Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Julia Rothhaas

Hotel Europa

Koffer rein, Film ab

Ein Hotel mit eigenem Kino? In dem dazu schon Hollywoodgrößen wie Juliette Binoche und Martin Scorsese saßen? Gibt es wirklich: das "Signau House" in Zürich. Und die Liebe zum Film ist nicht das einzige gute Argument für dieses Haus.

Von Julia Rothhaas

Mode

Hinter den Kulissen

Die Mode der Saison zeigen wir diesmal in Venedig. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, dort zu leben? Fünf Einwohnerinnen und Einwohner erzählen vom Alltag zwischen den Touristen.

Protokolle: Julia Rothhaas

Hotel Europa

Königliche Ruhe

Das Schloss Neuschwanstein besichtigten pro Jahr 1,5 Millionen Menschen - normalerweise. Jetzt dagegen ist man dort (fast) unter sich. Und das passende Hotel hätten wir auch anzubieten.

Von Julia Rothhaas

Hotel Europa

»Legreia Bed & Breakfast« – Lohn, Schweiz

Das »Legreia B&B« in Graubünden überzeugt mit lauter regionalen Spezialitäten vom Teller bis zum Bett - und einen noch schöneren Ausblick haben nur die Toten im Ort.

Kunst

»Ein ähnliches Geräusch wie Bomben«

Der Klangkünstler Samson Young hat die Welt bereist, um die Töne von Glocken zu studieren. Dabei stellte er auch fest, dass Glocken dem Frieden genauso dienen wie dem Krieg.

Hotel Europa

»Bad Schörgau« - Südtirol, Italien

Eine atemberaubende Umgebung, ursprüngliches Essen und Badewannen mit Waldblick: Das Hotel Bad Schörgau macht es seinen Gästen leicht, die Außenwelt zu vergessen.

Hotel Europa

»Pensiun Aldier« – Engadin, Schweiz

Der Besitzer der »Pensiun Aldier« im Schweizer Engadin kochte schon auf dem Set von »Apocalypse Now«. In Sent hat er eine Unterkunft geschaffen, in der es deutlich friedlicher zugeht.   

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Kein Orgasmus unter dieser Nummer

Ein Vibratorhersteller möchte, dass das Smartphone Teil unseres Sexlebens wird. Kommt es dazu, werden wir das Handy wirklich nie mehr aus der Hand legen können.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Créateurs de Seitensprung

Einer Automarke treu bleiben? Einfach. Seinem Partner treu bleiben? Nicht ganz so einfach. Vor allem, wenn man Renaultfahrer ist und das Auto eine ganz bestimmte Farbe hat.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Mach das aus

Wenn es romantisch werden soll, wird oft Musik abgespielt. Aber bitte die richtige! In einer Umfrage wurde jetzt ermittelt, welche Band jede Erotik garantiert zunichte macht.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Affengeil

Warum finden Frauen den Anblick schmusender Affen erregender als Männer? Und warum haben Paare, bei denen sich die Frau alleine um den Haushalt kümmert, häufiger Geschlechtsverkehr? Unsere Autorin merkt, dass bei Frauen Kopf und Körper oft getrennte Wege gehen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Auf Wolke Sex

Die Liste der Berufe, die wir besonders erotisch finden, ist entlarvend (bei Männern) und sonderbar (bei Frauen). Ein Erklärungsversuch.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Frequenz erhöhen!

Haben Sie öfter als viermal pro Woche Sex? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie eine Gehaltserhöhung verlangen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Ausgleichstag

Montage sind fies. Kein Wunder, dass ausgerechnet an diesem Tag der Woche die Abrufe auf Pornoseiten in die Höhe schnellen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Geiles Stück

38,1 Prozent aller Objektophilen leben monogam. Dennoch müssen sie ihren Partner oft mit der ganzen Welt teilen. Wie soll das gehen?

Hotel Europa

»Château de la Resle«, Montigny la Resle, Burgund

Ein Hoch auf die Langeweile – ohne die hätte es nämlich dieses feine Hotel im Burgund nie gegeben.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Hochschlafen bitte!

15 Prozent der Menschen träumen von Sex auf einem Hochsitz. Ihr größter Feind: zu allem entschlossene Naturschützer, die gegen Jägerstände ins Feld ziehen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Neigetechnik

Zwei Drittel der Menschen halten ihren Kopf beim Küssen nach rechts. Warum wird diese entscheidende Schmuse-Vorliebe eigentlich noch nicht bei Datingportalen abgefragt?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Treuer Bettgefährte

Viele Frauen würden eher auf Sex verzichten als auf ihr Handy. Unsere Autorin war davon schockiert - bis sie Handys und Männer einem schonungslosen Nutzwertvergleich unterzog.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Kommt schon

Der 9. Mai ist »Tag des Orgasmus« und gleichzeitig der Tag, an dem aller verlorenen Socken gedacht wird. Ja, da gibt es einen Zusammenhang.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Go, Gregor, go

Welcher Politiker wirkt auf weibliche Wähler besonders attraktiv? Und wer neigt eher zu Seitensprüngen, CDU-Wähler oder Grüne? Erstaunliche Erkenntnisse aus Studien zum Zusammenhang von Sex und Politik.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Feuchter Tagtraum

Männer denken alle sieben Sekunden an Sex. Aber woran? An das Kribbeln zu Beginn? Oder das Körperkuddelmuddel danach? Und wie konnte so überhaupt eine einzige Entscheidung getroffen werden?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Schnelle Liebe

Drei Minuten? Zwei Minuten? Eine Minute? Wie lange muss ein Quickie sein, damit er keine Enttäuschung ist? 

Leben und Gesellschaft

"Zulassungsurkunden für Ärzte? Die sind noch einfacher zu finden als Abiturzeugnisse."

Sie nannten ihn "Doktor Lüge": Christian E. war erfolgreicher Arzt und stand 190 Mal am OP-Tisch - obwohl er nicht einmal Abitur hat. Jetzt spricht der Hochstapler über Sein und (Überweisungs-)Schein.

Respekt

"Bei Gericht bin ich immer die Jüngste"

Interviews mit Menschen, die wir gut finden. Diese Woche: Jasmin Wanka, deren erster großer Fall die Verteidigung eines mutmaßlichen Terroristen ist.

Reise

Die Toteninsel

Auf San Michele begruben die Venezianer einst ihre Verstorbenen. Heute geht's dort leider ein bisschen arg lebendig zu.

Reise

Die Pirateninsel

Doch, doch, in der Karibik gibt es heute noch Freibeuter, auf Curaçao zum Beispiel. Aber sie haben sich, sagen wir: ziemlich verändert.

Sprache

Mein Deutsch

Servus, Bockwurst, Pickel, Bimbo - Wie meinen? Wenn man als Fremdsprachler in Deutschland lebt, kommen einem verdammt viele Wörter spanisch vor. Eine Umfrage unter Prominenten.

Leben und Gesellschaft

Der Mann fürs Leben

Vor zehn Jahren wurde in Deutschland die Homo-Ehe erlaubt. John und Alfred gehörten zu den Ersten, die "Ja" sagten. Ein Gespräch über die eine, die ganz große Liebe.

Der perfekte Plan

Mayotte

Das neueste EU-Mitglied liegt sehr, sehr weit weg - und kein bisschen in Europa. Da kann ein Besuch beim Nachbarn schon mal 18 Stunden Flug bedeuten.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum