Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Michael Ebert

Jahrgang 1974, ist seit 2012 Chefredakteur des SZ-Magazins. Nach einem Volontariat und einem Jura-Studium in München arbeitete er als Redakteur beim Stern, dann als Redaktionsleiter bei jetzt (als das Jugendmagazin der SZ noch wöchentlich gedruckt erschien). Anschließend entwickelte er für Gruner + Jahr NEON und NIDO und führte beide Titel lange Zeit gemeinsam mit Timm Klotzek, mit dem er sich jetzt auch die Aufgaben beim SZ-Magazin teilt. In ruhigen Momenten denkt der glückliche Vater dreier Kinder über ein Songzitat von Bob Dylan nach: »There’s no success like failure / And failure’s no success at all.«

Medien

»Ich bin sehr oft auf die Schnauze gefallen«

Er ist einer der schillerndsten Verleger des Landes - obwohl er meint, lange nur Fehler gemacht zu haben. Jetzt feiert Hubert Burda seinen 75. Geburtstag und spricht über seine Eltern, die »teure Freundschaft« zu Rupert Murdoch und den Vorteil, nur 1,70 Meter groß zu sein.

Literatur

»Der Zombiefilm erlaubt uns den Blick des Psychopathen«

An diesem Freitag veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Kehlmann seinen neuen Roman »F«. Ein Gespräch über Untote, Tränen beim Kinofilm »Bambi« und die lebensverändernde Erfahrung, Schopenhauer zu lesen.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Musik

»Ich weiß, wie schwer ich auszuhalten bin«

Peter Maffays innere Rastlosigkeit ist gut für seine Karriere, aber schwierig für seine Partnerinnen. Im Interview spricht der Sänger über die Verehrung durch schmachtende Mädchen, zerstörte Hotelzimmer und heftigen Alkoholkonsum – und den »herrlichen Irrsinn« der Liebe.

"Wofür brauchen Frauen noch Männer?"

Donatella Versace über den Tod ihres Bruders Gianni, Eitelkeiten in der Modewelt und die Kunst, Frauen für Beruf und Familie gleichermaßen anzuziehen

Familie

Die Heimkehr

Ein Junge wächst in der Personalwohnung eines Krankenhauses auf. Viele Jahre später wird das Hospital geschlossen, heute steht es leer, der Junge ist erwachsen – und Chef des SZ-Magazins. Ein Besuch bei den Geistern der eigenen Vergangenheit.

Liebe und Partnerschaft

Was man von Mr. Burns und der Bibel über die Liebe lernen kann

Ob in einem Schlager von Adriano Celentano oder einem Roman von Mariana Leky: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Hotel Europa

Über allen Dächern ist Ruh

Residiert man bei einem London-Besuch im »Stratford«, offenbaren sich ganz neue Perspektiven auf die britische Metropole. Wer den Blick lieber nach innen richtet, kann in dem Hochhaus auch herrliche Drinks genießen – oder sich von ehemaligen Strafgefangenen trainieren lassen.

Von Michael Ebert

Mode

»Ein langsames Leben wäre Neuland für mich«

Diego Della Valle, Chef des Luxusmode-Herstellers Tod's, über seine Unfähigkeit, weniger zu arbeiten, Ferraris in der Garage, sein uraltes Klapphandy und den Grund, warum von Rapstars designte Mode nicht bleiben wird.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Familie

Die letzte Kirsche

Weil er auf sein Lieblingsobst allergisch reagiert, hat der Vater unseres Autors seit 27 Jahren keine Kirsche gegessen. Aber eine müsste doch gehen? Über ein sentimentales Abenteuer.

Von Michael Ebert

Hotel Europa

Mit Herz und Geschmack

So malerisch wie die Stadt Rom selbst ist dieses Hotel. Wo sonst die Gäste einchecken, werden hier Drinks ausgegeben.

Von Michael Ebert

Hotel Europa

Hotel Bienvenue - Paris, Frankreich

Das Hotel Bienvenue in Paris bietet neben seiner liebevollen Einrichtung auch einen wunderschönen Innenhof, der zum abendlichen Entspannen einlädt.

Essen und Trinken

»Immerhin habe ich aufgehört, Ohrfeigen zu verteilen«

Charles Schumann, Inhaber von Deutschlands bekanntester Bar, über seine Vergangenheit als Personenschützer von Konrad Adenauer, Münchner Gästemasochismus und die Frage, wer sein Nachfolger werden könnte.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Leben und Gesellschaft

»Luxus ist eine Notwendigkeit, die niemand braucht«

Der Cartier-Chef Cyrille Vigneron erklärt, wie Platon das Wesen der Luxusindustrie zusammenfasst - und warum Frauen und Männer Schmuck stets gemeinsam kaufen sollten.

Hotel Europa

Lange nicht gesehen

Von der Terrasse des Hotels »Albergo Bucaneve« schaut man auf die endlose Po-Ebene. Ein Ort wie gemacht, um eine zu rauchen, wenn es nicht so dämlich wäre, jetzt noch damit anzufangen.

Hotel Europa

»Hotel Kollers« – Millstätter See, Österreich

Urlaub zu Zweit wäre so schön, würde man sich nicht schon bei der  Reiseplanung ständig in die Haare kriegen. Der perfekte Kompromiss zwischen Alpen- oder Strand-, Faulenzer- oder Sporturlaub ist ein Hotel in Kärnten

Hotel Europa

»Canessa Camere» – Golfo di Baratti, Italien

Minibar und Spa-Bereich sucht man in diesem Hotel vergebens. Doch für unseren Autor ist es der perfekte Ort für große Gedanken und kleine Selbstbetrachtungen.

Hotel Europa

»Landhaus Averbeck« - Bergen, Lüneburger Heide

Normale Familienhotels wetteifern um den üppigsten Spa-Bereich und die lustigste Kinder-Animation. Das Landhaus Averbeck setzt – zum Glück – auf andere Vorzüge.

Hotel Europa

»San Domenico House« - London, England

Die richtige Adresse für »Downton Abbey«-Fans: Das »San Domenico House« nahe der Londoner King's Road. Die prunkvolle Ausstattung des Hauses versetzt den Gast zurück in die Viktorianische Ära.

Mode

»Arroganz ist ein notwendiger Treibstoff«

Patrizio Bertelli, Chef der Modefirma Prada, über Kunst und Mäzenatentum, seine Ehe mit Miuccia Prada und die Unmöglichkeit, akzeptable Herren-Unterwäsche zu finden.

Musik

»Politik ist für mich Strafarbeit«

Der Liedermacher Hannes Wader gilt bis heute als Ikone der 68er-Bewegung. Dabei glaubt er: Kommunismus war für ihn, was für andere Kokain ist.

Musik

»Ein Gewühle in meiner Seele«

Zum Tod von Udo Jürgens veröffentlichen wir hier noch einmal unser Interview mit ihm aus dem Jahr 2002.

Hotel Europa

»Hotel de Rome« - Berlin

Im Ballsaal wird auch mal Fußball gespielt, statt Walzer getanzt: Dieses Berliner Luxushotel bleibt trotz Panoramablick von der Dachterasse mit beiden Füßen auf dem Boden.

Mode

Nicht mehr arm dran

Was praktisch ist, ist noch lange nicht schön. Der Pullunder wird beides.

Hotel Europa

»Hotel Angela« - Lech am Arlberg

Kein Kinderhotel, aber kinderfreundlich; auf Reisen und doch irgendwie daheim - das »Hotel Angela« in Lech am Arlberg verbindet Welten, die man gar nicht mehr verlassen möchte.

Hotel Europa

»Bulgari Hotel«, Mailand

Möchte man in Mailand mal ganz luxuriös absteigen, sollte es das Bulgari Hotel sein, in dem sich eine einzige Nacht wie ein ganzes Jahr anfühlen kann.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum