ThemenseiteKrankenhaus Gesundheit»Ein Kollege hat neulich eine Kakerlake aus einem Ohr geholt«Kinder stopfen sich die seltsamsten Dinge in Ohr und Nase. Eine HNO-Ärztin erklärt, wann man direkt ins Krankenhaus sollte, was man selbst befreien kann – und warum sie bei Erwachsenen besonders eine Sache oft heraus befördert.Interview: Marc Baumann Gute FrageOhne große WorteAls Assistenzärztin ist unsere Leserin zuständig für die Narkose bei Ausschabungen nach einem Abort. Wie kann sie den Patientinnen professionell gegenübertreten und gleichzeitig Trost spenden?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftKranke HäuserDunkle Flure, verblichene Farben: Die Architektur mancher Kliniken grenzt an Körperverletzung. In so einer Umgebung können Menschen kaum gesund werden. Geht das nicht auch anders?Von Laura Weißmüller GesundheitFünf Mythen über Krebs – und was an ihnen dran istFast jeder zweite Deutsche erkrankt an Krebs – und doch kursieren viele Gerüchte und Halbwahrheiten zu Sterblichkeitsraten, Auslösern und Behandlungsmethoden. Was stimmt davon? Was ist Unsinn? Teil 1 unseres Faktenchecks.Von Christopher Bonnen Leben und GesellschaftHilfe für die HelfendenWenn Pflegekräfte an ihre Grenzen kommen, können sie eine besondere Notrufnummer wählen. Kerstin Strebe hört ihnen dort zu – und erfährt erschütternde Geschichten, die normalerweise nicht aus dem Krankenhaus nach außen dringen.Von Roland Schulz GesundheitDas Ringen nach LuftAuf einer Münchner Intensivstation liegt ein Patient mit Covid-19. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte kämpfen um sein Leben, acht Wochen lang. Ihr wichtigster Helfer: das Beatmungsgerät SN41418. Eine Chronik.Von Roland Schulz Die Lösung für allesBei Anruf ÜbersetzungJeden Tag gibt es in Kliniken Probleme mit Notfallpatienten, die sich nicht auf Deutsch verständigen können. Abhilfe schafft eine Dolmetsch-Hotline, deren Gründer im Interview erklärt, warum ein Patientengespräch Voraussetzung für »gute Medizin« ist.Interview: Michaela Haas Der Fall meines Lebens»Manche ignorieren einen, wenn man ›Guten Morgen‹ sagt«Ohne Krankenhausreiniger wie Esra Altuntas hätte das Gesundheitssystem ein Problem. Trotzdem erfahren sie für ihre Arbeit nicht nur Wertschätzung. Umso schöner ist es, wenn Patienten sich auf überraschende Weise erkenntlich zeigen – wie in Altuntas’ Fall ihres Lebens.Interview: Nadja Schlüter Die Lösung für allesWie klingt Heilung?In Krankenhäusern herrscht oft ein gewaltiger Lärm. Eine US-Künstlerin, die selbst sehr darunter litt, möchte das nun ändern – und fand dabei auch heraus, was für einen Klang Menschen auf der ganzen Welt als wohltuend empfinden.Von Michaela Haas Coronatagebuch»Es war gut, meinen kleinen Beitrag zu leisten«Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin im Klinikum Großhadern mit Covid-19-Patienten. Warum sich die Medizinstudentin freiwillig für die Aufgabe meldete und wie es ihr nach den Wochen im Krankenhaus geht, erzählt sie in der vierten Folge ihres Coronatagebuchs. Neue Fotografie»Ich habe das Gefühl, mich in einem Kriegszustand zu befinden«Der Fotograf Luigi Avantaggiato dokumentiert die Arbeit eines Krankenhauses in Rom, das extra für Corona-Patienten errichtet wurde. Seine Fotos sind Zeugnisse großer Not – und großen Mutes.Interview: Sara Peschke Coronatagebuch»Wir bangen um das Leben dieser Menschen«Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin im Klinikum Großhadern mit Covid-19-Patienten. In der dritten Folge ihres Coronatagebuchs schreibt sie, warum sich das Bewusstsein für Viruserkrankungen insgesamt ändern muss. Der Fall meines Lebens»Wir können nicht planen, nicht mal von Tag zu Tag«Als Krankenschwester auf einer Coronastation erlebt Katja Pichler die Krise derzeit hautnah. Sie pflegte unter anderem einen der ersten bestätigten Coronafälle in Deutschland – und war überrascht davon, wie schnell dann alles ging.Interview: Niko Kappel Coronatagebuch»Beim Einkaufen habe ich fast mehr Sorge mich anzustecken als auf Station«Diana Soller arbeitet als Krankenpflegerin auf einer Intensivstation für Covid-19-Patienten. Im Coronatagebuch schreibt sie darüber, wie kompliziert die Pflege der Schwerkranken ist – und warum der Tod nie zur Routine wird. WissenDas letzte GeschenkIn Deutschland werden zu wenige Organe gespendet. Wie sich das ändern lässt – darüber ist sich die Politik uneins. Wie stehen diejenigen dazu, die Sterbenden und ihren Familien täglich begegnen? Wir haben das Personal einer Intensivstation in München befragt.Protokolle: Manuel Stark Schmerz, lass nachEinfach mal abgebenStress macht krank – das gilt insbesondere für Menschen mit chronischer Migräne. Doch unsere Kolumnistin hat gelernt, dass man den Stress bekämpfen kann. Hier erklärt sie, wie man öfter Pausen nimmt und dadurch mehr schafft.Von Ulrike Pichl FamilieDie HeimkehrEin Junge wächst in der Personalwohnung eines Krankenhauses auf. Viele Jahre später wird das Hospital geschlossen, heute steht es leer, der Junge ist erwachsen – und Chef des SZ-Magazins. Ein Besuch bei den Geistern der eigenen Vergangenheit. InstaKramGeteiltes Leid ist halbes LeidNicht mal eine Verletzung oder ein Krankenhausaufenthalt hält Prominente vom Selfie-Posten ab. Hier einige bemerkenswerte Aufnahmen aus dem Krankenbett. GesundheitSparen oder helfenWeil Geld fehlt, sind die Notaufnahmen griechischer Krankenhäuser nur noch alle vier Tage geöffnet. Wer einen Arzt braucht, kann da nur hoffen. Und warten. Leben und GesellschaftDer kranke KolossSpitzenmedizin und kaputte Dächer: Bald wird die Berliner Charité 300 Jahre alt. Ein Besuch im größten Krankenhaus Deutschlands.