ThemenseiteHöflichkeit Leben und GesellschaftBitte recht freundlich»Darf ich mal?« Die Frage einer Ärztin traf unsere Autorin völlig unvorbereitet. Doch ab jetzt will sie diesen Satz viel öfter hören, nicht nur im Behandlungszimmer.Von Mareike Nieberding Gute FrageDer Dreck anderer LeuteUnsere Leserin durfte bei einem Bekannten wohnen – allerdings war es dort ziemlich schmutzig. Hat der Gastgeber Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen, wenn sie die Wohnung sauberer hinterlässt, als sie sie vorgefunden hatte?Von Johanna Adorján Das Beste aus aller WeltWer duzt schon einen Lord?Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.Von Axel Hacke Gute FrageDenn sie wissen es nicht besserUnser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?Von Johanna Adorján Gute FrageWohin mit ungewollten Geschenken?Eine Leserin möchte ihren Hausstand verkleinern und verschenkt deshalb viel. Oft bekommt sie im Gegenzug kleine Aufmerksamkeiten, die sie aber ja gerade loswerden will. Was also tun?Von Johanna Adorján GesundheitAusgeschütteltAuch unser Autor leidet sehr unter der Pandemie. Und doch gibt es da eine kleine Veränderung, die er begrüßt.Von Max Fellmann Gute FrageDas Ende der HöflichkeitEine Leserin möchte den Kontakt zu einer entfernten Bekannten abbrechen, weil sie diesen als einseitig empfindet. Doch nun hat sie ein Geschenk von dieser Frau erhalten. Was tun?Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftHau ab da, du PennerSchön, jetzt mal in Ruhe ins Kino zu gehen. Aber was, wenn schon jemand auf dem reservierten Platz sitzt? Wie reagiert man angemessen auf dieses gar nicht so triviale Alltagsproblem?Von Till Raether Leben und GesellschaftFinger weg vom HandyViele Menschen finden es normal, bei Verabredungen das Handy auf den Tisch zu legen. Für unseren Autor war das lange der größte Affront – bis er kürzlich im Café eine noch unschönere Angewohnheit beobachtete.Von Krisha Kops Leben und GesellschaftDuze ich Sie? Oder sieze ich dich?Wenn die Anrede unklar ist, versucht man, sprachlich um diese Frage herumzukommen – und landet in absurden Dialogen.Von Max Fellmann Die GewissensfrageSprachverwirrungDarf man sich über einen ausländischen Gast ärgern, weil der einen dazu zwingt, den ganzen Abend lang Englisch zu reden?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Die GewissensfrageBitte nichtSoll man einem Kind klar machen, dass es bei der Spracheingabe eines Smartphones auf Höflichkeitsformen verzichten kann? Die GewissensfrageLauschangriff beim LockendrehenSoll ich meinen Friseur und seine Angestellten darauf aufmerksam machen, dass ich sie verstehe, wenn sie sich in ihrer Muttersprache unterhalten? Die GewissensfrageWie man Kellner rufen sollteEs gibt viele Varianten, um in einem Restaurant auf sich Aufmerksam zu machen. Doch wie ruft man am freundlichsten nach der Bedienung? Die GewissensfrageBei Antwort DesinteresseWer nicht fragt, bleibt dumm. Was aber, wenn einen die Antwort beim Zuhören schon gar nicht mehr interessiert? Die GewissensfrageDie GewissensfrageSoll man älteren Mitmenschen den Sitzplatz anbieten, auch auf die Gefahr hin, dass man ihnen damit unterstellt, alt und gebrechlich zu wirken? Die GewissensfrageDie GewissensfrageIst es unhöflich seine Korrespondenz nicht mit Dein.../Ihr... zu beenden? Die GewissensfrageDie GewissensfrageKann man das Du, das man einmal von jemandem angenommen hat, wieder rückgängig machen? Leben und GesellschaftOffene FrageWie weit muss ein Mensch entfernt sein, damit man guten Gewissens sagen kann: Dem halt ich jetzt nicht extra die Tür auf?