• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Autorenseite

Max Scharnigg

Kosmos

Enge Bindung

Jede Familie hat ihr eigene Sprache und Wörter, die nur sie verwendet. Oder wissen Sie, was Stropse sind?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ungeduld

Früher waren Handschuhe ein Zeichen von heiler Welt. Heute dienen sie nur noch dazu, unsere Hände zu wärmen. Schade eigentlich, findet unser Kolumnist.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Eintritt frei

Die Würde bewahren, wenn man zu Gast in einer fremden Wohnung strumpfsockig ist - unser Kolumnist setzt auf eine Ablenkungsstrategie.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Hohe Luft

Max Scharnigg schlägt ein neues Hobby vor: Wetterballone steigen lassen und gucken, in welcher Höhe sie platzen. Nicht zu empfehlen mit dieser Jacke.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Abwehrverhalten

Wenn man sonst nichts zu tun hat, kann man einfach Angst vor fallenden Weltraumschrott haben, findet unser Autor. Für den Ernstfall hat er schon Überlebenstipps entwickelt.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Plaudertasche

Hunde- oder Katzenmensch? Unser Autor hält diese Debatte für endlos - und will eigentlich lieber über etwas anderes diskutieren.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Im Schutz der Nacht

Als Teenager noch im Schlafsack und als Erwachsener im Riesenbett - unser Autor hat die Evolution des Schlafes durchschaut und hat eine Idee gegen Schlaflosigkeit.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Auf Schatzsuche

Joggen und gleichzeitig Müll aufsammeln? Unser Kolumnist erklärt, was es mit der neuen Sportart »Plogging« auf sich hat.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Bestzeit

Warum ist es auf Uhren in Werbungen immer 10:10 Uhr? Unser Kolumnist tippt auf die Ähnlichkeit zum lachenden Gesicht - oder die angenehme Zeit zum Aufstehen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Hinter tausend Stäben

Was haben Rilke-Gedichte mit Thomas Gottschalk und den Waldbränden in Malibu zu tun? Unser Autor klärt auf.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Zum Anbeißen

Gehören Sie eher zur Gattung der Krustarier oder der Weichesser? Unser Autor hat beobachtet, dass es Menschen gibt, denen die Konsistenz ihres Essens wichtiger ist als der Geschmack.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Friesenherz

Man muss seine Kindheit nicht an der Nordsee verbracht haben, um nostalgisch in Kindheitserinnerungen der Nordsee zu schwelgen. Es reicht manchmal auch der richtige Mantel.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Schwarzarbeit

Der gefährlichste Gegenstand in Büros: Milch. Abgelaufene Milch, um genau zu sein. Wer kein Risiko eingehen will, befolgt den Kaffee-Tipp unseres Autors.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Kaltfront

Eine kalte Nasenspitze ist noch lange kein Grund zur Beunruhigung, weiß unser Kolumnist. Wer dennoch Gegenmaßnahmen ergreifen will, findet hier zwei Vorschläge.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Wandphänomen

Auf der Betonmauer zwischen dem Hochhaus der Süddeutschen Zeitung und der S-Bahn-Station tauchen immer wieder neue Graffitis auf. Unser Autor fragt sich, welche Kleidung die Sprayer während ihren Aktionen tragen: Maleranzug oder Designerjacke?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Flammender Appell

Ein laufender Wasserhähne, falsch getrennter Müll: Der bloße Anblick verursacht bei unserem Autor ökopsychotische Zustände. Deshalb hat er eine Forderung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Hängepartie

Im grunde genommen gibt es nur zwei Sorten von Menschen, findet unser Autor. Der Unterschied kommt insbesondere im Hotelzimmer zum Vorschein.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Übers ganze Gesicht

Menschliche Gesichtszüge können Alltagsgegenstände süß, aber auch gruselig erscheinen lassen. Unser Autor fühlt sich beobachtet.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Große Fußstapfen

Das Wegbier kennt jeder - aber wissen Sie auch, was der Stehwein ist? Unser Autor geht den Geheimnissen eines konspirativen Weinkonsums auf den Grund.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Vom Winde verweht

Das Wetter auf den Färöer Inseln kann sehr ungemütlich sein. Da ist es besonders sinnvoll, sich ein behagliches Hotel zu suchen.

Von Max Scharnigg

Wohnen und Design

Vom Baum zur Erkenntnis

Kaum ein Material trägt uns so formschön durchs Leben wie Holz. Eine Verneigung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ganz versunken

In der Komödie »Óaha« von Frank Wedekind verschluckt ein Sessel eine junge Frau. Das sollte auch im echten Leben öfter passieren – findet unser Autor.

Von Max Scharnigg

Familie

»Die Strecke zu dir wird jedes Jahr länger«

Der Vater von SZ-Redakteur Max Scharnigg ist Journalist. Vater und Sohn verbindet das geschriebene Wort, doch sie sehen sich nur einmal im Jahr. Ein Brief über Distanz.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Luft raus

Moderne Luftpölsterchen kann man nicht mehr knacken. Unser Autor Max Scharnigg trauert um das befreiende Gefühl des sachten Nachgebens: »Plopp, Plopp«.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Blaue Lagune

Seefahrer nennen Riesenwellen »Kaventsmänner«. Für kleine Wellen haben sie kein Wort. Warum eigentlich nicht? Unser Autor Max Scharnigg hat eines erfunden.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ringparabel

Ring verloren? Die Suche nach dem Schmuckstück kann goldwert sein. Eine Geschichte über die Wanderung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Unausgefüllt

»Leere Hose« ist im bairischen Sprachgebrauch ein Schimpfwort für eine Person, die viel heiße Luft verbreitet. Den Begriff »leerer Mantel« gibt es bislang noch nicht - ob sich da was findet?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Innere Werte

In Polizeiberichten tauchen die absurdesten Verstecke für Wertsachen auf. Aber selbst die kennen Ganoven schon. Da hilt ein ein Tresor – und übergangsweise diese Box.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Reflektiert

Spiegelbilder sind am Schlimmsten, wenn sie unerwartet kommen: So eine falsch herum eingestellte Handykamera kann schon mal am Selbstvertrauen nagen, oder?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Sitzen geblieben

Sessel wurden als ein Ort der Entspannung geschaffen. Ist es nicht komisch, dass man trotzdem sagt »an seinem ­Sessel kleben?«

Max Scharnigg

Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

Nur weil die Eltern sich verstehen, tun das die Kinder noch lange nicht

Arrangierte Freundschaften sind wie arrangierte Ehen: sie funktionieren nicht.

Von Marc Baumann

Familie

Nur weil sich die Kinder verstehen, tun das die Eltern noch lange nicht

Also Schluss mit dem Small-Talk-Horror: Man kann sein Kind mit gutem Gewissen Eltern anvertrauen, die andere Musik, Pointen, Hobbys oder politische Parteien mögen als man selbst.

Von Marc Baumann

Die Lösung für alles

Die Demokratie der Zukunft

Als einzige Stadt der Welt lässt Boston Jugendliche ab zwölf Jahren über eine Million Dollar im Stadtbudget entscheiden. Dabei kommen erstaunliche Projekte heraus - und junge Menschen gehen plötzlich überdurchschnittlich häufig zur Wahl.

Von Michaela Haas

Coverbild von Heft 7

Heft Nummer 7

»Europa hat dichtgemacht«

Exil-Afrikaner, die in Deutschland heimisch geworden sind, warnen in ihren Herkunftsländern vor der Flucht nach Europa. Es sind Kampagnen voller Widersprüche – hinter ihnen steht das Auswärtige Amt.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt