Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gericht

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Weiß wie die Unschuld

Was Prominente im Gerichtssaal tragen, bedarf sorgfältiger Planung. Je nachdem, welche Emotion – Unschuld, Reue, Stärke – den Fans und Richtern vermittelt werden soll. Eine Stilkritik von David Beckham über Cardi B bis Cathy Hummels.

Von Maria Hunstig

Die Lösung für alles

Wie man mit Opfern von Vergewaltigungen besser umgeht

Die Diskussion um Brett Kavanaugh, den Kandidaten für den Obersten US-Gerichtshof, lenkt den Fokus auf ein riesiges Problem: Nur ein Bruchteil der sexuellen Straftaten wird angezeigt. Dabei ist längst bekannt, wie man den Betroffenen helfen kann.

Von Michaela Haas

Politik

Das Urteil

Am 11. Juli 2018, Tag 438 der Verhandlung, spricht der Vorsitzende Richter Manfred Götzl das Urteil im NSU-Prozess. Unsere Reporter haben mitgeschrieben und dokumentieren die entscheidenden Passagen der letzten Prozessmonate im Wortlaut.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Politik

Das Protokoll des fünften Jahres im NSU-Prozess

Eines der größten Gerichtsverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte neigt sich dem Ende zu. Das »SZ-Magazin« hat auch das fünfte Jahr des NSU-Prozesses in Textform festgehalten.

Von Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Rainer Stadler

Das Beste aus aller Welt

Freispruch nach Elfmeterschießen

Das Urteil eines Richters fällt milder aus, wenn seine Lieblingsmannschaft gewonnen hat. Auch in anderen Lebensbereichen gibt es solche sehr nützlichen Zusammenhänge, weiß unser Kolumnist.

Vor Gericht

Schlechtes Versteck

Milan Martens hat ein Verbrechen beobachtet und als Kronzeuge die Täter ins Gefängnis gebracht. Doch seit er seine Identität und sein Schicksal in die Hände des deutschen Zeugenschutzprogramms gelegt hat, ist sein Leben völlig aus der Spur geraten. Seine Beschützer sieht er heute als Feinde. Auch andere Fälle zeigen: Der Zeugenschutz ist oft ein leeres Versprechen.

Familie

Papa, warum hast du Mama umgebracht?

Im Streit erwürgt ein Familienvater seine Ehefrau. Den Kindern erzählt er, die Mutter habe ihn verlassen. Jahrelang entdeckt niemand das Verbrechen – bis der Tochter Zweifel kommen.

Von Malte Herwig

Leben und Gesellschaft

Die neue Rechtsordnung

Über Jahrhunderte war die Justiz fest in der Hand der Männer. Jetzt übernehmen dort Frauen die Spitzenpositionen - und verändern das System gründlich.

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XIII)

Eigentlich wollte er sich bessern. Aber als Rene M. nach acht Jahren aus der Haft entlassen wird, wird er sofort wieder straffällig. Ist daran nicht auch das Gefängnis schuld?

Kurze Prozesse

Kurze Prozesse (XI)

Vier junge Männer wollen Rap-Musik machen und landen wegen gewaltverherrlichender Texte vor Gericht. Doch sie wissen sich mit einer guten Strategie zu verteidigen.

Leben und Gesellschaft

Kurze Prozesse (VII)

Manchmal ist es nicht das Verbrechen, das im Gerichtssaal Bestürzung hervorruft, sondern das Leben der Angeklagten, das ohne die Tat nie an die Öffentlichkeit gelangt wäre.

Leben und Gesellschaft

Kurze Prozesse (VI)

Fünf Jahre Freiheitsstrafe wegen 38 000 Euro Falschgeld? Joschka L. kann die Forderung des Staatsanwalts kaum fassen – Millionenbetrüger kommen glimpflicher davon

Leben und Gesellschaft

Kurze Prozesse (V)

Ein Soldat der Bundeswehr steht vor Gericht. Nicht wegen Afghanistan, auch nicht wegen rechtsradikaler Umtriebe. Horst-Otto S. ist wegen einer Thrombose angeklagt. Und doch wird wieder einmal über die Armee an sich gerichtet.

Vor Gericht

Kurze Prozesse (II)

Eine Psychose macht Sascha W. unberechenbar. Nach einer Therapie bleibt die Frage: Wie gesund muss einer sein, dass er ins Leben zurückdarf?

Vor Gericht

Kurze Prozesse (I)

Uwe V., 45, und Sebastian K., 17, räumen bei einem Trinkgelage die Wohnung des Gastgebers aus. Am Ende scheitert das Gericht an den Eigenarten des Milieus.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine«

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das können Sie sich jetzt alles in die Haare schmieren

Glitzerspray, Parfum und sogar »Haar-Make-up« – die Schönheitsindustrie hat es auf den Kopf abgesehen. Unsere Modekolumnistin prophezeit: Zum Fest trägt man dieses Jahr goldene Mähne.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend«

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist – und viele Krankheiten vermieden werden könnten, wenn Deutschland sich bei der Rauchpolitik an Großbritannien orientieren würde.

Von Thomas Bärnthaler

Leben und Gesellschaft

Familienbetrieb

Erst nimmt das Ehepaar Dietl einen jungen Flüchtling aus Afghanistan bei sich auf, dann einen Ukrainer. Zu Besuch bei einer bayerischen Bäckers­familie, die heute zwei Söhne mehr hat.

Von Astrid Probst

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Der Tod macht mir keine Angst mehr«

Vor bald 40 Jahren verließ Joachim Genth Deutschland und zog in die griechische Mani. Dort presst er Olivenöl, arbeitet ehrenamtlich als Landarzt – und hat heute, mit fast 80, eine Antwort gefunden auf die Frage, was es zum vollkommenen Glück braucht.

Protokoll: Florian Weber

Leben und Gesellschaft

»Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen«

Ein Rapper wird Erzieher, eine Hotelfachfrau reißt Wände ab und ein Braumeister wechselt in die Backstube: Fünf Menschen erzählen von ihrem Jobwechsel – und dem Glück, auch nach Jahren im Berufsleben nochmal ganz neu anzufangen.

Protokolle: Marei Vittinghoff

Musik

Kennen Sie die Callas?

Maria Callas war die größte Operndiva der Geschichte. Was ist von ihrem bewegten Leben, ihren Opernerfolgen oder ihrer skandalträchtigen Liaison mit dem Reeder Aristoteles Onassis noch in Erinnerung? Testen Sie Ihr Callas-Wissen in unserem großen Quiz zu ihrem hundertsten Geburtstag.

Von Johannes Waechter

Liebe und Partnerschaft

Wenn das Schnarchen die Beziehung belastet

Ein schnarchender Partner hält nicht nur wach, er sorgt oft auch für Unmut, Aggressionen und Konflikte, die sich tagsüber forttragen. Welche Lösungen gibt es?

Von Dela Kienle

Getränkemarkt

Spekulatius im Kaffee

Tahini-Muffins, Apfelwein-Mimosas, Blutorangen-Donuts: Auf einer Reise in New York entdeckt unsere Autorin einige Geschmackskombinationen, die sie neugierig machen könnten – hätte sie sich selbst nicht so verändert.

Von Lara Fritzsche

Coverbild

Heft Nummer 49

Aus dem Untergrund

Der deutsche Jude Curt Bloch versteckte sich jahrelang vor den Nazis – und erstellte an seinem Zufluchtsort 95 Magazine voller widerständigem Humor. Jetzt sind seine Werke zum ersten Mal zu sehen

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum