ThemenseiteTierschutz Essen und Trinken»Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!«Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.Interview: Lars Reichardt Essen und TrinkenLeber nach dem TodDer Koch Tobias Sudhoff hat einen Weg gefunden, Foie gras herzustellen, ohne dafür Gänse zu quälen. Sein Ziel ist, dass die Menschen weniger Fleisch essen – aber ohne einen Verlust an Genuss. Kann das funktionieren?Von Lars Reichardt NaturDem Meer entrissenDer Oktopus ist intelligent, eigensinnig – und vollkommen anders als der Mensch. So wie es aussieht, wird das geheimnisvolle Geschöpf aber bald den gleichen Zweck erfüllen wie so viele Tiere vor ihm: Rohstoff zu sein für die industrielle Massenproduktion von Fleisch.Von Svenja Beller Die Lösung für alles»Ich hoffe, dass alle Kinder mitmachen«Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.Interview: Michaela Haas Die Lösung für alles»Die Wale brauchen uns Menschen nicht, wir brauchen die Wale«Unter anderem für die Bekämpfung der Klimaerwärmung. Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung. Im Interview erklärt sie, warum wir vor allem ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können.Interview: Michaela Haas TiereDas Milliardengeschäft mit geschützten TierenDreißig Jahre lang schaffte Johann Zillinger exotische Vögel nach Europa, Interpol nannte ihn »einen der größten Artenschmuggler der Welt«. Inzwischen hat er ausgepackt – und sagt, seine wichtigsten Helfer waren die Artenschutzbehörden selbst.Von Denise Hruby Die Lösung für allesEin BH für den kaputten PanzerUS-Tierschützer haben eine schlaue Methode entwickelt, um zerbrochene Schildkrötenpanzer zu heilen. Dafür dringend benötigt: große Mengen alter Büstenhalter.Von Michaela Haas Die Lösung für allesLärmschutz für WaleDie US-Regierung will mit Luftkanonen unter Wasser nach Öl und Gas suchen - und streitet ab, dass Tausende Wale darunter leiden würden. Umweltschützern hilft jetzt womöglich nur noch die Taktik, die ein demokratischer Politiker bereits im Parlament angewendet hat.Von Michaela Haas Halb so wild: die TierkolumneRettung in der NachtEine Straßenkreuzung in Rumänien, Schneegestöber, eine Polizeikontrolle – alles sehr ungemütlich für einen österreichischen Tierschützer, bis ein Straßenhund die Polizisten mit seinem Charme verzaubert.Protokoll: Jürgen Teipel Die Lösung für allesDarf eine Firma ihre Mitarbeiter zum Fleischverzicht zwingen?Ein US-Unternehmen hat Braten und Burger aus den Kantinen verbannt und lässt die Angestellten auch keine Fleischgerichte mehr abrechnen. Geht das zu weit – oder noch lange nicht weit genug?Von Michaela Haas Leben und GesellschaftDer Haken daranViele Angler ziehen Fische nicht mehr zum Essen aus dem Wasser, sondern nur zum Vergnügen. Jetzt stellen sich große Fragen: Was fühlen Fische? Und wie sollten Menschen mit Tieren umgehen?Von Christoph Cadenbach Die GewissensfrageHinter GitternDarf ich mir Zoosendungen im Fernsehen anschauen, obwohl ich eigentlich gegen die Haltung von Tieren in Zoos bin? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine eindeutige Meinung.Von Dr. Dr. Rainer Erlinger ReiseHoly Cash CowDie Kuh wird in Indien verehrt, und doch exportiert kaum ein Land so viel Rindfleisch und Leder - auch nach Deutschland. Militante Tierschützer haben Schlachtern und Gerbereien vor Ort nun den Kampf angesagt.Von Xifan Yang und Robin Hirsch Tiere / PflanzenDas schmutzige Geschäft mit indischen KühenIn Indien haben sich schon Tausende Bürgerwehren gebildet, die die heiligen Kühe des Landes vor dem qualvollen Tod im Schlachthof bewahren wollen. Wir waren mit einer Miliz unterwegs. NaturWölfe, Milliardäre und Prinz CharlesNirgends in Europa streifen so viele Raubtiere umher wie in den rumänischen Karpaten. Doch die Wälder werden gerodet, der Lebensraum schwindet dahin - es sei denn, ein deutscher Umweltschützer und seine Unterstützer gewinnen ihren Kampf. Tiere / PflanzenSchutzige GeschäfteUm Spenden für bedrohte Arten zu sammeln, werben Umweltorganisationen gern mit Igeln, Delfinen und Bären. Das bekommen die Tiere zu spüren, die nicht so niedlich sind: Für sie interessiert sich kein Mensch. Tiere / PflanzenSchrei nach FreiheitFür keinen anderen Affen spenden die Menschen mehr als für den Orang-Utan. Trotzdem sagen Experten: In zehn Jahren wird er ausgestorben sein. Warum? Tiere / PflanzenMach die FlatterViele Harry-Potter-Fans haben sich Eulen als Haustiere gekauft. Jetzt ist der Hype vorbei - und der lästige Fanartikel soll weg. Nur: wohin? Essen und TrinkenEs geht um die WurstUnsere Ernährung, der Tierschutz, alles kann sich ändern: Wenn die Forschung recht behält, müssen wir in ein paar Jahren keine Tiere mehr schlachten, sondern essen Fleisch, das im Labor gezüchtet wird. Aber sind wir dazu auch bereit?