Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Missbrauch

Gute Frage

Der Preis der Ehrlichkeit

Viele Menschen sind erschüttert vom Missbrauch in der Kirche – und treten aus. Wenn man bei einem kirchlichen Arbeitgeber beschäftigt ist, bedeutet das aber die Kündigung. Sollte man es trotzdem machen, wenn einem das Gewissen dazu rät?

Von Johanna Adorján

Familie

Es war kein Spiel

Ein Junge wird von seiner Schwester sexuell missbraucht. Lange kann er sich niemandem anvertrauen. Erst als er als Erwachsener immer wieder Probleme in Beziehungen bekommt, wird ihm klar, was damals alles zerstört wurde.

Von Susanne Donner

Die Lösung für alles

»Wenn eine Frau eine Bestellung aufgibt, rufen wir die Polizei«

Wie können Frauen, denen häusliche Gewalt angetan wird, Hilfe holen, ohne dass ihre Misshandler es bemerken? Eine polnische Schülerin hatte eine geniale Idee: Sie richtete einen Kosmetik-Webshop ein – hinter dem sich in Wahrheit aber etwas ganz anderes verbirgt.

Interview: Michaela Haas

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr liebstes Hobby, Bischof Bätzing?

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz über verzeihliche Sünden, die Lektüre der Bibel und die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche.

Yoga

Was ans Licht kam

Mehrere Frauen berichten, in einer weltweiten Yoga-Organisation sexuell missbraucht worden zu sein. Die Leitung der Organi­sation hat demnach versucht, das eigene Image zu retten – und die Vorwürfe zu vertuschen.

Von Marlene Halser

Familie

Tief im Verborgenen

Zwei Schwestern wurden in ihrer Kindheit schwer traumatisiert. Wodurch, wissen sie viele Jahre lang nicht zu sagen. Doch als ­erwachsene Frauen sind sie überzeugt, sich wieder erinnern zu können – und zeigen ihren Vater wegen Missbrauchs an.

Von Björn Stephan

Familie

Das dunkle Geheimnis

Als unsere Autorin alte Postkarten entdeckt, sieht sie den Suizid ihres Vaters plötzlich mit anderen Augen – wurde er als Kind von einem Priester missbraucht? Bei ihren Recherchen stößt sie auf etliche Widerstände.

Von Nina Schick

Familie

Und in bösen Tagen

Sie hat den Mann ins Gefängnis gebracht, der sie vergewaltigt hat: ihren Mann. Jetzt versucht sie, gemeinsam mit ihm die Familie zusammenzuhalten. Die Kinder, sagt sie, brauchen doch einen Vater.

Von Andreas Unger

Die Lösung für alles

Die schutzlosen Kinder

Tech-Firmen und Stiftungen haben Programme entwickelt, um Missbrauchsmaterial im Netz zu finden. Aber in Deutschland wird die Software aus Datenschutzgründen nicht eingesetzt. Stellen wir die Rechte von Sexualstraftätern über die Rechte von Kindern?

Von Michaela Haas

Die Lösung für alles

Wie lassen sich Kindesmisshandlungen verhindern?

Sozialarbeiter beurteilen oft nach Bauchgefühl, welche Kinder gefährdet sein könnten. Besser wäre ein neues Werkzeug aus den USA – das Experten bereits als wichtigste Neuerung im Kinderschutz der letzten 20 Jahre loben.

Von Michaela Haas

Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun

Eine Party für alle Opfer

Charlotte Roche hat einen sexuellen Übergriff erlebt und öffentlich darüber gesprochen. Seitdem melden sich weitere Opfer desselben Mannes, manche bei Zeitungen, viele direkt bei ihr. All diese Frauen verbindet etwas. Roche findet: Das muss gefeiert werden.

Von Charlotte Roche

Frauen

»Eine Mutter kann dir dein Essen kochen und trotzdem ein Teufel sein«

Die Psychologin Susan Forward therapiert Frauen, die schwer unter ihren Müttern gelitten haben. Forward weiß aus eigener Erfahrung gut, wovon sie sprechen.

Von Michaela Haas

Familie

»Es ist Humbug zu sagen, jemand konnte nicht anders«

Die Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner über Väter, die ihre Kinder missbrauchen - und die Mitschuld mancher Mütter, die zuschauen und schweigen.

Interview: Simone Kosog

Sex

»Ich bin in Rage angesichts unserer Sexualkultur«

Zerstören Pornofilme die Erotik? Ist eine Welt ohne Prostitution vorstellbar? Und was wissen wir über die Sexualität von Kindern? Ein Gespräch mit dem Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch - nach vierzig Jahren Forschungserfahrung.

Leben und Gesellschaft

Die Polizei, dein Freund und Vater

Zwei Mal hatte der Kriminalhauptmeister Carlos Benede mit Jungs zu tun, deren Mütter ermordet wurden - von den Vätern der Kinder. Zwei Mal fasste er sich ein Herz und adoptierte sie. Die Geschichte eines ungewöhnlichen Beamten.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Nutzt man jemanden aus, wenn man über dessen Facebook-Account nach alten Freunden sucht, obwohl man selbst keinen Account hat?

Leben und Gesellschaft

Das zerstörte Mädchen

Sie ist eine erwachsene Frau, aber sie wünscht sich, sie wäre keine. Sie will nicht groß sein. Sie will nicht essen. Sie will nur, dass die schrecklichen Erlebnisse ihrer Kindheit doch noch einen Sinn erhalten, irgendwie.

Leben und Gesellschaft

Mauern ohne Ende

Im Kloster Ettal wurden über Jahrzehnte Schüler misshandelt, missbraucht, gequält. Vor vier Monaten kündigten die Mönche an, alle Fälle aufzuklären, doch die Wahrheit sieht anders aus.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Warum ist das so? Und wie hat sich die Mär vom Orgasmus durch Penetration bis heute gehalten? Die Gynäkologin Mandy Mangler über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge – und Tricks, wie Frauen mehr Lust auf Sex bekommen.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Sagen Sie jetzt nichts

Was würde passieren, wenn Sie allein mit Putin in einem Raum wären?

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im Interview ohne Worte über die Musik von Tschaikowsky, die deutsche Mentalität und darüber, wie oft er in den letzten Wochen geweint hat.

Fotos: Paulina Hildesheim

Hotel Europa

Rennen Sie zum nächsten Bahnhof!

Wer noch nie in Antwerpen war, sollte dringend hinfahren. Das Hotel »YUST« ist so cool wie die Stadt: bunt, umweltfreundlich und voll gutem Design. Auch der nächste gute Pommes-Laden ist nicht weit.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

Mord auf dem Mond

Der Mond war bisher ein gesetzloser Ort. Das ist nun vorbei. Zumindest kanadische Straftäter sollen künftig auch im All verfolgt werden.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Kabeljau mit Schubidu-Effekt

Der Favabohne wird eine luststeigernde Wirkung nachgesagt. Aber auch geschmacklich macht die leicht bittere Hülsenfrucht viel her – etwa in Kombination mit mild-süßlichem Fisch.

Von Maria Luisa Scolastra

Gute Frage

Wenn der Freund des Sohnes geschlagen wird

Unser Leser erfährt davon, wie Eltern ihrem Kind das Nägelkauen abgewöhnt haben: durch Züchtigung. Was tun mit dieser Information?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Die Weinbrecher

Eine rätselhafte Diebstahlserie alarmiert die Spitzengastronomie: Aus Restaurants in ganz Europa werden Weine gestohlen. Wer steckt dahinter? Und wo landen die teuren Flaschen?

Von Lars Reichardt und Patrick Bauer

Leben und Gesellschaft

»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«

Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.

Interview: Susan Djahangard

Coverbild

Heft Nummer 19

»Die Mehrheit der Menschen ist wahrscheinlich bisexuell«

Viele leben ihre Neigung aber nicht aus, sagt die Autorin Julia Shaw. Sie hofft, dass sich das bald ändert

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt