• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Reisetipps

Erholsame Anarchie

Der Park Buttes-Chaumont ist ein Ort, an dem vieles plötzlich verschwindet: Hierarchien, Ordnung, Verbote. Wer sich von Paris erholen muss, kann es dort tun, ohne die Stadt zu verlassen. Es ist ein Ort der Freiheit, der viele Geschichten birgt.

Von Anant Agarwala

London abseits der Touristenströme

Elf Fotografen geben Tipps, welche Orte die Stadt so einzigartig machen – und beim klassischen Städtetrip oft übersehen werden.

Zimmer mit Anschluss

Das Lebensgefühl einer Stadt erspürt man besser bei Menschen, die am Reiseziel zu Hause sind. Sechs Empfehlungen für Übernachtungen in familiärer Umgebung.

Heimspiel

Wer Karten für die WM in Brasilien hat, kann sich auf einen großen Sommer freuen. Jetzt fehlen nur noch Reisetipps für alle (denkbaren) Spielorte der deutschen Nationalmannschaft. Wir haben mal die Brasilianer unseres Vertrauens gefragt.

Île-sur-la-Sorgue

Bitte alle sammeln: Sonntags wird die Kleinstadt in der französischen Provence zum gigantischen Antiquitätenmarkt.

Amsterdam

Bitte beachten: Verkehr auf den Grachten.

Kopenhagen

Hier am Öresund ist das Essen zehnmal besser als an der Adria. Das hat einen einfachen Grund.

Wrocław

Brücken gibt es mehr als genug im alten Breslau. Aber der literarische Kommissar ist hier kein Netter wie Brunetti.

Vilkovo

Das Venedig der Ukraine: mehr Wasser als Wege.

Aveiro

Es gibt tatsächlich Gondeln in Portugal. Aber der nette Stadtführer hat dazu eine eher ungewöhnliche Meinung.

Sankt Petersburg

Weiße Nächte: zu Besuch bei Dostojewskis Urenkel.

Empuriabrava

Tradition? Das Venedig Kataloniens ist gerade mal 45 Jahre alt.

Rovinj

Venedig-Gefühl? Klar: Ganz Istrien wird doch als Klein-Italien gehandelt.

Stockholm

Die Donna Leon von Stockholm heißt: Håkan Nesser: Ein Gespräch über die seltsame Liebe der Deutschen zu schwedischen Krimis.

Bitte halten sie hier!

Vergessen Sie Reiseführer oder all die Urlaubsempfehlungen aus dem Internet. Wenn sich jemand wirklich auskennt in einer Stadt, dann Taxifahrer. Uns haben sie ihre Geheimtipps verraten.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Gewinnen

9. Dezember: Leuchte von Travani

Mit der »Million Dreams«-Leuchte von Travani entsteht ein sanftes Licht, in dem es sich herrlich träumen und abschweifen lässt.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt