ThemenseitePsychologie Wissen»Neinsagen kann Energie und Kosten sparen«Den Ja-Sagern fliegen im Job die Herzen zu und mit einem klaren Nein zum Chef verbaut man sich die Karriere? Völliger Unsinn, sagt die Psychologin und Kommunikationsexpertin Monika Radecki. Wie man gekonnt Anfragen und Aufgaben ablehnt.Interview: Bernd Kramer Liebe und Partnerschaft»Ich vermisse den Mann an meiner Seite«Kristine wurde im falschen Körper geboren. In diesem Körper heiratet sie eine Frau. Dann vollzieht sie eine Geschlechtsangleichung. Und die Ehe? Ihre Frau erzählt die Geschichte ihrer Liebe.Von Madeleine Londene Wissen»Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden«Schau nicht nach rechts oder links, heißt es – doch für den Psychologen Nexhmedin Morina sind Vergleiche mit anderen entscheidend, um sich im Leben zu verorten und voranzukommen. Er erklärt, wie es gelingt, sich dabei nicht selbst abzuwerten oder sich in Neid zu verlieren.Interview von Helena Ott WissenEin Hoch auf die ImprovisationKein Plan? Gut so. Denn wer einfach mal macht, hat mehr vom Leben.Von Max Scharnigg Leben und GesellschaftDer Ernst der KlageWarum es nichts bringt, die eigenen kleinen Missgeschicke mit den großen Problemen auf der ganzen Welt zu vergleichenVon Till Raether Liebe und PartnerschaftKüsst euchDas leidenschaftliche Knutschen fällt in Langzeitbeziehungen oft dem Alltag zum Opfer. Dabei ist das Küssen eine hervorragende Partnerschaftspflege – und obendrein gesund. Wie man mit nur sechs Sekunden Zuwendung pro Tag die Zeit anhält.Von Sara Peschke Leben und Gesellschaft»Ich erlebe meine Umgebung bewusster«Viel zu oft verzichten Menschen auf ein Erlebnis, weil sie es sich es ohne Begleitung nicht zutrauen. Unsere Autorin erzählt, wie sie gelernt hat, allein Spaß zu haben – und warum ihr das manchmal sogar besser gefällt.Von Karla Denzer Leben und Gesellschaft»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.Protokolle: Beyza Arslan-Tenha Die Lösung für allesKann man lernen, glücklich zu sein?Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.Von Michaela Haas Leben und Gesellschaft»Wut warnt uns«Viele Menschen haben nie recht gelernt, mit ihr umzugehen. Die Psychotherapeutin Gitta Jacob erklärt, warum es schadet, Wut zu unterdrücken – und wie man mit dem starken Gefühl klar kommt, ohne auszurasten.Interview: Helena Ott Leben und GesellschaftWas ist mir im Leben wirklich wichtig?Wer sich selbst besser kennenlernen möchte, sollte anfangen, sich die richtigen Fragen zu stellen. Eine Anleitung mit Beispielen, die Ordnung in Gedanken und Gefühle bringen.Von Stephan Reich Gesundheit»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.Interview: Susan Djahangard Leben und Gesellschaft»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus Gesundheit»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.Interview: Sara Peschke Wissen»Ständig war ich besorgt, dass jemand bemerken könnte, wie ungeeignet ich für den Job bin«Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie ihren Erfolg eigentlich nicht verdienen und halten sich für Hochstapler. Die Psychotherapeutin Michaela Muthig kennt das sogenannte Impostor-Syndrom aus eigener Erfahrung und weiß, wie man den inneren Kritiker zum Schweigen bringt.Interview: Dela Kienle Leben und GesellschaftGib Gas, ich will SpaßKinder und Jugendliche können sich, anders als viele Erwachsene, völlig in eine Sache vertiefen. Sechs Autorinnen und Autoren berichten, wie sie diese grenzenlose kindliche Freude später im Leben wiederentdeckten – etwa mit Klettern, Schlagzeugspielen und den Büchern von Karl May. Wissen»Die Töchter wollen nicht so ein Leben wie ihre erschöpften Mütter«Der Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort beobachtet in seiner Praxis immer mehr Mädchen, die Angst vor dem Leben haben. Was das mit zementierten Rollenbildern zu tun hat und wie Eltern ihren Kindern wieder Mut machen können, erzählt er im Interview.Interview: Anne Klesse Wissen»Es lohnt sich, seine Gefühle ernst zu nehmen«Sechs Menschen erzählen, was das Wichtigste ist, das sie in der Therapie gelernt haben: Welcher Satz ihrer Therapeutin oder ihres Therapeuten hängen geblieben ist oder welcher Gedanke sie bis heute begleitet und ihr Leben beeinflusst.Protokolle: Agnes Striegan Wissen»Eine Angst ist wie der Rauchmelder in der Wohnung«Viele Menschen verharren in unguten Situationen – weil sie Angst haben, etwas zu verändern. Der Angst-Experte Klaus Bernhardt erklärt, wie man sich aus dieser Starre lösen kann und warum Ängste oft mehr mit der Fantasie als der Realität zu tun haben.Interview: Ines Schipperges Liebe und Partnerschaft»Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab«Loszulassen fällt vielen Menschen schwer. Im Interview erklärt Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrman, wie man für sich selbst herausfindet, wann es Zeit zu gehen ist – und welche sieben Phasen man bewältigen muss, um gestärkt aus etwas zu kommen.Interview: Agnes Striegan WissenWas gegen mentale Erschöpfung hilftAuch ohne an Long Covid zu leiden, klagen viele Menschen darüber, geistig ausgelaugt zu sein. Woran liegt das? Und wie kann man sich wieder stärker fokussieren? Der Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, was unsere Konzentration positiv beeinflusst.Interview: Stefanie Witterauf Leben und Gesellschaft»Ich habe gelernt, dass ich es nie allen recht machen werde«Wie schafft man es, nicht immer alles so persönlich zu nehmen? Ein Schiedsrichter, ein Bahn-Kundenbetreuer und eine Einzelhandels- und Callcentermitarbeiterin erzählen von ihren Erfahrungen – und erklären, wie sie trotz heftiger Anfeindungen positiv durchs Leben gehen.Protokolle: Madeleine Londene Die Lösung für alles»Wer eher ängstlich ist, profitiert besonders von der Natur«Viele Studien belegen, dass der Kontakt mit der Natur sich positiv auf die Psyche auswirkt. Im Interview erklärt der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg, warum das so ist und was daraus für Stadtplaner und Stadtbewohner folgt.Von Michaela Haas Leben und GesellschaftWarum man nicht ungefragt Ratschläge erteilen sollteAber unter welchen Umständen man es doch darf und wie ein wirklich guter Ratschlag aussieht, erklärt der Philosoph und Führungskräfte-Ausbilder Michael Bordt.Interview: Lars Reichardt Wissen»Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie«Flexibilität ist laut Elaine Fox ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Die Professorin für Psychologie und Neurologie erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte – und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.Interview: Julia Lindner Liebe und Partnerschaft»Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe«Man kann erst geliebt werden, wenn man sich selbst liebt: Was ist an dieser Behauptung dran? Die Psychotherapeutin Christine Brähler erklärt, wie Selbstzweifel Beziehungen schaden – und man sich zu akzeptieren lernt.Interview: Cora Wucherer Wissen»Wir neigen extrem dazu, das auszuwählen, was ganz oben steht«Warum fällt es so vielen Menschen so schwer, sich zu entscheiden? Der New Yorker Wirtschafts-Professor Eric Johnson ist Experte auf diesem Gebiet. Er hat konkrete Tipps, wie man bessere Entscheidungen treffen kann – und sich nicht ständig manipulieren lässt.Interview: Till Krause Wissen»Suchtkranke nehmen, Angehörige geben«Sie opfern sich für suchtkranke Angehörige auf und bekommen dadurch selbst psychische Probleme: Millionen Menschen in Deutschland sind co-abhängig. Worunter Betroffene leiden, woran sie ihre Co-Abhängigkeit erkennen und wie sie aus dem System ausbrechen können, erklärt Psychotherapeut Jens Flassbeck.Interview: Sara Peschke Leben und GesellschaftKann man sich und andere ändern?Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.Von Susanne Schneider Leben und Gesellschaft»Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können«Nagomi umschreibt die japanische Philosophie von Harmonie und Glück – und damit die Grundpfeiler des guten Lebens und einer funktionierenden Gesellschaft. Der Neurowissenschaftler Ken Mogi hat ein Buch darüber geschrieben, wie jeder Mensch zu mehr Nagomi findet, und erklärt im Interview, warum Perfektionismus selten hilfreich ist, um wirklich glücklich zu sein.Interview: Lars Reichardt