Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Stress

Gesundheit

»Mit Tieren kann man wunderbar schweigen«

Weniger Stress, weniger Einsamkeit, mehr positive Emotion: Die Psychologin Andrea Beetz erklärt im Interview, warum es so gesund ist, ein Haustier zu haben – und ob es Katzen auf Rezept beim Hausarzt geben sollte.

Interview: Frank Lorentz

Reise

Nicht schon wieder Urlaub!

Unser Autor rechnet in den Ferien stets mit dem Schlimmsten. Denn für seine Reise-Schwarzmalerei wird er reich belohnt. Über die Vorzüge von defensivem Pessimismus.

Von Marc Schürmann

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Getränkemarkt

Alles im Fluss

Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.

Von Simone Buchholz

Gesundheit

»Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert«

Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von »Brain Fog«. Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.

Interview: Christopher Bonnen

Gesundheit

»Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten«

Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauferkrankungen. Was tun, um die Gefahr zu minimieren? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.

Interview: Marc Baumann

Getränkemarkt

Warum 65 Prozent manchmal genug sind

Wer Pizza vom Lieferservice oder einem Cocktail aus dem Pappkarton ein bisschen Liebe schenkt, kann ganz hervorragende Momente erleben. Und spart sich eine Menge Stress.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Bis alles zusammenbricht

Unsere Autorin arbeitet viel, ist fast nie krank - und hat sich darauf lange etwas eingebildet. Heute findet sie es gefährlich, auf die eigene Belastbarkeit stolz zu sein. Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst auszubeuten.

Von Gabriela Herpell

Freie Radikale – die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?

Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Angst macht Stress, Stress macht Zähneknirschen«

Immer mehr Menschen knirschen in der Pandemie mit den Zähnen. Warum? Christian Koch war selbst betroffen – und hat über seine Ärzte-Odyssee ein Buch geschrieben. Wie hat er das Knirschen überwunden?

Interview: Jennifer Lichnau

Gesundheit

»Bei einer Massage hat jede Berührung Einfluss auf unsere Psyche«

»Kannst du mich massieren?« Wenn sie diese Frage zuhause hören, wissen viele nicht weiter: Welche Griffe entspannen besonders? Was kann man falsch machen? Öl oder nicht? Der Sport-Physiotherapeut Frédéric Newnham verrät im Interview wie man zum privaten Massage-Profi wird.

Interview: Christopher Bonnen

Wissen

So schaffen Sie es, Aufgaben abzugeben

Viele Menschen fühlen sich ausgelaugt und überlastet, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Was tun? Der Wirtschaftspsychologe Klaus Moser erklärt, worin die Kunst des klugen Delegierens besteht.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen«

Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

Wenn das fünfte Lichtlein brennt ...

... hast du Weihnachten verpennt. Unser Autor fände das eigentlich ganz gut - auch wegen der Schallplatte von Onkel Werner und der Plätzchen von Tante Ingeborg.

Leben und Gesellschaft

»Stillstand irritiert uns«

Sie finden nie Entspannung, fühlen sich rastlos und gestresst? Dieses Interview wird Ihnen helfen, obwohl kein einziger Ratschlag darin vorkommt: der Philosoph Ralf Konersmann über die Frage, wie die Unruhe in unser Leben kam.

Von Tobias Haberl

Leben und Gesellschaft

Einfach treiben lassen

Vielleicht sagen Sie das besser mal Ihrem Chef: Oft ist es in Krisensituationen am sinnvollsten, auf Aktionismus zu verzichten und erst mal gar nichts zu tun. Und das gilt vom Büroalltag bis zur Weltwirtschaftspolitik.

Auto / Mobilität

Schildbürgerstreiche

Stau, Stress, rote Ampeln - im Straßenverkehr gibt’s wenig zu lachen. Ein paar Witzbolde scheinen das ändern zu wollen, und zwar: So!

Leben und Gesellschaft

Zu spät! Zu spät! Zu spät!

Es ist einfach zu viel, es geht alles zu schnell, die Welt dreht sich wie verrückt, wie soll man da noch mitkommen? Jeder Mensch hat heute das Gefühl, er sei mit allem ständig im Verzug. Ein Hilferuf.

Von Susanne Schneider

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum