• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Erlinger

Die Gewissensfrage

Danke, aber wir kaufen nichts!

Darf man die Abkürzung durch ein Kaufhaus nehmen, wenn es kalt und windig ist - obwohl man nichts kaufen will? Unser Moralkolumnist ist gespaltener Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf eine Frau sich hübsch anziehen, um etwas zu bekommen?

Eine Frau kriegt den Zuschlag für ein Zimmer – wohl auch deshalb, weil sie sich aufgebrezelt hat und persönlich vorstellig wurde. Moralexperte Dr. Dr. Rainer Erlinger hat dazu eine klare Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Einladung leichtgemacht

Wenn man einem Freund ein Getränk ausgegeben hat: Darf dieser sich dann mit einem Sauna-Gutschein revanchieren, den er bereits besaß?

Die Gewissensfrage

Abschied mit schwerem Herzen

Wenn mir meine Freunde vor meiner Abreise ein riesiges Lebkuchenherz schenken: Muss ich es wirklich mitschleppen? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Blitzer im Wohngebiet

Vor der Haustür rasen die Autos auf und ab - und das in einer kleinen Seitenstraße. Dürfen Anwohner in diesem Fall mehr Verkehrskontrollen fordern?

Die Gewissensfrage

Das hätt's nicht gebraucht

Wenn Freunde einem einen Gefallen tun: Muss man ihnen dann als Gegenleistung etwas schenken? Oder reicht ein ehrliches »Dankeschön«?

Die Gewissensfrage

Jacke wie Hose

Man spendet seine alte Jacke an Flüchtlinge und kauft sich eine neue, schönere. War die Spende also nur ein Vorwand zum Konsumieren?

Die Gewissensfrage

Gute Nachbarn

Im Haus nebenan zieht eine junge Familie ein, stellt sich aber nicht vor. Jedes weitere Aufeinandertreffen wird zu einem unsicheren Zugenicke. Gehört es zum höflichen Umgang, sich als neuer Mieter bei den Nachbarn vorzustellen?

Die Gewissensfrage

Ausweitung der Intimzone

Eine Frau schenkt ihrem Mann Aktbilder von sich selbst. Kurz darauf stellt die Schwägerin die Bilder nach – für ihren eigenen Mann. Darf man sich darüber aufregen?

Die Gewissensfrage

Blinder Passagier

Darf man in einem geliehenen Auto Mitfahrer transportieren? Oder strapaziert man damit die Gutmütigkeit des Besitzers?

Die Gewissensfrage

Von der Rolle

Treppensteigen kann lästig sein. Aber darf ich aus Faulheit eine Rolltreppe mit wechselnder Fahrtrichtung benutzen und dabei in Kauf nehmen, dass Menschen, die sie wirklich brauchen, am anderen Ende warten müssen?

Die Gewissensfrage

Mein Freund, der Nazi

Wenn alte Schulfreunde auf Facebook plötzlich gegen Flüchtlinge stänkern: Soll man sich einmischen? Oder den Freund nur heimlich löschen?

Die Gewissensfrage

Sein oder nicht sein

Eine offene Beziehung zu führen, kann weniger Einschränkungen und mehr Freiheit bedeuten. Aber was, wenn einer der beiden Kinder will?

Die Gewissensfrage

Schaum-Vormund

Schwangere sollen Alkohol meiden, so weit, so klar. Wenn sich eine hochschwangere Frau aber an der Bar ein Bier bestellt – darf die Barkeeperin ihre Bestellung ablehnen?

Die Gewissensfrage

Blechlawine im Vorgarten

Keiner steht gerne im Stau. Aber darf man, um einem Stau auszuweichen, auch eine Abkürzung durch ein Wohngebiet nehmen?

Die Gewissensfrage

Mit Dank zurück

Die Großeltern bekommen wenig Rente, stecken ihren Enkeln aber trotzdem Geld zu. Darf man das Geldgeschenk ablehnen?

Die Gewissensfrage

Doch nicht der Richtige

Der als Taufpate auserkorene Freund war von der Idee nicht besonders begeistert. Darf man die Frage dann einfach zurückziehen?

Die Gewissensfrage

Gehen Sie ruhig vor

Ein Leser lässt an der Supermarkt-Schlange oft mal jemanden vor. Aber darf er dies der nächsten Person verweigern?

Die Gewissensfrage

Schluss mit lustig

Witziges Mitbringsel oder Beleidigung? Ein vermeintlich lustiges Geschenk stößt nicht auf Begeisterung. 

Die Gewissensfrage

Ist das schon Mobbing?

Ein privates Treffen mit den Kolleginnen, ganz entspannt in einem Restaurant. Aber es sollen bitte nur die Netten dabei sein! Geht das?

Die Gewissensfrage

Sie dürfen Platz nehmen

Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.

Die Gewissensfrage

Ruhiger Abend

Wenn man bei einer Hochzeit neben Gästen sitzt, die offenbar niemand anderen kennen: Muss man sie ins Gespräch einbeziehen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Warum soll man gegenwärtiges Leben schützen, wenn im Laufe der Erdgeschichte immer wieder Arten ausgestorben sind?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Müssen sich schöne Menschen beim Lächeln zurücknehmen, um keine falschen Hoffnungen zu schüren?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Muss eine Freundin, der ein ihr anvertrauter Hausschlüssel gestohlen worden ist, für einen neuen Schließzylinder aufkommen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ist es aus ökologischer Sicht vertretbar, immer zur frischesten Ware zu greifen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Muss man den Regelverstoß zugeben, wenn man mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt wurde? Oder darf man behaupten, auf dem Beweisfoto sei jemand anders zu sehen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man einen Finanzbeamten denunzieren, der in seiner Arbeitszeit private Mails schreibt?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

In einer Bäckerei: Als erster in der Schlange seelenruhig das letzte Angebot an Broten aufkaufen, und den Rest der Wartenden leerausgehen lassen - darf man das?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

»Ich mag große Autos mit viel Platz, besonders SUVs, würde mir aber keinen solchen Wagen kaufen, weil sie zu viel Benzin verbrauchen. Auch als Firmenwagen habe ich mir aus diesem Grund einen Kleinwagen ausgesucht. Nun habe ich eine Kollegin, die mit ihrem Firmen-SUV sehr unzufrieden ist und mir vorschlug, Autos zu tauschen. Da sie sehr viel mehr fährt als ich, würde es mit dem Tausch zu einer geringeren CO2-Belastung der Umwelt kommen. Kann ich daher guten Gewissens auf ihren Vorschlag eingehen, oder setze ich damit ein falsches Zeichen?« Johannes D., Jever

Neues auf der Startseite

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Holocaust

»Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun«

Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch »Ich bin der glücklichste Mensch der Welt« geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Man muss dem Teig gehorchen«

Was ist das Wichtigste beim Brotbacken? Der Backlehrer und Autor Lutz Geißler gibt die wichtigsten Tipps und erklärt, warum Brotbacken entspannt und glücklich macht.

Interview: Johannes Waechter

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt