ThemenseiteHolz Die Lösung für allesWie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommenAus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70 Millionen »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?Von Michaela Haas Gruß aus der KücheWie reinigt man Holzschneidebretter am besten?Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.Protokoll: Felicitas Appel KosmosUnd dann liegt das Ding im SchuppenErst ist der Eifer groß, aber bald flacht die Spannungskurve ab. Über das menschliche Verhalten bei allerlei Spielzeugen – vom Hula-Hoop und Jonglieren über das Jo-Jo und Einradfahren bis hin zum Diabolo.Von Max Scharnigg NaturDas Geschäft mit dem AltholzAltholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.Von Gero Günther Wohnen und DesignVom Baum zur ErkenntnisKaum ein Material trägt uns so formschön durchs Leben wie Holz. Eine Verneigung.Von Max Scharnigg WissenBis sich die Balken biegenEin Institut in Hamburg ist Schmugglern und Fälschern von Tropenholz auf der Spur – mit Säge und Mikroskop.Von Titus Arnu WissenStielkundeOhne den Stiel im Eis gäbe es kein Eis am Stiel. Eine Hommage an das Trägermedium vieler Kindheitserinnerungen.Von Till Raether NaturDer StammwählerDer Holzkünstler Christoph Finkel arbeitet ausschließlich mit altem, knorrigen Bergholz. Das zu bergen ist oft ein riskantes Abenteuer. Hotel Europa»Huberhof« - Truchtlaching, ChiemgauMehr Tradition als im »Huberhof« geht eigentlich nicht. Mit einer Entscheidung hat Hoferbe Thomas allerdings vor einigen Jahren für Getuschel im Dorf gesorgt. Design & WohnenDie HolzwandHeimlich rauchen, Pink Floyd hören und Lambrusco trinken - all das tut man am besten vor einer Holzwand. NaturVäterchen ForstWarum sind Rehe auf der Lichtung kein gutes Zeichen? Und wie lang lebt die Ulme noch? Kurz: Wie gehts unseren Wäldern? Ein Interview mit dem Botanik-Professor Ernst-Detlef Schulze. Design & WohnenFreunde für die EwigkeitEs ist warm, es ist geschmeidig, es leistet dem Menschen seit Jahrtausenden gute Dienste: Kein Material begeistert uns wie Holz. Eine Liebeserklärung.