ThemenseitePsychologie Leben und Gesellschaft»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus Gesundheit»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.Interview: Sara Peschke Wissen»Ständig war ich besorgt, dass jemand bemerken könnte, wie ungeeignet ich für den Job bin«Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihren Erfolg eigentlich nicht verdienen und halten sich für Hochstapler. Die Psychotherapeutin Michaela Muthig kennt das sogenannte Impostor-Syndrom aus eigener Erfahrung und weiß, wie man den inneren Kritiker zum Schweigen bringt.Interview: Dela Kienle Leben und GesellschaftGib Gas, ich will SpaßKinder und Jugendliche können sich, anders als viele Erwachsene, völlig in eine Sache vertiefen. Sechs Autorinnen und Autoren berichten, wie sie diese grenzenlose kindliche Freude später im Leben wiederentdeckten – etwa mit Klettern, Schlagzeugspielen und den Büchern von Karl May. Wissen»Die Töchter wollen nicht so ein Leben wie ihre erschöpften Mütter«Der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort beobachtet in seiner Praxis immer mehr Mädchen, die Angst vor dem Leben haben. Was das mit zementierten Rollenbildern zu tun hat und wie Eltern ihren Kindern wieder Mut machen können, erzählt er im Interview.Interview: Anne Klesse Wissen»Es lohnt sich, seine Gefühle ernst zu nehmen«Sechs Menschen erzählen, was das Wichtigste ist, das sie in der Therapie gelernt haben: Welcher Satz ihrer Therapeutin oder ihres Therapeuten hängen geblieben ist oder welcher Gedanke sie bis heute begleitet und ihr Leben beeinflusst.Protokolle: Agnes Striegan Wissen»Eine Angst ist wie der Rauchmelder in der Wohnung«Viele Menschen verharren in unguten Situationen – weil sie Angst haben, etwas zu verändern. Der Angst-Experte Klaus Bernhardt erklärt, wie man sich aus dieser Starre lösen kann und warum Ängste oft mehr mit der Fantasie als der Realität zu tun haben.Interview: Ines Schipperges Liebe und Partnerschaft»Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab«Loszulassen fällt vielen Menschen schwer. Im Interview erklärt Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrman, wie man für sich selbst herausfindet, wann es Zeit zu gehen ist – und welche sieben Phasen man bewältigen muss, um gestärkt aus etwas zu kommen.Interview: Agnes Striegan WissenWas gegen mentale Erschöpfung hilftAuch ohne an Long Covid zu leiden, klagen viele Menschen darüber, geistig ausgelaugt zu sein. Woran liegt das? Und wie kann man sich wieder stärker fokussieren? Der Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, was unsere Konzentration positiv beeinflusst.Interview: Stefanie Witterauf Leben und Gesellschaft»Ich habe gelernt, dass ich es nie allen recht machen werde«Wie schafft man es, nicht immer alles so persönlich zu nehmen? Ein Schiedsrichter, ein Bahn-Kundenbetreuer und eine Einzelhandels- und Callcentermitarbeiterin erzählen von ihren Erfahrungen – und erklären, wie sie trotz heftiger Anfeindungen positiv durchs Leben gehen.Protokolle: Madeleine Londene Die Lösung für alles»Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur«Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.Von Michaela Haas Leben und GesellschaftWarum man nicht ungefragt Ratschläge erteilen sollteAber unter welchen Umständen man es doch darf und wie ein wirklich guter Ratschlag aussieht, erklärt der Philosoph und Führungskräfte-Ausbilder Michael Bordt.Interview: Lars Reichardt Wissen»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.Interview: Julia Lindner Liebe und Partnerschaft»Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe«Man kann erst geliebt werden, wenn man sich selbst liebt: Was ist an dieser Behauptung dran? Die Psychotherapeutin Christine Brähler erklärt, wie Selbstzweifel Beziehungen schaden – und man sich zu akzeptieren lernt.Interview: Cora Wucherer Wissen»Wir neigen extrem dazu, das auszuwählen, was ganz oben steht«Warum fällt es so vielen Menschen so schwer, sich zu entscheiden? Der New Yorker Wirtschafts-Professor Eric Johnson ist Experte auf diesem Gebiet. Er hat konkrete Tipps, wie man bessere Entscheidungen treffen kann – und sich nicht ständig manipulieren lässt.Interview: Till Krause Wissen»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.Interview: Sara Peschke Leben und GesellschaftKann man sich und andere ändern?Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.Von Susanne Schneider Leben und Gesellschaft»Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können«Nagomi umschreibt die japanische Philosophie von Harmonie und Glück – und damit die Grundpfeiler des guten Lebens und einer funktionierenden Gesellschaft. Der Neurowissenschaftler Ken Mogi hat ein Buch darüber geschrieben, wie jeder Mensch zu mehr Nagomi findet, und erklärt im Interview, warum Perfektionismus selten hilfreich ist, um wirklich glücklich zu sein.Interview: Lars Reichardt PolitikFür einen positiveren Blick auf die WeltDerzeit ist es schwierig, sich nicht Tag für Tag in schlechten Nachrichten zu verstricken. Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, wie man politisch informiert bleibt, ohne ständig niedergeschlagen zu sein – und warum viele Menschen die Welt für schlechter halten, als sie ist.Von Ronja von Wurmb-Seibel Wissen»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.Interview: Max Fellmann Leben und Gesellschaft»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«Einer anderen Person richtig zuzuhören war selten so wertvoll und wichtig wie gerade. Die Mediatorin Claudia Völker-Cheung erklärt, wie man zu einem aktiven Zuhörer wird, welche Fehler ein Gespräch sofort zerstören – und warum man sich nach dem Zuhören bedanken sollte.Interview: Stephan Reich Liebe und Partnerschaft»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«Der US-amerikanische Psychologe Justin Lehmiller hat mehr als 4000 Menschen über ihre erotischen Vorstellungen befragt. Im Gespräch verrät er, woher Fantasien kommen, wie man sie dem Partner mitteilen kann und sie zu einem erfüllteren Sexleben beitragen.Interview: Theresa Parstorfer Wissen»Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind«Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.Interview: Sara Peschke Leben und GesellschaftLasst mich in Ruhe mit eurem ganzen Glück!Überall begegnet einem die Ideologie des Positiven: Dabei können Wut und wilde Flüche auch sehr heilsam sein und die Gesellschaft und Politik voranbringen.Von Juliane Marie Schreiber Liebe und Partnerschaft»Bei toxischen Beziehungen rate ich immer zur Trennung«Wann ist eine Partnerschaft nur unglücklich – und wann wirklich schädlich? Warum machen ungesunde Dynamiken süchtig? Und wie kommt man aus ihnen heraus? Ein klärendes Gespräch mit dem Paartherapeuten Christian Hemschemeier.Interview: Lars Reichardt Leben und Gesellschaft»Unser Stress scheint noch größer zu werden, je schneller wir Aufgaben abarbeiten«Der britische Journalist Oliver Burkeman hat zwei zentrale Ratschläge zum persönlichen Zeitmanagement: Erkenne, dass du sterblich bist. Und: Versuche niemals, alles zu schaffen. Aber wie geht das? Ein Gespräch.Interview: Wolfgang Luef Wissen»Wer einsam ist, schämt sich oft dafür«Auch junge Menschen leiden unter Einsamkeit. Was hilft, wenn man mehr enge Kontakte haben möchte? Ein Gespräch mit der Emotionssoziologin Caroline Bohn.Interview: Dorothea Wagner Glaube und ReligionVater unserPriesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.Von Kristina Ratsch Wissen»Unsere Persönlichkeit ist multipel«Die Psychotherapie geht davon aus, dass unser Selbst aus verschiedenen Anteilen besteht. Die Psychologin Pascaline Herzenstiel erklärt, wie man die eigenen Facetten besser zu verstehen lernt, alte Muster durchbricht und so glücklicher im Leben werden kann.Interview: Ines Schipperges Leben und Gesellschaft»Nicht die Angst ist das Problem, sondern das Grübeln«Mit Entsetzen schauen viele auf das Geschehen in der Ukraine. Der Psychologe Lars Auszra erklärt, wie man es schafft, nicht von seinen Ängsten überwältigt zu werden und mit welchen einfachen Mitteln man einen Ausweg aus der Spirale düsterer Gedanken finden kann.Interview: Kathrin Hollmer