ThemenseiteFreiheit Gute FrageEngelstrompete mit TeufelskräftenUnsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?Von Johanna Adorján GetränkemarktDa braut sich was zusammenAmerikanerinnen beraten sich in sozialen Netzwerken, wie man mit pflanzlichen Essenzen Abtreibungen herbeiführen kann, obwohl diese hochgefährlich sind. Unsere Kolumnistin über die verheerenden Folgen frauenfeindlicher Politik.Von Lara Fritzsche GetränkemarktWarum das Ende der Sperrstunde so wichtig istUm wieder grenzenlos ausgehen zu können? Nicht nur. Es hat damit zu tun, was mit Sperrstunden meistens einher geht – mindestens eine Seuche, schlimmstenfalls ein Krieg.Von Verena Mayer GetränkemarktVom Trinken mit RussenDie besten Partys hat unsere Autorin in russischer Gesellschaft erlebt. Nun denkt sie an ausschweifende Abende in Sankt Petersburger Bars – und hofft auf die Russinnen und Russen, die ein offenes und modernes Land wollen.Von Simone Buchholz Das Beste aus aller WeltWarum es manchmal nicht verkehrt ist, mit Mülltonnen zu werfenAn manchen Tagen sehnt sich unser Kolumnist nach einem ganz besonderen Freiheitsgefühl.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltApple is watching youAus Geboten wie »Du sollst nicht stehlen« ist »Du sollst zwei Mal die Woche Sex haben« geworden. Axel Hacke darüber, warum wir unsere Freiheit so gerne gegen Regeln eintauschen. Literatur»Ich war dünn und zäh und zornig«Jonathan Franzen hat ein Buch über Karl Kraus geschrieben - und über seine Studienzeit in Deutschland, als Franzen Kraus lieben lernte. Leben und GesellschaftSonst noch was?Kind, Karriere und die Freiheit, alles zu tun, was wir wollen: die Politik soll für uns Lösungen finden, wie sich das vereinbaren lässt. Dabei ist das gar nicht möglich. Politik»Streit ist ehrlich«Jetzt übernimmt die Große Koalition die Macht in Deutschland - die Opposition im Bundestag wird so klein sein wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schadet das der Demokratie? Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff gibt Entwarnung: Für richtigen Radau braucht es nicht viele Sitze im Parlament. Ein Gespräch über die heimliche Macht der Minderheit. Leben und GesellschaftHerz über KopfIn jedem Leben kommt der Moment, in dem man beschließt, ab jetzt alles anders zu machen: Elf Frauen erzählen, wovon sie sich befreit haben. Musik»Gitarre spielen zu viele, das gibt nicht viel her«Der Straßenmusiker Koji Matsumoto ist seit Jahren auf der ganzen Welt unterwegs. Er weiß, wo die Passanten spendabel sind und wie man mit einem Rucksack als Wohnungsersatz auskommt. Literatur»Bin ich Ihnen heroisch genug?«Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.Von Meredith Haaf Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Jonathan FranzenEin Interview, in dem der Schriftsteller nichts sagt und doch alles verrät: über deutsche Gesten, amerikanische Körperhaltungen und lahme Lehrveranstaltungen.Frank Bauer