt aber mehr und mehr Menschen UV-Licht - weil sie nicht so aussehen wollen wie Donald Trump.

Von Sara Peschke

Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun

Schminkt euch das ab!

Ob Wimperntusche, Push-Up-BHs oder falsche Nägel: Warum glauben Frauen eigentlich, sie müssten sich in der Öffentlichkeit ständig schöner machen? In Wahrheit verlieren wir durch all die Fakes unser Selbstbewusstsein.

Von Charlotte Roche

Beauty

Grün im Gesicht

Warum essen, was man auch cremen kann? Die Schönheitsbranche mischt jetzt fermentiertes Gemüse in Schminke und Shampoos.

Von Lars Reichardt

Stil leben

Jede Menge Spielraum

Fliesen und Kacheln im Bad sind nicht nur schön und praktisch - sie können auch der Grund für viel Freude sein.

Stil leben

Schaum der Träume

Erst wer Seife selbst macht, wird spüren, wie wunderbar etwas sein kann, was jeden Tag ein bisschen mehr verschwindet. Sechs natürliche Seifenrezepte.

Das Beste aus aller Welt

Noch ganz sauber

Statt zu duschen, sprüht sich ein Amerikaner seit zwölf Jahren jeden Morgen mit Bakterien ein. Axel Hacke ist begeistert und würde sein Badezimmer am liebsten durch einen »Dirtroom« ersetzen.

Männer

Angeschmiert

Mit Duschgel den Kater loswerden, mit Shampoo die Frauen rumkriegen: Auch Männern verspricht die Kosmetikbranche heute viel mehr als bloß Schönheit. Wie viel Wahrheit steckt darin? Ein Selbstversuch

Stil leben

Verlauf der Dinge

Wenn man die Nagellackfarben dieses Sommers einfach mal fließen lässt, entstehen wahre Kunstwerke.

Stil leben

Im Rausch der Tiefe

Filigran wie Seerosen, farbenprächtig wie Korallen: Manchmal erinnert gutes Styling an die Pracht der Unterwasserwelt. Ein Tauchgang mit dem neuen Make-up des Sommers.

Mode

Was, bitte, ist ein Advanced Night Repair Synchronized Recovery Complex Serum?

Über den Sprachirrsinn der Beauty-Industrie.

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Hotel Europa

Leichtigkeit in alten Mauern

Im historischen Bozener Stadtschlösschen »Castel Hörtenberg« können Hotelgäste heute mit allem Komfort residieren – und sich ein bisschen fühlen wie der Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor vielen Jahrhunderten.

Von Max Scharnigg

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt