• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Liebe und Partnerschaft

Jetzt mal ehrlich

»Die Kennenlernzeit im Lockdown war das Beste, was uns passieren konnte«

Nach dem Tod seiner Frau blieb Harry zehn Jahre allein, obwohl er auf mehreren Dating-Plattformen angemeldet war. Und dann kam Krista. Durch die geschlossene Grenze zu Österreich konnten die beiden sich erst nicht persönlich treffen. Hier erzählen sie, warum das ihre Liebe sogar größer machte.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

»Wenn man all seine Hoffnung auf Glück in einen Menschen setzt, ist das fatal«

Der Psychologe Jens Corssen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Liebe – und hat ein Buch geschrieben, mit dem man sie üben kann. Im Gespräch räumt er mit naiven Vorstellungen auf und verrät, wie Paare wirklich glücklich werden.

Interview: Lars Reichardt

Jetzt mal ehrlich

»Ich wollte in absoluter Freiheit leben«

Melih kam vor acht Jahren aus der Türkei zum Studium nach Deutschland. Als er Tilmann kennenlernte, lebte der in einer offenen Beziehung. Nun sind die beiden ein Paar und planen eine Familie. Hier erzählt Melih von ihrer Liebe und dem Ballast, den er in der neuen Heimat nicht abwerfen konnte.

Protokoll: Julia Hägele

Liebe und Partnerschaft

»Humor ist der wichtigste Faktor für das Gelingen der Liebe«

Wir brauchen ihn, um uns zu verlieben – und dann, wenn es in der Partnerschaft schwierig wird. Der Psychotherapeut und Autor Wolfgang Krüger verrät, wie man mit Humor selbst eingefahrene Konflikte deeskalieren kann, wann witzige Bemerkungen verletzen und wie man mehr Leichtigkeit in die Beziehung bringt.

Interview: Neele Kehrer

Jetzt mal ehrlich

»Unsere Liebe hatte keine Vergangenheit und keine Zukunft«

Als Ursula und Kilian sich verlieben, ist klar, dass er bald sterben wird. Dennoch verbringen die beiden ein intensives Jahr - das auf der Palliativstation endet. Hier erzählt Ursula, wie sie gelernt hat, dass es sich lohnt, im Jetzt zu leben.

Protokoll: Julia Hägele

Liebe und Partnerschaft

Was gegen Liebeskummer wirklich hilft

Unsere Autorin hat selbst schon oft genug gelitten – und für ihr Buch alles zusammengetragen, was die Wissenschaft über Herzschmerz weiß. Sieben Erkenntnisse, wie man eine Trennung überwindet.

Von Michèle Loetzner

Jetzt mal ehrlich

»Für unsere Beziehung musste ich nichts aufgeben«

Astrid hilft Ismail, eine Wohnung in Köln zu finden, die beiden verlieben sich. Der Afghane hat gegen die Taliban gekämpft und fühlt sich erst nicht stabil genug für eine Beziehung. Wie sie es doch schaffen, zusammenzuleben.

Protokoll: Julia Hägele

Sex

»Sex kann sich auch nach langer Zeit noch abenteuerlich anfühlen«

Worauf es dabei in Langzeitbeziehungen ankommt, weiß die renommierte Wissenschaftlerin Emily Nagoski. Im Gespräch verrät sie, warum man Sex in den Terminkalender schreiben sollte, wie man über Bedürfnisse zu sprechen lernt – und welches der größte Fehler ist, den viele Paare begehen.

Interview: Patrick Bauer

Jetzt mal ehrlich

»Von Freunden werden wir als spießig bezeichnet«

Johann und Johannes haben die Ehe für alle zwar gefeiert, trotzdem leben sie bis heute in einer eingetragenen Partnerschaft. Hier erzählen sie, was ihnen Stabilität gibt – und wo ihr größter Streitpunkt liegt.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Liebe und Partnerschaft

Welche Dating-App ist die richtige für mich?

Es muss nicht unbedingt Tinder sein: Unsere Autorin hat die fünf gängigsten Plattformen getestet. Eine Übersicht, die dabei helfen soll, genau das zu finden, was man sucht.

Von Michèle Loetzner

Jetzt mal ehrlich

»Können wir wirklich zusammen in eine Richtung schauen?«

Beim ersten Tinder-Date mit Janine wäre Sarah fast wieder gegangen – was auch an den zehn Jahren Altersunterschied lag. Im August haben die beiden geheiratet. Hier erzählen sie, wie man als Paar zusammenfindet, obwohl man an unterschiedlichen Punkten im Leben ist.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Warum Paare nicht zusammenziehen sollten

Viel gemeinsame Zeit bedeutet viel Beziehungsglück? So dachte unser Autor, bis er mit dem renommierten Therapeuten Wolfgang Schmidbauer und mit ganz normalen Paaren sprach. Und viele gute Gründe fand, getrennt zu leben.

Von Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

»Eine alleinstehende Frau ist immer das Opfer«

Die Schriftstellerin Malin Lindroth outet sich in ihrem Buch »Ungebunden« als unfreiwilliger Single – und fragt sich, warum das so schambehaftet ist. Ein Interview über gesellschaftliche Erwartungen, den Schmerz, nicht erwählt worden zu sein und tröstliche Erkenntnisse.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Vielen kommt gar nicht der Gedanke, dass wir eine Beziehung führen könnten«

Weil Max Glasknochen hat und im Rollstuhl sitzt, erregt seine Beziehung zu Cristina viel Aufmerksamkeit. Also entschieden die beiden, die Öffentlichkeit sogar zu suchen und sich als Paar auf Instagram zu präsentieren – mit großem Erfolg.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Die Entfernung ist ein Teil unserer Beziehung«

Seit sieben Jahren wohnen Doro und Max in anderen Städten – inzwischen sind sie Experten dafür, wie man trotz räumlicher Distanz Nähe schafft. Hier erzählen sie, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Wie Sie das Streitthema Geld in der Beziehung endlich abhaken

Drei Konten einrichten, eine mögliche Trennung mitdenken und Kosten gerecht aufteilen: Wie rechnet man in der Liebe korrekt ab? Diese neun Tipps verraten es Ihnen – ein fairer und überraschend romantischer Leitfaden.

Von Angelika Slavik

Familie

Können wir das?

Familie geht auch anders: Kevin und René Silvergieter haben sich nach langem Nachdenken für Pflegekinder entschieden. Hier erzählt das Paar seine Geschichte anhand der sieben wichtigsten Fragen, die man sich zum Thema »Pflegekinder« stellen muss.

Von Max Fellmann

Jetzt mal ehrlich

»Wenn der Partner einen auf so einem Weg begleitet: Das gibt einem Urvertrauen«

Ein Jahr nach seiner Hochzeit mit Michael wurde bei Benjamin Blutkrebs diagnostiziert. Geholfen hat ihm nicht nur die Chemotherapie – sondern auch die Currywurst-Lieferung und die Loyalität seines Mannes. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Nadja Schlüter

Liebe und Partnerschaft

»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«

Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt – und was viele Paare falsch machen.

Interview: Susanne Schneider

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind als Familie an meiner Depression gewachsen«

Unter Uwes Krankheit hat auch seine Ehe mit Sibylle gelitten. Heute wundern sie sich, wie gut alles läuft. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

»Hinter einem Streit steht oft die Sehnsucht nach Liebe«

Konflikte zu lösen, ist für eine stabile Beziehung wahnsinnig wichtig – aber auch extrem schwer. Wie schafft man es, besser zu streiten? Ein Leitfaden über falsche und richtige Sätze, emotionales Gepäck, Diskussionen vor Kindern und die Kunst des Vertragens.

Von Theresa Hein

Jetzt mal ehrlich

»Wir genießen es total, möglichst wenig zu machen«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 7: Bei manchen Freunden trifft es auf Unverständnis, dass Leonie und Patrick so viel Zeit zu zweit verbringen. Doch die beiden finden es völlig okay, sich als Paar selbst zu genügen.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Wir haben uns erhalten, dass man nur für den anderen da ist«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 6: Andrea und Urban haben schnell geheiratet und vier Kinder bekommen – sich aber nie mit der Elternrolle begnügt. Wie ihre Beziehung die letzten 33 Jahre spannend blieb.

Protokoll: Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Nein. Liebe reicht nicht!«

Der Schriftsteller Thomas Meyer hat das Buch »Trennt euch!« geschrieben, weil er überzeugt ist: Beziehungen lohnen sich nur, wenn sie sich gut anfühlen. Ein Gespräch über Dinge, die niemand akzeptieren sollte – und die Frage, was außer Gefühlen notwendig ist, um sich nahe zu bleiben.

Interview: Charlotte Theile

Liebe und Partnerschaft

Wie teilt man sich Hausarbeit wirklich gerecht auf?

Die Harvard-Absolventin Eve Rodsky hat darüber einen Bestseller geschrieben. Der Anlass: In ihrem eigenen Leben lief es fürchterlich schief. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse – und warum schon zehn Minuten am Tag reichen können, um dauerhaft etwas zu verändern.

Interview: Dorothea Wagner

Jetzt mal ehrlich

»Viele unserer Freunde haben uns den Vogel gezeigt«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 5: Steffi und Thoms sind Reisen und ihre Freiheit enorm wichtig. Wie sie es geschafft haben, eine Familie zu gründen – und ihren Träumen treu zu bleiben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Du wirst mir immer gefallen«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 4: Susan und Freddy sind seit 51 Jahren verheiratet. Auch wenn die beiden sich noch immer toll finden – das Geheimnis ihrer Treue hat mit Körperlichkeiten nichts zu tun.

Protkoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

»Mal ist der Sex eher romantisch, mal geht alles ganz schnell«

Der Soziologe Sven Lewandowski untersucht an der Universität Bielefeld Amateurpornografie. So leitet er Erkenntnisse über alltägliche Sexualität ab, die der Forschung sonst verwehrt bleiben. Ein Gespräch über Vorlieben, den Fernseher im Hintergrund – und die Frage, was langjährige Paare den meisten One-Night-Stands voraus haben.

Interview: Till Krause

Liebe und Partnerschaft

Wie man beim Online-Dating die Nerven behält

Bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe zu suchen, kann anstrengend, aufwühlend und verletzend sein. Doch es gibt Methoden, mit denen Sie sich ganz einfach schützen können. Die sieben größten Probleme – und ihre Lösungen.

Von Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

Wie Ihre Beziehung romantisch bleibt

Wann haben Sie das letzte Mal etwas ganz Besonderes für Ihren Partner oder Ihre Partnerin gemacht? Für alle, die jetzt überlegen müssen: 10 Tipps, wie man auch nach vielen Jahren seine Liebe zeigen kann. Und wer frisch verliebt ist, kann ebenfalls etwas lernen.

Von Marc Baumann

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt