Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Dirk Schmidt

Humor

Schöne Aussicht

In seiner Kolumne »Bitte wischen« erzählt der Illustrator Dirk Schmidt jede Woche mit Bildern eine kleine Geschichte. In der neuen Folge geht es um den Sprungturm im Freibad.

Das Beste aus aller Welt

Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, »sozial« genannt zu werden.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Recht gute Freunde

Während in Russland die Armut grassiert, schwärmen die europäischen Rechten vom »Leader« Putin. Kein Wunder, meint Axel Hacke. Schließlich genießen sie seine Unterstützung.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein einschneidendes Erlebnis

Unser Autor hat sich in den Finger geschnitten - und muss nun eine Schiene an der Hand tragen. Seine Kolumne schreibt er deswegen dieses Mal mit noch mahnend erhobenerem Zeigefinger als sonst!

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Thorsten, der Gümbel war Schuld

Ford, Clinton, Obama: Axel Hacke sieht einen Zusammenhang zwischen der Einfachheit des Namens und politischem Erfolg. Trump-Herausforderer Pete Buttigieg könnte es daher schwer haben.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Letzte Hoffnung Tipp-Ex

Wie ein verschwunden geglaubter Büroartikel dabei helfen könnte, all die Fehler der vergangenen Jahre rückgängig zu machen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Stenz hatte es besser

Axel Hacke schaut zwei Folgen Monaco Franze und fragt sich mit seiner Frau dann, warum einen die Weltereignisse heute eigentlich bis ins Bett verfolgen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Bedeutung von zwei

Warum die gute alte Paarbeziehung auch im Zeitalter der Selbstliebe keineswegs ausgedient hat.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Garage im Ascheregen

Über Nacht einfach aufgetaucht: Axel Hacke erklärt, was der Brexit mit einem Gebäude in Wales und mit Werken des Künstlers Banksy zu tun hat.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Zerstörungslust

Wenn Kinder Bauklötze aufbauen, machen sie den Turm früher oder später kaputt. Das erinnert Axel Hacke an manche aktuelle politische Entwicklung.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Stört mich!

In einem Traum will unser Kolumnist ein Buch lesen, wird aber ständig unterbrochen. Als endlich Ruhe ist, sehnt er sich nach dem Krach - aus Angst, was zu verpassen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Angriff aus dem All

Was tun, wenn die Außerirdischen kommen? Oder sind sie längst da?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Haltet die Uhren an, wir stehen vor einer Revolution der Physik

Axel Hacke hat eine neue Hoffnung der Menschheit entdeckt: die Nachverhandlung von Zeit-Reserven. Sie wäre auch die Lösung für den Berliner Flughafen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Lehrstunde für einen Hetzer

Ein Freund, den man ganz anders in ­Erinnerung hatte, schimpft auf einmal gegen Flüchtlinge und verbreitet Verschwörungstheorien. Was tun?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Achtung, Geister-Ski!

Technische Hilfsmittel erleichtern dem Menschen den Alltag mehr und mehr - und bald könnten sie ihm sogar den Sport abnehmen. Axel Hacke sieht sich schon mit Rasenmähern sprechen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Lust an der Krise

War Axel Hacke der wahre Grund für die Schimpftirade der Bayern-Bosse? In seiner neuen Kolumne prophezeit er dem Club Ungeheuerliches – und erklärt, warum der Fußball nur in der Krise ehrlich und groß ist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Warum ein alternder Meisterspion bald wieder im Einsatz sein dürfte

Geheimdienste sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren, findet Axel Hacke. Für Wladimir Putin wird es also höchste Zeit, die Dinge wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Raus aus der Handy-Falle

Glücksspiel, Nikotin, Alkohol – alles durch Gesetze reglementiert, weil es süchtig macht. Warum gilt das Gleiche nicht für Mobiltelefone?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Chiemsee ohne Wasser

Die CSU erweckt den Eindruck, das schöne Bayern erfunden zu haben. Doch was passiert mit all der Schönheit, sollte die CSU eines Tages die Macht im Freistaat verlieren?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Konzerte und Demos retten nicht die Welt

Rechtspopulisten drücken sich gerne: vor der Arbeit, dem Ernst der Dinge, der Kompliziertheit der Probleme. Aber wer darauf mit moralischer Überheblichkeit und Verachtung reagiert, macht sich das Leben auch nur leichter. Unser Kolumnist Axel Hacke über die Krise der Demokratie und den unbequemen Ausweg daraus.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Alles zu meiner Zeit

Warum unser Kolumnist manchmal das Gefühl hat, dem Rest der Welt dreißig Sekunden hinterherzuhinken.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wie man die Vorherrschaft der Chinesen verhindern könnte?

Einfach Annegret Kramp-Karrenbauer zur Kanzlerin wählen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Fische haben keine Lobby

Jeder dritte gefangene Fisch wird weggeschmissen – und es interessiert kaum jemanden. Wenn man jedes dritte neue Auto direkt auf den Schrottplatz fahren würde, wäre die Empörung dagegen groß. Was läuft da schief?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Früher waren die Verbrechen besser

Eigentlich hält Axel Hacke nichts von Nostalgie. Aber diese Woche winkt einem verschwindenden Gewerbe nach: dem Bankraub.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Die Hitze, der Sommer, der Durst

Axel Hacke weiß mit seiner Wäscheleine nichts mehr anzufangen und fragt sich, wohin das mit der Zlimazatazztrophe noch führen soll.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

War Basler ein Vorbild? Effenberg? Oder, bitte: Hoeneß?!

Dem Fußball, vor allem der deutschen Nationalmannschaft, wird viel aufgeladen in diesen Zeiten. Zuviel, findet unser Kolumnist und erinnert an die Streicheleinheiten von Mesut Özils Fuß.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Weltpolitik am Herd

Kommt die küchenlose Wohnung? Axel Hacke ist besorgt: Denn die Küche ist mehr als der Ort, an dem Essen zubereitet wird. Hier beginnt der zivile Widerstand gegen die Putins und Trumps dieser Erde.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Wie geht man mit Angst um?

Dass viele Menschen derzeit Angst haben, kann man verstehen, findet Axel Hacke. Aber muss man sich ihr willenlos ergeben?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ich schwimme, also bin ich

Was geht verloren, wenn Freibäder geschlossen werden? Längst nicht nur Gelegenheiten zum Schwimmen, findet unser Kolumnist.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Lesebefehl

Alle reden über die angebliche »Krise des Buches«. Axel Hacke mag bei diesem Abgesang nicht mitmachen.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt