Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Venedig

Kosmos

Umtriebig

Warum der Bittersalat Tardivo bei bitterem Wohnklima helfen kann.

Von Max Scharnigg

Reise

Zu neuen Ufern

Berühmte Sehnsuchtsorte wie Venedig quellen über vor Besuchern. In der Corona-Pandemie ist das vorübergehend anders – und nun auch dauerhaft? Es gibt radikale Ideen, wie man Einheimische und Touristen endlich miteinander versöhnen kann.

Von Lorenz Wagner

Hotel Europa

Marsch? Wasser!

Die Einheimischen in Venedig gehen nicht zu Fuß, sie fahren mit dem Boot. Und zwar überallhin. Glück für diejenigen, die eine eigene Anlegestelle haben, wie das auch sonst sehr empfehlenswerte »Hotel Bauer«.

Von Samira Fricke

Mode

Hinter den Kulissen

Die Mode der Saison zeigen wir diesmal in Venedig. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, dort zu leben? Fünf Einwohnerinnen und Einwohner erzählen vom Alltag zwischen den Touristen.

Protokolle: Julia Rothhaas

Hotel Europa

Venezianische Oase

Das »Hotel Heureka« liegt in Cannareggio, dem anderen Venedig, abseits des Massentourismus. Ein Ort der Ruhe mit Oleander, Palmen – und einem Musikzimmer.

Von Kerstin Bognár

Kosmos

Blaue Lagune

Seefahrer nennen Riesenwellen »Kaventsmänner«. Für kleine Wellen haben sie kein Wort. Warum eigentlich nicht? Unser Autor Max Scharnigg hat eines erfunden.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

»Hotel Oltre il Giardino«, Venedig, Italien

Ein Landhaus mit Garten, mitten in Venedig. Einst lebte hier eine berüchtigte Künstlermuse, heute bietet das Hotel »Oltre il Giardino« für seine Gäste Ruhe inmitten des Touristentrubels.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Modisches Statement mit 70

Egal, auf welchem roten Teppich Susan Sarandon auftritt, es ist immer eine große Show – mitsamt Sonnenbrille, Maxidekolletée und Beinschlitz. Kritik kontert sie auf die bestmögliche Art.

Mode

Herr Rosso sucht das Glück

Renzo Rosso machte mit Diesel-Jeans Millionen. Dann fing er an, edle Labels wie Martin Margiela und Viktor & Rolf zu kaufen – und baute den drittgrößten Luxusmodekonzern der Welt auf. Obwohl Rosso und Avantgarde-Mode überhaupt nicht zusammenpassen.

Hotel Europa

»Centurion Palace« - Venedig, Italien

Wenn die Biennale in Venedig ist, ist die Stadt neben den üblichen Touristen von Kunstinteressierten überflutet. Unser Autorin übernachtet in einem Hotel, das selbst ein Kunstwerk sein könnte.

Literatur

Schreiben mit Donna Leon

Es klang ganz einfach: a) Gute Bücher lesen. b) Darüber reden. c) Daraus Schreibregeln ableiten. Aber natürlich ist es anspruchsvoller. Eine Reise ins Wallis.

Hotel Europa

»Domus Orsoni«, Venedig

Die Mosaiken in den fünf Zimmern des »Domus Orsoni« sind vom Besitzer höchstpersönlich gestaltet worden. Neben seinem Hotel führt Lucio Orsoni nämlich eine traditionsreiche Mosaik-Manufaktur, die auch Kurse für die Gäste anbietet.

Reise

Rovinj

Venedig-Gefühl? Klar: Ganz Istrien wird doch als Klein-Italien gehandelt.

Gewinnen

Drehortbesichtigung

Lust auf Urlaub in Venedig mit Johnny Depp? Gut, das mit Johnny Depp wird schwer, aber den Urlaub kriegen Sie von uns. Und Johnny gibts auf DVD.

Reise

Die Toteninsel

Auf San Michele begruben die Venezianer einst ihre Verstorbenen. Heute geht's dort leider ein bisschen arg lebendig zu.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt