Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Lara Fritzsche

 ist seit 2014 beim SZ Magazin und seit 2018 dessen stellvertretende Chefredakteurin.
Ihr eigentliches Karriereziel ist jedoch, niemals bitter zu werden.

»Er hat überlebt in seiner Kreativität«

Der Jude Curt Bloch floh 1933 in die Niederlande und versteckte sich vor den Nazis. Im Untergrund produzierte er 95 Magazine voller widerständigem Humor. Ein Gespräch mit seiner Frau und seiner Tochter – über Blochs wundersames Vermächtnis und die eigenen Wege hinaus aus der Dunkelheit.

Der Ideen-Podcast

Teresa Bücker redet im neuen SZ-Magazin-Podcast mit Lara Fritzsche über radikale Ideen für eine bessere Gesellschaft und beantwortet Fragen der Leserinnen und Leser.

Getränkemarkt

Der fragwürdige Aufstieg der Futter-Politik

Ob mit Rum oder Bratwurst, ob bei Söder oder im thüringischen Wahlkampf: Mit Getränken und Speisen werden heute politische Zeichen gesetzt. Das ist faul, findet unsere Autorin, und verkauft das Volk für dumm.

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Unbeschreiblich schön

Wer einmal Delfine in freier Wildbahn gesehen hat, der weiß: Die schönsten Dinge des Lebens lassen sich weder fotografisch festhalten, noch mit Worten beschreiben. Man muss sie im Herzen behalten.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der Sommer schmeckt nach tausend Dingen

Das Problem an sogenannten Sommerdrinks vom Hugo bis zum Aperol: Streng genommen sind sie nur Vorfreude-Getränke. Wenn der Sommer dann da ist, zählen ganz andere Dinge als Eiswürfel oder Zitronenscheiben.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Einen Kaffee für die Spezialbestellerin, bitte

Entkoffeinierter Kaffee mit Hafermilch - bleibt da überhaupt noch was übrig von der Idee eines Cappuccino? Aber natürlich: Warum ein bisschen Extragvaganz beim Konsum ein Akt der Emanzipation ist.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ja heißt Ja

Im Leben von Mädchen und Frauen dreht sich schon früh vieles um das Nein. Eine Bar hingegen ist ein Ort des Ja-Sagens – und kann einem das glückselige Gefühl schenken, sich für etwas entschieden zu haben.

Von Lara Fritzsche

Gesundheit

»Warum lassen wir diese Frauen so allein mit ihrem Schmerz?«

Jede dritte schwangere Frau erlebt eine Fehlgeburt – trotzdem wird noch immer kaum darüber gesprochen. Die Journalistin Eva Lindner hat selbst ein Kind verloren und ausführlich dazu recherchiert. Ein Interview über Schuldgefühle, die wahren Gründe für Fehlgeburten und eine Zahl, die Hoffnung macht.

Interview: Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Prost, auf das Mindeste!

Ist die Teilnahme an einer Demo schon Grund genug,  um sich mit einem Getränk zu belohnen? Unsere Autorin fragt sich, ob dieser Einsatz nicht eigentlich das Geringste ist.

Von Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

»Wir suchen uns unbewusst Partner, an denen wir wachsen«

Je länger die Verliebtheitsphase her ist, desto nüchterner werden oft die Themen: Wer macht die Wäsche, was kostet die Autoreparatur? Aber keine Liebe hält ohne emotionalen Austausch. Die systemische Therapeutin Maria Neophytou verrät, wie dieser auch in langen Beziehungen gelingt.

Interview: Lara Fritzsche

Fernsehen

»Das Frauenbild im Fernsehen ist unterirdisch«

Die Schauspielerinnen Michaela May, Jutta Speidel und Gisela Schneeberger fordern bessere Rollen für alte Frauen – und erzählen, was das Leben über sechzig an wunderbaren Überraschungen bereithält.

Interview: Lara Fritzsche und Claudia Tieschky

Getränkemarkt

Festhalten oder ziehen lassen?

Ein guter Silvesterabend besteht aus Raclette, einem guten Grappa zum Magenaufräumen – und ein paar Tränen um kurz vor zwölf. Aber woher kommen die?

Von Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

»Die Deutschen können ihr Problem, ihre Obsession mit den Juden, nicht abschütteln«

Die Schriftstellerin Irene Dische schreibt ­furchtlos über das Aufwachsen als Tochter von Holocaust-Überlebenden, lebte aber lang mit der Angst der Eltern. Ein Gespräch über die Kunst, sich von zeitlosem Schrecken zu befreien.

Interview: Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist zu kurz gekommen in all den Jahren, Anne Will?

Die Journalistin, Moderatorin und Politikwissenschaftlerin im Interview ohne Worte über Live-Schalten mit der Außenministerin, das Gefühl, die prominenteste lesbische Frau Deutschlands zu sein – und darüber, was die Zukunft bringt.

Fotos: Paulina Hildesheim

Getränkemarkt

Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Alles Schlechte kommt von oben

Es gibt Getränke, die sind offensichtlich ungesund: Alkohol, zuckrige Säfte, Energydrinks. Aber Regen tut doch nichts Böses – oder?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille – und ihre Kälte kann manchmal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Saketini statt Sex and the City

Für gute Drinks braucht man Zeit. Für unrealistische Serien leider auch. Wofür man sich entscheidet, hat jeder selbst in der Hand – unsere Autorin hatte da neulich eine Erkenntnis.

Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Zwischen Dosenbier und Aperol

Rund 20 Bücher hat Robert Habeck bislang verfasst  – und in einigen seiner Werke schwere Krisen zumindest theoretisch schon durchdrungen. In der Praxis scheint das dem Bundeswirtschaftsminister aber nicht zu helfen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Schluckauf mit ­Saure-Gurken-Geschmack

In den sozialen Medien bekommen Getränke und Speisen inzwischen oft den ganz großen Auftritt. Hat das Gurkenradler auch einen verdient?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

90 lang ersehnte Tage

Wenn Rhabarber an Obstständen verkauft wird, ist das ein untrügliches Zeichen für Sommer. In besonderen Momenten und an besonderen Orten schmeckt er dann sogar als Zutat in einem Radler.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Wie ich mein Gehirn an Google auslagere

Eigentlich will unsere Autorin nur etwas mit Alkohol kochen und dazu ein paar Fragen im Internet klären. Dann fällt ihr auf, welch absurden Dinge sie mittlerweile im Internet sucht – und wie denkfaul sie geworden ist.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der Geschmack des Meeres

Salzwasser schmeckt fürchterlich. Trotzdem bleibt das Meer ein Ort der kleinen Wunder, den man mit allen Sinnen erleben kann.

Von Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

»Beziehungen können sehr perfekt aussehen, und dahinter ist die Hölle«

Die Therapeutin Maria Neophytou spricht über »heile Familien« und darüber, warum auch Getrennte, Kinderlose und Singles ihr Glück finden können. Die entscheidende Frage dabei: Welcher Geschichte erlaube ich, mein Leben zu dominieren?

Interview: Lara Fritzsche

Essen und Trinken

Croissants, für die man Schlange steht

Das perfekte Croissant kracht und splittert, versteckt aber einen warmen Kern, der satt macht. Unsere Autorin hat sich in Paris auf die Spuren des vollkommenen französischen Gebäcks begeben.

Von Lara Fritzsche

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Trennungstrinken

Trendgetränke kommen und gehen – meist vermisst man sie nicht. Wenn aber die Beziehung einer Freundin zerbricht, kann der tonic-süße Wildberry Lillet Wunder wirken.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein Zaubertrank aus Ingwer, Honig und Hoffnung

Wenn sich die Küche beim Tee-Kochen in ein Gesundheitslabor entwickelt, dann sind die Zeiten hart. Noch immer. Denn für viele infektgeplagte Familien geht es weiter wie zuvor – obwohl die Pandemie offiziell vorbei ist.

Von Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Der männliche Blick

Die Künstlerin Jenny Rova bat ihre Ex-Partner um Fotos aus der gemeinsamen Zeit. Die Bilder, teils über 20 Jahre alt, erinnerten sie an schöne Momente, erschreckten sie aber auch.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Blackout mit Rotwein

An der Supermarktkasse entdeckt unsere Autorin alles, was man bei einem Stromausfall brauchen würde: Kerzen, Feuerzeuge, Lebensmittel in Dosen – und Rotwein. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass in Bayern die Lichter ausgehen?

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Das Tischthema der Nation

Wenn an Weihnachten mehrere Generationen mit offenen Herzen zusammensitzen, ist das doch der perfekte Rahmen, um über Klimaschutz zu sprechen. Eine Idee: Dieses Jahr mal ganz nüchtern diskutieren.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Tom Collins gefällt das

Was bietet man Gästen an, wenn man wenig Routine beim aufwendigen Kochen hat? Dann räumt man den Kühlschrank frei und macht Platz für alles, was man für diesen unterschätzten Longdrink braucht.

Von Lara Fritzsche

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum