ThemenseiteStreit Leben und Gesellschaft»Die meisten Leute überschätzen ihr Wissen grotesk«Zwei Menschen, zwei Meinungen – klar. Doch was, wenn diese Meinungen so weit auseinanderliegen, dass ein vernünftiges Gespräch nicht mehr möglich ist? Der Autor Reto U. Schneider gibt Tipps für konstruktive Auseinandersetzungen.Interview: Astrid Wenz Gute FrageWie kündigt man eine Freundschaft?Die 14-jährige Tochter unserer Leserin ärgert sich immer öfter über ihre Freundin und deren Besserwisserei. Wie aber kann sie die Freundschaft beenden? Und sollten die Eltern helfen – oder die Tochter einfach machen lassen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.Von Johanna Adorján AbschiedskolumneWiderworte wirkenWenn Frauen wie Annalena Baerbock, Luisa Neubauer oder Claudia Neumann Haltung zeigen und sich exponieren, werden sie von Männern kleingeredet – oder gleich mit Hass überzogen. Doch unsere Autorin sieht einen Ausweg.Von Kathrin Hollmer Leben und GesellschaftWarum »zwischen den Fronten« die beste Position istDie Gesellschaft besteht aus etlichen Lagern, die für etwas kämpfen – und vor allem gegeneinander. Unser Autor hat für sich entschieden, wo er sich am besten verortet: nirgends.Von Tobias Haberl Leben und GesellschaftDas vergess ich dir nieImpfungen, Lockerungen, Sommer – es wird! Aber wie viel ist in einem Jahr Pandemie kaputtgegangen? Über zerstrittene Freunde, misstrauische Nachbarn und neue Anfänge.Von Max Fellmann Liebe und PartnerschaftDer beste Ratschlag für jede BeziehungWeil sie in ihrer Beziehung weniger von Kleinkram genervt sein wollte, befolgte unsere Autorin einen uralten Rat ihrer Mutter: die drei Eigenschaften des Partners ausmachen, die sie am meisten stören – und fortan darüber hinwegsehen.Von Sara Peschke Familie»Gespräche über Weihnachten sind diplomatisch eine riesige Herausforderung«Wie sagt man den Eltern, dass man sie an Weihnachten wegen der Pandemie nicht besuchen möchte? Wie verhält man sich, wenn Familienmitglieder die Lockerungen an Heiligabend maximal ausreizen wollen? Die Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Familien jetzt Konflikte und Missverständnisse vermeiden können.Interview: Quentin Lichtblau Leben und Gesellschaft»Ein solches Gespräch ist ein Zeichen der Wertschätzung«Wie spricht man Freunde auf deren Probleme an – ohne dabei verletzend oder herablassend zu sein? Der Psychologe Horst Heidbrink verrät, wie man den richtigen Ton und den besten Zeitpunkt für eine Intervention erwischt. Und wann man besser nichts sagen sollte.Interview: Stephan Reich InternetWie man in den sozialen Netzwerken besser streitetMeinungsverschiedenheiten auf Twitter, Facebook oder Instagram enden oft mit Beschimpfungen oder Drohungen. Wie kann man dort mit Menschen konstruktiv diskutieren, die völlig anderer Meinung sind? Elf Tipps für eine bessere digitale Debattenkultur.Von Marc Baumann Liebe und Partnerschaft»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt – und was viele Paare falsch machen.Interview: Susanne Schneider Liebe und Partnerschaft»Hinter einem Streit steht oft die Sehnsucht nach Liebe«Konflikte zu lösen, ist für eine stabile Beziehung wahnsinnig wichtig – aber auch extrem schwer. Wie schafft man es, besser zu streiten? Ein Leitfaden über falsche und richtige Sätze, emotionales Gepäck, Diskussionen vor Kindern und die Kunst des Vertragens.Von Theresa Hein Liebe und Partnerschaft»Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen«Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.Interview: Sara Peschke Liebe und PartnerschaftDer Putz bröckeltUnsere Autorin weiß genau, wann sie richtig verliebt ist: Dann offenbart sie die Seiten ihres Charakters, die sie sonst versteckt.Von Dorothea Wagner Leben und GesellschaftHau ab da, du PennerSchön, jetzt mal in Ruhe ins Kino zu gehen. Aber was, wenn schon jemand auf dem reservierten Platz sitzt? Wie reagiert man angemessen auf dieses gar nicht so triviale Alltagsproblem?Von Till Raether Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges FamilieJedes Päckchen eine EnttäuschungDie Eltern unseres Autors machen einander beim Schenken auch nach einem halben Jahrhundert glücklicher Ehe keine Freude. Was läuft da schief?Von Jonas Vogt Die Lösung für allesSo streitet man richtigWie schafft man es, konstruktiv mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen? Der Psychologe Peter T. Coleman sagt: Die Umstände des Gesprächs haben einen riesigen Einfluss auf dessen Ausgang.Interview: Michaela Haas Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltMüder, müder, am müdesten - damit es bei Verwendung solcher Superlative endlich objektiv zugeht, schlägt Axel Hacke die Maßeinheit Schnarch vor. Die Erschöpfung würde er zum Beispiel anhand der Gähnhäufigkeit auf einem Müdometer ablesen. Die GewissensfrageDie GewissensfrageEin zerstrittenes Geschwisterpaar, eine Mutter zwischen den Stühlen: Muss man vergeben, wenn der andere um Verzeihung bittet? Leben und GesellschaftMenschen, Tiere, AggressionenUnd plötzlich gehen zwei Zirkusfamilien mit Waffen aufeinander los. Warum nur? Unterwegs in einer Welt, in der das Überleben zum Kampf geworden ist.