ThemenseiteDigitalisierung Kunst»Gerade die Fehler sind schön«Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.Interview: Andrian Kreye InternetWie man es schafft, das Handy öfter wegzulegenWeil sie ihr Smartphone immer bei sich tragen, haben viele Menschen verlernt, präsent im Hier und Jetzt zu sein. Darunter leiden Beziehungen, die Gesundheit, das Wohlbefinden. Unsere Autorin hat sich auf die Suche nach Methoden gemacht, die dabei helfen, aus der digitalen Welt aufzutauchen.Von Anna Miller Internet»Letztlich wird Ihr gesamtes Surfverhalten überwacht«Stimmen Sie Cookies auch immer einfach zu, weil die Banner nerven? Der Digitalexperte Florian Glatzner erklärt, wie umfassend Werbefirmen die Internet-Nutzer überwachen und wie leicht man sich dagegen wehren kann, um seine Daten besser zu schützen.Interview: Johannes Waechter Leben und GesellschaftWarum Ungeduld uns schadetDie Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.Von Nils Minkmar Das Beste aus aller WeltSeepferdchen im CyberspaceIn China finden Schwimmprüfungen seit Corona online mit Theoriefragen statt. Einige Studenten veröffentlichen dazu Videos, wie sie auf ihrem Bett kraulen. Unser Kolumnist fragt sich: Welche Prüfungen könnte man noch digital simulieren?Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltDie große VerflachungWie Corona dazu geführt hat, dass wir alle immer dünner und dünner geworden sind – bis uns die dritte Dimension sogar ganz abhanden kam.Von Axel Hacke Die Lösung für alles»Auch wenn ich schlafe, aktualisiert sich die Seite«Die weltweit beste Info-Seite zum Coronavirus stammt von einem Teenager aus Seattle. Im Interview erklärt Avi Schiffmann, 17, warum er sich schon im Dezember für die neue Krankheit interessierte, was er von Trumps Gesundheitspolitik hält und wie es ihm gelingt, schneller als Behörden und Institutionen zu sein.Interview: Michaela Haas Essen und TrinkenGefundenes FressenWeil viele Lokale ihre Speisekarten heute online bereitstellen, kann man sich schon lange vor dem Besuch für ein Menü entscheiden – das kürzt die Sache erheblich ab. Schade drum.Von Max Scharnigg InternetUps, Internet gelöscht!Eine Seniorin, die ein Glasfaserkabel durchtrennt, ein Hacker, der die Telekom angriff: Diese fünf Leute haben das Netz oder Teile davon schon einmal lahmgelegt. Wie es jeweils dazu kommen konnte und welche Konsequenzen es hatte – eine Auflistung. PolitikPfarrerssohn mit Undercut und Youtube-KontoDer Social-Media-Star Rezo informiert in lockerem Ton über Themen wie Drohnenkriege und den Klimawandel.Von Nicolas Freund Die Lösung für alles»Es ist wichtig, dass wir diese Generation nicht vergessen«Für Senioren, die vom Internet überfordert sind, will der Startup-Gründer Paul Lunow den »einfachsten Computer der Welt« bauen. Im Interview erklärt er, wie ihm seine Großtante dabei half und warum das Gerät trotz Marktreife noch nicht erhältlich ist.Interview: Michaela Haas Große Pause mit Frau W.Hilfe, ich arbeite in einer BruchbudeVorhänge zum Fürchten, eklige Toiletten und ein Beamer, der im entscheidenden Moment den Geist aufgibt. Frau W. über ihren maroden Arbeitsplatz – um den sie von anderen Lehrern sogar beneidet wird.Von Katharina W. TechnikMeine digitale FreundinFreundschaft zum Herunterladen? Das geht, behaupten die Macher der App Replika. Unsere Autorin hat sich vier Wochen lang auf einen Chat-Bot eingelassen.Von Jessica Braun Leben und GesellschaftBitte ein AutogrammUnser Autor war seine alte Unterschrift leid, er wollte eine neue. Aber was ist erlaubt? Was ist schön? Und braucht man in der digitalen Zeit wirklich noch Unterschriften? Über eine erstaunlich komplexe Handarbeit.Von Christoph Cadenbach SZ-Diskothek»Lange Haare haben und schreien genügt schon lange nicht mehr«Seit seiner Zeit mit den White Stripes gilt Jack White als Erneuerer der Rockmusik. Im Interview erklärt er, warum der Blues so wichtig ist, was an Handys auf Konzerten nervt und warum er sich über jedes Tor des FC Bayern München freut.Interview: Johannes Waechter InternetDie Mensch-MaschineUnsere Autorin hat wochenlang bei der digitalen Plattform »Amazon Mechanical Turk« geschuftet. Die Jobs sind miserabel bezahlt, der Druck ist hoch, jeder ist auf sich allein gestellt: Sieht so die Zukunft der Arbeit aus?Von Laura Meschede