Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Lara Fritzsche

 ist seit 2014 beim SZ Magazin und seit 2018 dessen stellvertretende Chefredakteurin.
Ihr eigentliches Karriereziel ist jedoch, niemals bitter zu werden.

Der Ideen-Podcast

Teresa Bücker redet im neuen SZ-Magazin-Podcast mit Lara Fritzsche über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser.

Getränkemarkt

Versteckt in der Öko-Ecke

Hafermilch findet man in deutschen Supermärkten nur dort, wo die meisten Käufer sowieso nicht hinsehen. Warum ihr Aufstieg ins Kühlregal ein wichtiges Symbol wäre.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wir Rosé, du Barbar

Tierschutz? Türkei? Treibhausemissionen? Nein, richtig emotional wurde es im EU-Parlament erst, als über Rosé gestritten wurde. Was man von einem Glas Wein über Europa lernen kann.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Trinken und zappeln

Das Gemisch aus Wodka und Red Bull im Sitzen zu genießen, kann fiese Folgen haben, wie sich jüngst an Heinz-Christian Strache sehen ließ. Seine einzige Berechtigung hat das Getränk als Vorbereitung für die Tanzfläche.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Selbst im Freibadbecher lässt sich das Glück zusammenbrauen

Was macht einen Sommerdrink aus? Die richtigen Zutaten? Die schöne Farbe? Oder doch eher Gefühlsschnipsel und Erinnerungen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Reich mir nicht das Wasser

Wasser ist lebenswichtig, bloß am Abend nicht: Da killt es zuverlässig jede Partystimmung und sorgt für Streit und Langeweile, hat unsere Autorin herausgefunden.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Zuckersüße Erziehungspause

Eigentlich ist Capri-Sonne nur ein Plastikbeutel voller Zuckerwasser. Für Kinder aber bedeutet das Getränk viel mehr: Einen kurzen Moment lang werfen die Eltern alle Prinzipien über den Haufen - und lassen ihre Töchter und Söhne einfach machen.

Von Lara Fritzsche

Frauen

»Frauen werden immer mit Männern verglichen, aber Männer nie mit Frauen«

Selbst in Dax-Vorständen ­sitzen mehr Frauen als in den Führungs­etagen des deutschen Profi­fußballs. Wird sich daran je etwas ändern? Ein Gespräch mit Frauen, die im Fußball was zu sagen haben.

Interview: Patrick Bauer, Lara Fritzsche und Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Was immer wiederkehrt: Schulmädchen«

Rhiannon und Dan Humes drehen Pornos auf Wunsch. Ein Gespräch über die Abgründe des Begehrens.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

In Wodka Veritas

Diese Woche in der Getränkekolumne: der Wodka. Unsere Autorin trinkt ihn, wenn es an der Zeit ist, ehrlich über die Liebe zu sprechen. Und zwar so, dass es wehtut. Denn die Frage, was wir von der Liebe wirklich wollen, ist die am wenigsten besprochene wichtigste Sache der Welt.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Dat es ne Aussicht!

Ein gutes Zeichen: Auf der Dachbar des Hotels »The Circle« feiern nicht nur Hotelbesucher, sondern auch waschechte Kölner. Das Highlight: der Blick auf den Dom.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Schwanger? Prost!

Alkoholfreies Bier hilft, die besten Dinge des Lebens miteinander zu verbinden. Es ist kein Getränk, dem etwas fehlt, sondern eines, das vieles möglich macht. Zum Beispiel während der Schwangerschaft.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der Grappa spricht zu mir

Manche Spirituosen sind Träger von Botschaften. Unserer Autorin hat der Grappa hat schon viele wichtige Dinge mitgeteilt.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Hauch von Winterkleiderschrank

Der Cocktail Lavender Gimlet erinnert ans vereinte Europa: kompliziert in der Anlage, aber in der Praxis die beste Lösung. Denn Alkohol verbindet auch das, was nicht zusammengehören will.

Von Lara Fritzsche

Kunst

Ins Licht

Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten.

Von Lara Fritzsche

Auto

Testfahrt mit 670 PS

Fährt eine Frau Ferrari... das klingt wie der Anfang eines blöden Witzes. Dabei ist die Sache total ernst. Unsere Autorin ist Probe gefahren und hat bei 250 km/h nachgedacht – über die Macht, die auf der Straße liegt.

Von Lara Fritzsche

Glaube und Religion

Auf Tuchfühlung

An nichts entzünden sich Integrationsdebatten so zuverlässig wie am Kopftuch: Warum tragen Frauen so was? Und: Sollen sie auch an Schulen und Gerichten mit Kopftuch arbeiten dürfen? Die Gesellschaft ist gespalten, die Politik legt sich nicht fest, und die Justiz widerspricht sich. Eine Deutschlandreise.

Von Lara Fritzsche

Video-Umfrage

Können Sie sich einen muslimischen Bundeskanzler vorstellen?

Teil 2 unserer Abstimmung mit den Füßen kreist um politische Fragen: Tut es der Demokratie gut, dass die AfD im Bundestag sitzt? Würden Sie noch einmal diesselbe Partei wählen wie bei der letzten Bundestagswahl? Und wie lustig finden Sie Donald Trump noch?

Video: Kolja Haaf

Video-Umfrage

Abstimmung mit den Füßen - eine Leserbefragung

Könnten Sie besser regieren als Angela Merkel? Mögen Sie Ihren Körper? Verdienen Sie zu viel? Wir haben 140 Lesern des SZ-Magazins Fragen gestellt – hier sehen Sie Teil 1 unserer fünfteiligen Video-Umfrage.

Von Kolja Haaf, Lara Fritzsche und Marc Baumann

Familie

Na, dann gute Nacht

Unserer Autorin ist aufgefallen, dass sie ihrer Tochter immer Geschichten von frechen Kindern vorliest. Macht sie sich unnötig das Leben schwer?

Frauen

Bin ich schön?

Schlupflid-Korrektor, Anti-Doppelkinn-Bandage, Brauen-Schablone: Im Internet gibt es eine Fülle absurder Geräte, die Frauen angeblich attraktiver machen. Die Fotografin Evija Laivina hat sie an ihren Freundinnen getestet.

Evija Laivina

Essen und Trinken

»Köche sind sehr dankbare Esser«

René Redzepi, Gründer des Restaurants »Noma«, gilt als bester Koch der Welt. Zu Hause kocht aber seine Frau. Ein Gespräch über karamellisierte Seegurke, Liebeserklärungen in der Küche und Kinder, die mit Essen spielen dürfen.

Von Lara Fritzsche

Politik

»Für einige Monate hatte ich Träume, in denen ich hingerichtet werde«

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der Altenaer Bürgermeister Andreas Hollstein wurden beide Opfer von Messerattacken. Hier sprechen sie über die Attentate, die schwierige Verarbeitung des Geschehens und die Frage nach Vergebung.

Von Christoph Cadenbach und Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Das Ufo-Büro der britischen Regierung

Fast sechzig Jahre lang betrieb das britische Verteidigungsministerium ein Büro, das die vermeintlichen Ufo-Sichtungen von Bürgern prüfte. Nach der Schließung der Einheit wurden die Akten nach und nach veröffentlicht.

Von Lara Fritzsche

Politik

»Du bist der einzige Grund, weshalb ich stark bin«

Die deutsche Journalistin Meşale Tolu-Çorlu saß fast neun Monate in der Türkei im Gefängnis. Nun darf sie das Land endlich verlassen. In einem Brief an ihren heute vier Jahre alten Sohn Serkan hat sie im September vergangenen Jahres beschrieben, wie sie die Gefangenschaft erlebt hat. Hier können Sie den Brief noch einmal lesen.

Mode

Was gibt's heute, Naomi?

Eine Restaurantkette in den Händen von Supermodels - so wurde das »Fashion Cafe« 1995 eröffnet. Drei Jahre später endete die Idee kläglich. Mittendrin ein Italiener, der seine Idee noch immer für zwingend hält.

Von Lara Fritzsche

Mode

Die Modelküche

Die Idee einer Restaurant-Kette von Supermodels war kläglich, aber der Mann dahinter ist erstaunlich. Ein Besuch bei Tommaso Buti, der mit Claudia Schiffer Millionen verdienen wollte.

Hotel Europa

»Ottmangut«, Meran, Italien

Grüne Fensterläden, Palmen von der Tür – und dann duftet es auch noch überall nach Orangebäumen und Zypressen. Das »Ottmangut« in Meran ist ein zauberhaftes, antik eingerichtetes Hotel.

Leben und Gesellschaft

Wie eine echte Kommissarin TV-Krimis erlebt

In Fernsehserien haben Ermittlerinnen oft eine Macke. Verena Schuster, Kriminaloberkommissarin aus München, beschwert sich.

Familie

Grüß die Mutter

Unsere Autorin hat ein sehr enges Verhältnis zu ihrem Handy. Das Problem ist: ihr Kind auch.

Von Lara Fritzsche

Literatur

Neuauflage

Hoffnung der jungen deutschen Literatur oder Plagiatorin? Für Helene Hegemann war der Erfolg ihres Debütromans »Axolotl Roadkill« Fluch und Segen zugleich. Jetzt hat sie ihren Bestseller selbst verfilmt - auch, um mit einem Missverständnis aufzuräumen.

Von Lara Fritzsche

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt