Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Afghanistan

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an die Taliban, Kubra Khademi?

Die Künstlerin im Interview ohne Worte über ihr Heimatland Afghanistan, ihr wichtigstes Werkzeug und die Reaktion ihrer Mutter auf ihre weiblichen Aktbilder.

Fotos: Thomas Chéné

Technik

Waffenstillstand

Am Tornado-Jagdbomber 44 + 69 zeigen sich die Schwierigkeiten der Bundeswehr exemplarisch. Die Frage ist: Wie einsatzbereit ist das deutsche Militär?

Von Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Dieser Sommer ist ein Monster

Sturzfluten, Waldbrände, Afghanistan, Corona: Auf der Welt passiert gerade so viel, dass man kaum zur Ruhe kommt. Was ist nur aus dem guten, alten Sommerloch geworden?

Von Axel Hacke

Politik

Der Untergang

Nachrichten von ertrunkenen Flüchtlingen im ­Mittelmeer sind Alltag geworden. Was geschieht bei einer solchen Katastrophe? Und wie gehen Überlebende, ­Rettungskräfte und Angehörige mit ihren schrecklichen Erlebnissen um? Die Geschichte eines Boots­unglücks vor der griechischen Küste am 28. Oktober 2015 – und seiner Folgen bis heute.

Von Nicola Meier

Leben und Gesellschaft

3 Freunde

Vor 16 Jahren machten sie sich von Afghanistan auf in Richtung ­Europa. Heute ist einer afghanischer Bayer, der zweite ein Afghane in Italien. Und der dritte ist tot. Eine Geschichte über die Erbarmungslosigkeit des Zufalls.

Von Veronica Frenzel

Familie

»Wir holen dich da raus«

Ein Journalistenpaar aus Hamburg lernt in Kabul einen afghanischen Jugendlichen kennen. Ein halbes Jahr später ruft er an: Er ist auf der Flucht und braucht Hilfe. Das Paar muss eine Entscheidung treffen.

Nummer Eins der Woche

Verleiht Flügel

Die schlechteste Airline der Welt ist »Air Koryo« aus Nordkorea, behauptet zumindest ein Luftfahrtverband. Unser Autor weiß es besser – denn er war mal Kunde von »East Horizon Airlines«. Die Geschichte eines lebensgefährlichen Flugversuchs.

Neue Fotografie

An seiner Seite

Der Fotograf Thilo Remini begleitete seinen Bruder beim Bundeswehreinsatz in Afghanistan.

Leben und Gesellschaft

Waffengleichheit

Bisher durften amerikanische Soldatinnen nicht an vorderster Front kämpfen. Jetzt hat Mary Jennings Hegar vor Gericht durchgesetzt: Auch Frauen dürfen töten und getötet werden.

Politik

Keim der Hoffnung

Bevor Afghanistan in Staub und Blut versank, war es ein blühendes Land. Aber wer hinter die zerbombten Mauern blickt, findet auch heute noch Orte des Friedens. Ein Besuch bei den Gärtnern von Kabul.

Leben und Gesellschaft

»Gestern Abend mit einem komischen Gefühl meine Ausrüstung fertig gemacht«

Was schreiben deutsche Soldaten und Soldatinnen aus Afghanistan an ihre Familien? Hier zeigen sie uns ihre Feldpost an die Heimat. Es sind Briefe voller Liebe, Sorgen und Zweifel.

Politik

Weggefährte

Der Historiker Dietmar Herz reiste für das SZ-Magazin bereits zum dritten Mal in ein Krisengebiet. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Politik

Morgenland ohne Morgen

Kein Gesetz, kein Frieden, keine Zukunft: In den Gebieten zwischen Kabul und Peschawar haben die Taliban die Macht übernommen, hier entscheidet sich, wie es mit Afghanistan weitergehen wird. Unser Autor ist dorthin gereist, wo fast kein westlicher Journalist mehr unterwegs ist: mitten in eine Region, die kurz vor der Explosion steht.

Von Dietmar Herz

Politik

Deutschland führt Krieg

Wie viele deutsche Soldaten müssen noch fallen, bis die Regierung den Einsatz in Afghanistan endlich beim Namen nennt?

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Was wäre ein Soldat ohne seinen Roboter, ein Kolumnist ohne seinen Router und ein Schlauchboot ohne seine Papiere? Axel Hacke über die Notwendigkeit der Dinge.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt