Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Susanne Schneider

findet, dass die Debatte über die Gleichstellung von Frauen und Männern noch längst nicht abgeschlossen ist, sonst würde sie hier ihr Geburtsjahr hinschreiben. Macht sie hoffentlich bald mal. Also: Am Mozarteum in Salzburg zur Schauspielerin ausgebildet, mangels Talent nie den Beruf ausgeführt, aufgenommen an der Deutschen Journalistenschule, Redakteurin bei TEMPO in Hamburg, dem SZ-Magazin, der ZEIT in Berlin, Beraterin der Chefredaktion Brigitte, zwei Entwicklungsredaktionen für G&J, zwölf Jahre Textchefin des SZ-Magazins, jetzt Autorin und Reporterin. Hobbys? Tja, das Leben halt.

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Wissen

»Optimismus kann sich auch später im Leben entwickeln«

Kann man es lernen, positiv in die Welt zu gehen? Die Autorin Heike Führ sagt: Ja. Sie leidet selbst an Multipler Sklerose, hat ihren Mann verloren, eine Krebsdiagnose erhalten – und es trotzdem immer wieder geschafft, dem Leben etwas Gutes abzugewinnen. Wie das gelingen kann, verrät sie im Interview.

Interview: Susanne Schneider

Gesundheit

»Niemand ekelt sich vor sich selbst«

Ekel ist eine unserer stärksten Emotionen. Warum? Die Sozialwissenschaftlerin Angelika Hagen über Sex, Nasenpopel und die merkwürdige Abscheu vor alten Menschen.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

Was man von Mr. Burns und der Bibel über die Liebe lernen kann

Ob in einem Schlager von Adriano Celentano oder einem Roman von Mariana Leky: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Essen und Trinken

»Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung«

Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.

Interview: Susanne Schneider

Hotel Europa

Eine Hotelanlage so groß wie Monaco

200 Hektar groß ist das Fürstentum am Mittelmeer – wie das Grundstück des Hotels »Vila Vita Pannonia« im Burgenland in Österreich. Genug Platz zum Schwimmen, Tennisspielen, Reiten also. Nur zum Spazierengehen nehmen Sie besser ein Navi mit.

Von Susanne Schneider

Leben und Gesellschaft

Wenn ihr wüsstet

Unsere Autorin, 63, hat große Angst vor dem letzten Viertel ihres Lebens. Doch junge Menschen regieren auf ihr Schicksal oft mit Geringschätzung, dabei droht ihnen bald dasselbe. Unsere Autorin erkundet ihre Angst – und warnt die Jungen schon mal vor.

Von Susanne Schneider

Leben und Gesellschaft

Lebe wohl

Wenn man von den Todesnachrichten verschiedener Prominenter schlimm umgeworfen wurde – ist es möglich, künftig schon vorab zu trauern?

Von Susanne Schneider

Reise

Herzgepäck

Warum hängen viele Menschen so sehr an ihrem Handgepäck, dass sie ihr Leben riskieren würden, um es noch zu retten?

Von Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

»Mit Liebe hat das nichts zu tun«

Woran erkennt man dann einen echten Narzissten? Warum wirken diese Menschen auf Dating-Apps und beim Kennenlernen so anziehend? Und was hilft, wenn der eigene Partner sich oft in den Vordergrund drängt? Ein klärendes Gespräch mit der Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

»Oftmals beginnt ein Kampf, den Partner zu verändern«

In fast jeder Beziehung schleichen sich die immergleichen Streitereien ein. Die Paartherapeutin Heike Melzer verrät, wie man Muster durchbricht und endlich Lösungen findet – etwa mit vorwurfsfreier Kommunikation, neuen Routinen und einem simplen Wunschzettel.

Interview: Susanne Schneider

Gesundheit

Ich will hier raus

Unsere Autorin verlässt seit einem Jahr kaum das Haus – aus Angst zu sterben. Sie merkt: Alle Menschen werden Feinde, wenn man Hochrisikopatientin ist.

Von Susanne Schneider

Leben und Gesellschaft

Düstere Aussicht

Was tun, wenn man sich nachts stundenlang wach herumwälzt? Unsere Autorin hat eine ungewöhnliche Einschlafhilfe für sich entdeckt: langweilige TV-Morde.

Von Susanne Schneider

Essen und Trinken

So retten Sie Ihr Essen

Versalzen, verkohlt, zu süß, zu wässrig: Wie man sich behelfen kann, wenn beim Kochen etwas schief gelaufen ist. Die besten Tipps, falls mal wieder die Knödel zerfallen, der Salat zusammenklatscht oder das Ei geronnen ist.

Interview: Susanne Schneider

Hotel Europa

Nah am Wasser

Im »Das James« in Flensburg wohnen die Gäste bunt, stylisch und mit Blick über die Ostsee bis nach Dänemark. Und der lässt sich noch dazu bei so leckeren Torte genießen, dass man vieles andere einfach vergisst.

Von Susanne Schneider

Wissen

»Man fürchtet, eine Angriffsfläche zu bieten«

Kaum etwas ist mit so viel Scham behaftet wie das Weinen. Der Psychologe Jens Tiedemann erklärt, warum es gut ist, wenn man seine Gefühle nicht jederzeit im Griff hat – und warum das unser Miteinander stärken kann.

Interview: Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Champagner soll man kippen, nicht nippen«

Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es aus Deutschland, Spanien oder Italien gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt (Bläschen zählen!) und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.

Interview: Susanne Schneider

Leben und Gesellschaft

Riss durch die ­Familie

Immer wenn es Geschenke gibt, steht ­unsere Autorin vor der heiklen Frage: Muss ich glätten, oder darf ich knüllen?

Von Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel«

Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

»Wie soll ich in meinem Alter sonst Männer kennenlernen, ich gehe schließlich nicht mehr in Diskos«

Online-Dating boomt in der Corona-Zeit – auch bei Singles über 50. Drei ältere Menschen erzählen von ihren Erfahrungen, von Reinfällen, Lehren und der großen Liebe.

Protokolle: Susanne Schneider

Familie

»Nicht jedes Kind kommt super selbstbewusst auf die Welt«

Wie geht man mit einem Kind um, das sich nachts vor Monstern oder Einbrechern fürchtet? Der Kinderpsychiater Marcel Romanos sagt: Am wichtigsten sei es, die Ängste ernst zu nehmen. Denn deren Überwindung gehört zu einer gesunden Entwicklung.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«

Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt – und was viele Paare falsch machen.

Interview: Susanne Schneider

Reise

So sitzen Sie im Zug immer in Fahrtrichtung

Ihnen wird übel, wenn Sie verkehrtherum Bahn fahren? Dann haben wir wertvolle Tipps für Sie. Denn mit ein paar Tricks klappt das Reservieren der gewünschten Plätze ziemlich sicher.

Von Susanne Schneider

Wohnen und Design

Aufwärtstrend

Warum in vielen Wohnungen plötzlich Leitern herumstehen – auch dann, wenn nie jemand darauf steigt.

Von Susanne Schneider

Gesundheit

Mein Gott, kann Atmen anstrengend sein

Künstliche Beatmung auf der Intensivstation – unsere Autorin musste das einst acht Monate lang durchleiden. Nun macht sie sich Sorgen um einen Freund, der ebenfalls Risikopatient ist, mit der Corona-Bedrohung aber ganz anders umgeht als sie.

Von Susanne Schneider

Hotel Europa

So hoch wie der Dom

Von der Dachterrasse des »Hotel Gutenbergs« überblickt man die ganze Altstadt Rigas. Das sollte man ausnutzen – denn befindet man sich in den engen Gassen, sind die Augen mit ganz anderem beschäftigt.

Von Susanne Schneider

Wissen

»Wenn Sie sich zu 90 Prozent weniger ins Gesicht fassen, reduzieren Sie 90 Prozent der Übertragungswege«

Nase, Augen und Mund sind Haupteinfallstore für das Coronavirus. Wie schaffen wir es, uns nicht ständig selbst im Gesicht zu berühren? Der Psychologe und Psychotherapeut Jürgen Margraf gibt Tipps für effektive Verhaltensänderung.

Interview: Susanne Schneider

Familie

Babysprache

Eltern, die sich mit den Namen ihrer Kleinen vorstellen, Erwachsene, die nicht von ihrer Mutter reden, sondern von ihrer »Mama«: Ist die Welt völlig kindisch geworden?

Von Susanne Schneider

Wohnen und Design

Da stimmt doch was nicht

Eine deutsche Künstlerin sammelt fehlerhafte Dinge. Ihnen wohnt eine Schönheit inne, an die Makellosigkeit nicht herankommt.

Von Heike Bollig

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt