• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Psychologie

»Bei Liebeskummer ist Hoffnung nicht hilfreich«

Die meisten Menschen verhalten sich nach Trennungen intuitiv falsch. Warum man bei Liebeskummer seinen Gedanken nicht trauen sollte, erklärt der US-Psychologe Guy Winch in diesem Interview - und verrät, was gegen den Schmerz wirklich hilft.

Interview: Dorothea Wagner

»Verletzlichkeit ist der Schlüssel zu allem«

Die US-Professorin Brené Brown erforscht Scham und Verletzlichkeit - und erklärt im Interview, warum es im Privatleben und im Beruf oft gut sein kann, Schwäche zu zeigen. Obwohl gesellschaftliche Konventionen es immer noch verbieten.

Interview: Lars Reichardt

Waschen, Föhnen, Reden

Afroamerikanische Männer sind wegen Gewalterlebnissen überdurchschnittlich oft traumatisiert - holen sich aber selten Hilfe. Ein Friseur aus Arkansas will das ändern: Er bietet zum Haarschnitt eine kostenlose Gesprächstherapie an.

Von Michaela Haas

Wie bringt man Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern?

Schon mal versucht, das Rauchen aufzugeben oder das Klima zu schonen? Ein Wissenschaftler-Team um die US-Professorin Angela Duckworth ist nun der Methode auf der Spur, den inneren Schweinehund ein für alle Mal zu besiegen.

Von Michaela Haas

So jung kommen wir nicht mehr zusammen

Wenn das Kind aufhört, ein Kind zu sein, beginnt für die Eltern die schmerzhafte Zeit des Loslassens.

Von Thomas Bärnthaler

Ge­nau so!

»Korinthenkacker«, »Erbsen­zähler« - wer darauf Wert legt, dass Dinge stets korrekt ablaufen, gilt schnell als unsympathisch. Doch die Gewissen­haften halten die Welt zusammen. Eine Ehrerbietung.

Von Till Raether

Folge 1: Wenn dir dein Kind ein Rätsel ist

Eine neue, achtteilige Serie des SZ-Magazins erzählt vom Alltag einer sechsköpfigen Familie, in der gleich drei Mitglieder mehr oder weniger stark von Autismus betroffen sind. Alles begann mit Luis.

Von Ines Schipperges

Wenn Chauvinismus krank macht

Männer, die destruktive männliche Verhaltensweisen zeigen wie Sexismus, unbedingten Siegeswillen oder Machogehabe, sind deutlich anfälliger für psychische Probleme. Unser Autor findet, die Krankenkasse müssen jetzt reagieren.

Von Till Raether

Aus den Angeln gehoben

Der Sohn bricht den Kontakt zur Mutter ab. Sie verliert damit nicht nur ihn, sondern auch die gemeinsame Vergangenheit. Hier erzählt die Mutter unter Pseudonym ihre Geschichte.

Von Anna Maria Meierhofer

»Privat sind wir alle Amateure«

Wenn man Experte in Liebesdingen ist: Bekommt man die Liebe dann auch besser hin? Wir haben die gefragt, die es wissen müssen: die Partner von Paartherapeuten.

Neues auf der Startseite

Abschiedskolumne

Police Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommt

Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.

Von Marc Baumann

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Wie ein Käsekuchen in der Glasvitrine

»Dich findet eh keiner attraktiv«: Viele dicke Menschen haben dieses Mantra derart verinnerlicht, dass sie Annäherungsversuche oft gar nicht erkennen. Doch wo lernen sie am besten potentielle Partner kennen? In klassischen Datingportalen eher nicht, meint unsere Kolumnistin. Sie hat eine andere Strategie.

Von Natalie Rosenke

Getränkemarkt

Craft-Bier vereint die Sehnsüchte des Stadtmenschen

Es gilt als authentisch, handgemacht, kosmopolitisch: Und doch möchte unser Kolumnist diesen Trend nicht mitgehen.

Von Tobias Haberl

Coverbild von Heft 7

Heft Nummer 7

»Europa hat dichtgemacht«

Exil-Afrikaner, die in Deutschland heimisch geworden sind, warnen in ihren Herkunftsländern vor der Flucht nach Europa. Es sind Kampagnen voller Widersprüche – hinter ihnen steht das Auswärtige Amt.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt