Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Meike Winnemuth

Design & Wohnen

»Darf man eine Maschine lieben?«

Die Bestsellerautorin Meike Winnemuth hat ein extrem inniges Verhältnis zu ihrem Smartphone. Es verreist sogar mit eigenem Gepäck.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (10): Tel Aviv

Zwölf Monate, zwölf Städte - unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. In Tel Aviv erfüllt sie sich einen alten Traum und macht sich auf die Suche nach einer geheimen Untergrundbewegung.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (9): Barcelona

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. An Katalonien konnte sie sich erst nicht recht gewöhnen. Aber am Schluss lernte sie dort sogar die Beamten lieben.

Das verstehe ich nicht

Ein Nähe-Distanz-Problem

Was treibt Frauen dazu, in aller Öffentlichkeit ihren Männern Pickel auszudrücken?

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (8): Kopenhagen

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. In Dänemark lernte sie, dass Louisiana nicht am Mississippi liegt.

Das verstehe ich nicht

Ziemlich schräg

Warum trägt die gehobene Gesellschaft in letzter Zeit Hüte, die an Spaghetti und Satellitenschüsseln erinnern?

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (7): London

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Leser-Aufträge. Ein wunderbarer Job. Aber als sie aus der englischen Hauptstadt abreiste, veränderte sich plötzlich alles.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (5): Honolulu

Zwölf Monate, zwölf Orte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Aufträge der Leser. Auf Hawaii ist ihr das allerdings etwas schwer gefallen.

Das verstehe ich nicht

Was sind das für Farben?

Früher sollte Nagellack sexy aussehen – bei den  aktuellen Trends wird einem schon beim Hinschauen schlecht.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (4): Shanghai

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Aufträge unserer Leser. Wegen des Erdbebens und der Atomkatastrophe in Japan änderte sie ihre Pläne. Und landete in Shanghai, wo sie viele Landsleute traf.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (3): Mumbai

Zwölf Monate, zwölf Städte - unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Aufträge unserer Leser. Bisher war das ein vergnügliches Unternehmen. In Indien hörte der Spaß allerdings auf. Und das schon bei der Ankunft.

Meikes Reisebüro

Meikes Reisebüro (2): Buenos Aires

Zwölf Monate, zwölf Städte – unsere Kollegin fährt ein Jahr um die Welt und erledigt Aufträge unserer Leser. Dieses Mal: Eis essen, Tango tanzen, Männer anschauen, baden gehen.

Das verstehe ich nicht

Warum sind wir im Ausland solche Besserwisser?

Deutsche Touristen stilisieren sich im Urlaub gern als Experten fremder Kulturen.

Meikes Reisebüro

Teil 1: Sydney

Zwölf Monate, zwölf Städte - unsere Kollegin fährt ein Jahr lang um die Welt und erledigt Aufträge unserer Leser. Ausgerechnet in Sydney anzufangen war allerdings gewagt: Kaum eine Stadt macht es einem so schwer, wieder zu gehen.

Gesundheit

Wohlsein!

Was kann schon so schwer daran sein, endlich mal so zu leben, wie es Ärzte und Ratgeberliteratur empfehlen? Unsere Autorin führte sieben Wochen lang das perfekte Leben. Hat's genützt?

Mode

Das kleine Blaue

Die Idee war einfach, aber gewagt: Ein Jahr lang wollte unsere Kollegin immer das gleiche Kleid tragen, Tag für Tag. Jetzt, da das Jahr fast um ist, fragt sie sich: Warum eigentlich? Zeit für einen Rückblick: Ein Selbstversuch. Ein Selbstgespräch.

Aus dem Magazin

Süßes? Saures? Wie wär's mit: gar nichts?

Bald ist Halloween, und alle tun so, als sei das wichtig. Aber der Unsinn mit den Kürbissen ist ja nur der Anfang – warum schauen wir uns eigentlich jedes dämliche Fest aus Amerika ab?

Das verstehe ich nicht

"Sie spinnen, Herr Jauch!"

Nur weil man plötzlich viel Geld hat, denken alle: Jetzt kommt bald die Kündigung.

Frauen

Dein Reichtum komme

Gleichberechtigung? Führungsjobs? Brauchen Frauen gar nicht. Sie haben was viel Besseres: Geld.

Das verstehe ich nicht

Das Kraken-Orakel

Die Welt steckt voller Rätsel. Jede Woche gehen wir hier einem davon auf den Grund. Heute: Paul und das Kraken-Orakel.

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt