Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Thomas Bärnthaler

Jahrgang 1969, schreibt seit 18 Jahren regelmäßig für das SZ-Magazin und ist dort seit 2015 fester Redakteur. Studierte Amerikanistik und Soziologie in München. Wurde an der Deutschen Journalistenschule abgelehnt. Kümmert sich u.a. um das Thema Design beim SZ-Magazin, führt aber am liebsten Interviews. Schreibt gelegentlich über Popmusik im SZ-Feuilleton. 2016 veröffentliche er zusammen mit Gabriela Herpell »Der Baum und der Hirsch: Deutschland von seiner liberalen Seite« (Propyläen), eine politische Bilanz der beiden FDP-Politiker Gerhart Baum und Burkhart Hirsch in Interviewform. Sein Buch »Do It Yourself«, herausgegeben 2012 vom SV-Verlag, später auch als englische, französische sowie spanische Ausgabe bei Phaidon erschienen, versammelt DIY–Möbel renommierter Designer und Künstler wie Ai Weiwei, Konstantic Grcic, Ingo Maurer u.v.m. Für sein Interview mit zwei israelischen Überlebenden des Olympia-Attentats 1972 in München, geführt zusammen mit Patrick Bauer, erhielt er 2022 den Reporter:Innen-Preis.

Flucht ins Leben

Am Tag vor der russischen Invasion in die Ukraine schreiben die Schüler und Schülerinnen in Mariupol noch einen Mathe-Test, dann ändert sich plötzlich alles. Die meisten von ihnen sind geflohen, sie leben heute weltweit verstreut. Das Schicksal der Klasse 9/21 des städtischen Gymnasiums Mariupol.

»Wenn man einen Krieg überlebt hat, sieht man die Dinge anders«

Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?

Hotel Europa

Kurztrip ins Mittelalter

Geräumige Zimmer, eklektische Einrichtung: Wer Urlaub im historischen Regensburg macht, freut sich im ruhig gelegenen »Hotel Orphée Andreasstadel« über die Nähe zur Altstadt und die wenigen Schritte bis zur Donau.

Von Thomas Bärnthaler

Kino

»Ich habe viel Zeit allein verbracht, obwohl ich immer Freunde hatte«

Kaum ein Regisseur hat einen so unverwechselbaren Stil wie Wes Anderson. Im Interview spricht er über KI als Konkurrenz, das Attentat auf Donald Trump und eine Welt, die seinen überzeichneten Filmen immer ähnlicher wird.

Interview von Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Das Spielen ist für mich eine sehr ernsthafte Sache«

Der dänische Star-Architekt Bjarke Ingels baut Skipisten auf Müllverbrennungsanlagen, Kletterwände an Fassaden und Flughäfen aus Holz. Er findet: Hedonismus und Nachhaltigkeit gehören zusammen.

Interview von Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Leben und Gesellschaft

»Viele unserer Probleme haben ihre Wurzeln in der technischen Beschleunigung von Bullshit«

Seit 26 Jahren leitet der Pulitzer-Preisträger David Remnick eine der erfolgreichsten Zeitschriften der Welt, den New Yorker. Ein Gespräch über die Zukunft des Journalismus in autoritären Zeiten.

Interview von Thomas Bärnthaler

Mode

»Ich fürchtete, nicht anerkannt zu werden«

Der Modedesigner Rick Owens musste auf dem Weg zum Erfolg viel kämpfen: gegen seinen schwulenfeindlichen Vater, Scham und Alkoholismus. Ein Gespräch über die Frage, wie man Angst in Souveränität verwandelt.

Interview von Thomas Bärnthaler

Familie

Wer hat Angst vorm Mann ohne Kopf?

Der kleine Sohn unseres Autors fürchtet sich vor einem Schausteller – so sehr, dass er kaum noch in die Stadt möchte. Wie gehen Eltern mit Ängsten um, gegen die keine rationalen Argumente helfen?

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Die Frau, die nach der Vergangenheit fischt

Jane Eastman sucht in englischen Flüssen das, was die Zeit hinweggespült hat, und findet Schmuck, Scherben, Geschichten – und Seelenruhe.

Von Thomas Bärnthaler

Essen und Trinken

»Dosenbier ist nicht per se minderwertig, im Gegenteil«

Sie dachten, beim Bier könne Sie nichts mehr überraschen? Der Bierexperte Niklas Zerhoch im Interview über Industriebiere (besser als ihr Ruf), handgemachtes Bier (trotzdem interessanter) und welches Bier man unbedingt mal probieren sollte.

Interview von Thomas Bärnthaler

Kino

»In Amerika beruht vieles auf Lügen«

Kevin Costner war der Superstar Hollywoods in den Achtziger- und Neunzigerjahren. Nun startet der erste Teil seiner Western-Saga Horizon in den deutschen Kinos. Was er mit diesem Herzensprojekt über die amerikanische Geschichte geraderücken möchte, erklärt Costner im Interview.

Interview von Gabriela Herpell und Thomas Bärnthaler

Sagen Sie jetzt nichts

Was können Sie Ihrem Attentäter nicht verzeihen, Salman Rushdie?

Der Schriftsteller und seine Ehefrau Eliza Griffiths im Interview ohne Worte über ihr Leben nach dem Attentat, das Schreiben gegen den Hass und darüber, wie man 30 Jahre Altersunterschied überbrückt.

Fotos: Axel Martens

Sport

»Die Leute reiben sich gern an uns«

Wie kommentiert man ein WM-Halbfinale, wenn es nach einer halben Stunde 5:0 steht? Heribert Faßbender, Béla Réthy und Fritz von Thurn und Taxis sprechen über die richtigen Worte bei der Fußballreportage, die Häme, die Kommentatoren oft entgegenschlägt, und die peinlichen Patzer, die sie bis heute verfolgen.

Interview: Thomas Bärnthaler und Dirk Schönlebe

Politik

»Man hat sich nicht um uns gekümmert«

Seit Jahren steht das 1977 entführte Lufthansa-Flugzeug »Landshut« in einem Hangar in Friedrichshafen. Ein Ortsbesuch, bei dem zwei Geiseln, der Co-Pilot und einer der Befreier über die dramatischen fünf Tage der Entführung sprechen – und über die Traumata, mit denen sie danach allein gelassen wurden.

Interview: Thomas Bärnthaler und Theresa Hein

Kunst

»Ich weiß, dass man das Schlimmste überleben kann«

Der Sänger Nick Cave ist in seinem Leben mehr als einmal durch die Hölle gegangen – und verarbeitet diese Erfahrungen nun auch in Keramikkunst. Beim Atelierbesuch spricht er über seine Teufelsfiguren, den Tod zwei seiner Kinder und warum er gerne konservativ ist.

Interview: Thomas Bärnthaler

Hotel Europa

Unsterblicher Zauber

Die Magie der alten Kurorte scheint unzerstörbar zu sein – was man sehr gut in Bad Gastein beobachten kann. Insbesondere im Hotel »Badeschloss«.

Von Thomas Bärnthaler

Musik

»Wer keine Eifersucht kennt, hat nie geliebt«

Pattie Boyd war ein stilprägendes Model der Sechzigerjahre. Berühmt wurde sie auch als Ehefrau von George Harrison und Eric Clapton. Ein Gespräch über die Liebe und die Opfer, die sie manchmal fordert.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Wir als Menschheit können so viel erreichen, bevor wir von der Bildfläche verschwinden«

Paola Antonelli ist Kuratorin am weltberühmten Museum of Modern Art in New York. Ein Interview über die Eleganz von Ohren­stäbchen und einen optimistischen Blick auf das Ende der Menschheit.

Interview: Thomas Bärnthaler

Gut gemacht – Ideen für ein besseres Leben

»Sich um andere zu kümmern, kann sehr glücklich machen«

Mehr als 20 Jahre lang war Hans Herbig erfolgreicher Fotograf im Fun- und Bergsport. Als er daran zu zweifeln begann, krempelte er sein Leben komplett um – und fand neue Erfüllung als Pfleger auf einer Intensivstation.

Protokoll: Thomas Bärnthaler

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Kunst

»Wir wollen das Publikum umarmen«

Das Londoner Künstlerpaar Gilbert & George blickt zurück auf ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Gespräch über Liebe auf den ersten Blick, Tweed-Anzüge und die Frage, warum man möglichst selten Musik hören sollte.

Interview: Thomas Bärnthaler

Humor

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

Kunst

»Die Kamera gab mir einen Grund zu existieren«

Die Fotografin Nan Goldin wurde mit Bildern aus der queeren Szene weltberühmt. Ein Gespräch über Kindheitstraumata, das Bett als Mittelpunkt des Lebens und die Kunst, mit Bildern Intimität zu schaffen.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

»Ich denke mit den Händen«

Der Designer Martino Gamper über den Zauber, Dinge zu entwerfen, die aus der Not geboren sind.

Interview: Thomas Bärnthaler

Wohnen und Design

Vom Glück des Selbermachens

Wir haben sieben namhafte Designerinnen und Designern um Ideen für Do-it-yourself-Projekte gebeten, die Sie schnell und günstig nachbauen können.

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Leben und Gesellschaft

Kann man mit Menschen befreundet sein, deren Weltsicht man nicht teilt?

Die Krisen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass auch Freundinnen und Freunde politisch auseinanderdriften. Warum es sich trotzdem lohnt, in Kontakt zu bleiben – für den Kopf und für das Herz.

Von Thomas Bärnthaler

Gesundheit

»Mit kalten Füßen hat man eine deutlich verlängerte Einschlafzeit«

Dampfbad, Quarkwickel, warme Socken: Hausmittel gibt es viele, welche aber wirken? Und warum gibt es so wenig Forschung dazu? Die Ärztin Stefanie Joos spricht im Interview über die überraschende Wirkung von Spucke – und die Abgrenzung zur Homöopathie.

Interview: Thomas Bärnthaler

Musik

»Ich gehe mit den Verstorbenen, die ich liebe, durchs Leben«

Godmother of Punk, Schriftstellerin, Künstlerin: All das ist Patti Smith. Ein Gespräch über das Leben als Pilgerreise – und die Frage, wie man im Alter nicht einsam wird.

Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Wohnen und Design

Design-Objekte zum Selberbauen

Obstschale, Tischlampe, Vase: Wir haben fünf renommierte Designbüros gebeten, DIY-Gegenstände zu entwerfen.

Von Thomas Bärnthaler

Essen und Trinken

Die besten Restaurant-Geheimtipps für den Urlaub

Erinnerungen an unvergessliche Lokale sind oft die schönsten Mitbringsel aus den Ferien. Wir haben 14 Starköche und Starköchinnen nach ihren Lieblingsrestaurants in ganz Europa gefragt.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum