Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Julia Decker

Leben und Gesellschaft

»Putzen ist wie Meditation«

Nicole Karafyllis erforscht das Saubermachen. Sie erklärt, was es mit Scham zu tun hat – und warum man eigentlich ohne Handschuhe putzen soll.

Wissen

Die 60-jährige Renate Köcher

Deutschlands oberste Umfragerin kennt uns sehr genau. Sie weiß, was auf uns zukommt. Und warum wir alle Zweckpessimisten sind.

Liebe und Partnerschaft

»Wir sind immer einer Meinung«

Gibt es sie, die vollkommene Harmonie? Die Beziehung, in der zwei Menschen so sehr eins miteinander sind, dass alles ganz leicht, ganz klar wird? Doch: ja. Thorunn Ashkenazy über das Geheimnis einer starken Verbindung.

Mode

Ein Teil von mir

Wir haben sieben Prominente gefragt: Was ist Ihr liebstes Kleidungsstück? Also haben sie es für uns angezogen. Und sonst nichts.

Kunst

»Die Menschen denken, es müsse immer die eine Antwort geben«

Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Edition 46 des SZ-Magazins gestaltet – im Gespräch erklärt sie, warum es gut tut, manches ungeklärt zu lassen.

Reise

Bei Barbara und Stefan in Tirol

Auf dem Alber-Hof weiß man mit Kräutern umzugehen – und mit Gästen.

Mode

Ist Pelz jetzt wieder erlaubt?

Hätten manche gern. Aber gibt es ernsthaft Argumente dafür?

Familie

Julia: »Ich pack immer kräftig mit an«

Vor sieben Jahren ging es hier im Heft um Julias Leben auf dem Land. Das hat ihr nicht so gut gefallen. Dieses Mal wollte sie das Thema selbst bestimmen.

Familie

Landjugend

Julia lebt auf einem Bauernhof wie aus dem Bilderbuch. Aber sie muss auch richtig hart arbeiten.

Familie

»Junge Mütter müssen sich auch mal locker machen«

Wer heute ein Kind kriegt, hat mit größter Wahrscheinlichkeit bald ein Buch von dieser Frau zu Hause: Kaum jemand kann all das, worauf es in den ersten Wochen nach der Geburt ankommt, so gut erklären wie die Hebamme und Bestsellerautorin Ingeborg Stadelmann.

Stil leben

Raus damit!

Möbel aus Polyrattan beherrschen unsere Cafés und Gärten - über den erstaunlichen Erfolg einer Kunstfaser.

Hotel Europa

Hotel Riva, Konstanz am Bodensee

Sie glauben auch, der Bodensee hat keine Grandezza? Das Hotel Riva wird Sie vom Gegenteil überzeugen. Versprochen.

Reise

Die Alpenfestung

Vom Leben auf dem Berg träumen viele, aber vom Leben im Berg? Im Gotthardmassiv, mitten in der Schweiz, wartet das Hotel »La Claustra« – in einem alten Militärstollen.

Familie

"Ich möchte mit Freunden nicht ständig über meine Art zu leben streiten"

Nürgül Güner ist strenggläubige Muslimin und Stefanie Kleinschuster hat seit einem Jahr eine Tochter. Die jungen Frauen leben in zwei verschiedenen Welten - ein Gespräch

Familie

"Die Musik war immer mein Zufluchtsort"

Was ist Heimat? Und woran erkennen wir sie überhaupt? Die Pianistin Alice Sara Ott und der Fotograf Michael Manke über das wertvolle Gefühl des Ankommens

Familie

Ist das Glück irgendwann erschöpft?

Der Profibergsteiger Michael Wohlleben über seine Lust am Extrem (und warum das Mutigste, was er je getan hat, dann doch nichts mit den Bergen zu tun hatte)

Kunst

"Hoffnung ist für mich ein dubioser Begriff"

Josephine Meckseper glaubt nicht an Heilserwartungen, sondern nur an einen Fortschritt im Denken. Deshalb will sie mit ihrer Kunst aufklären.

Kunst

Hoffnung

"Damit ihr Hoffnung habt" - So lautet das Motto des Ökumenischen Kirchentags, der gerade in München zu Ende gegangen ist. Damit die Hoffnung auch ihren Weg zu Ihnen findet, haben wir vier Künstler gebeten, das Thema in Bilder zu fassen.

Kunst

"Mich interessiert der katholische Fetischismus"

In ihren Arbeiten spielt die amerikanische Künstlerin Kiki Smith häufig mit religiösen Motiven.

Mode

"Früher haben wir Entscheidungen mit dem Kopf getroffen, damit gab es immer Probleme"

Die Modemacherinnen Doreen Schulz und Clara Leskovar von C.Neeon über Teamarbeit, Rituale und "Made in Germany".

Mode

"Die Idee der Freiheit kann ihre eigene Tyrannei entwickeln"

Schriftstellerin Miranda July über Unabhängigkeit, frühe Erfolge und ein zerissenes T-Shirt, ohne das sie nicht einschlafen kann.

Kunst

"Ich kann Ihnen die Handlung Seite für Seite erzählen..."

Die Künstlerin Paulina Olowska über das Wesen ihrer Arbeit und das Konzept dieser Edition 46.

Mode

Samt - ein Stoff ist gerettet

Samt galt lange Zeit als hoffnungslos altmodisch. Jetzt entdecken Designer den Stoff wieder - und setzen mit ihm dem nahenden Herbst etwas weiche Wärme entgegen.

Zeichen der Zeit

Edel sei der Stein

Hilfreich und gut: Schmuck soll neuerdings nicht nur schmücken, sondern auch Heilkräfte entfalten.

Stil leben

Lasst uns Freunde sein

Sukkulenten - das klingt nach fiesen Typen, die beim Aktienhandel bescheißen. Dabei gehören die Pflanzen zum Verlässlichsten, was man sich jetzt ins Wohnzimmer holen kann. Und sorgen für Glamour auf der Fensterbank.

Kunst

"Auf Kunstmessen fühle ich mich nicht wohl. Ich habe die ganze Zeit das Gefühl, ich müsste duschen gehen."

Für Marcel Dzama gilt dasselbe wie für seine Arbeit: auf den ersten Blick sehr nett – aber bei genauerem Hinsehen tun sich da auch ganz andere Seiten auf. Ein Gespräch über die Ab- und Hintergründe seiner Kunst.

Familie

"Eine Geburt ist eine überaus menschliche Situation"

Die Ärztin Christina Sattler hat 20 000 Kinder zur Welt gebracht, so viele wie niemand sonst in Deutschland. Nach 40 Jahren im Kreißsaal geht die Münchnerin jetzt in den Ruhestand. Ein Gespräch über das Ende einer Karriere – und den Beginn allen Lebens.

Reise

G - Galzig

Gesundheit

Weiß wie die Unschuld

Nicht nur sauber, sondern rein: Am gesunden Ruf des Joghurts können weder Küchentrends noch neue Erkenntnisse etwas ändern. Die Bakterienkulturgeschichte eines Verwandlungskünstlers.

Kunst

"Ich will anderen ihre Persönlichkeit stehlen"

Der Künstler Francesco Vezzoli über sein Werk, die Arbeit mit Hollywood-Stars und seine Performance "Eine Nacht in New York" für das SZ-Magazin.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum