ThemenseiteKünstliche Intelligenz Essen und TrinkenWie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließReicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.Von Ferdinand Dyck GetränkemarktWie ich mein Gehirn an Google auslagereEigentlich will unsere Autorin nur etwas mit Alkohol kochen und dazu ein paar Fragen im Internet klären. Dann fällt ihr auf, welch absurden Dinge sie mittlerweile im Internet sucht – und wie denkfaul sie geworden ist.Von Lara Fritzsche Das Beste aus aller WeltIch schaufle, also bin ichDie Betrachtung eines Baggerfahrers erinnert unseren Kolumnisten daran, wie sehr Mensch und Maschine schon miteinander verschmolzen sind – auf der Baustelle, aber auch beim Stadtbummel und im Museum.Von Axel Hacke Musik»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche Das Beste aus aller WeltEin Leben für die SpülmaschineVon wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.Von Axel Hacke Kunst»Gerade die Fehler sind schön«Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.Interview: Andrian Kreye Gute FrageMüssen wir künstlicher Intelligenz gegenüber höflich sein?Ein Leser wundert sich über den Befehlston, den sein Freund gegenüber dem intelligenten Lautsprecher Alexa anschlägt. Unsere Kolumnistin sieht in diesem Fall aber ein ganz klares Machtgefälle zwischen Mensch und Maschine.Von Johanna Adorján Die Lösung für allesDer Schlagzeuger mit dem bionischen ArmAls Jason Barnes bei einem Unfall seine rechte Hand verliert, zerstört das seinen Traum von einer Musikkarriere. Bis ihm ein Experte einen neuen Arm baut, mit dem Barnes so spielen kann, wie es kein anderer Mensch vermag.Von Michaela Haas Humor»Ein Computer kann nicht von sich aus lachen«Bob Mankoff war zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef beim Magazin »The New Yorker«. Zusammen mit dem Programmierer und Comedian Jamie Brew will er künstlicher Intelligenz Humor beibringen. Sollte der Spaß gelingen, wird es ernst.Von Till Krause TechnikGegen jede RegelDer Deutsche Sebastian Thrun gilt als Erfinder des selbstfahrenden Autos und ist ein Star im Silicon Valley. Mit seinen Visionen verbreitet er Euphorie - und mindestens ebenso viel Angst. Über einen Mann, der den Menschen gern Computer ins Gehirn pflanzen würde.Von Annabel Dillig und Lorenz Wagner AbschiedskolumneAlarmstufe gelb-blauErstmals hat es ein Roboter geschafft, einen Ikea-Stuhl fehlerfrei aufzubauen. Damit müssen wir Menschen uns von der Hoffnung verabschieden, diesen Planeten noch lange beherrschen zu können.Von Marc Baumann TechnikMein Roboter und ichBald sollen Maschinen selbstständig Päckchen in deutschen Städten ausliefern. Bis jetzt läuft immer ein Mensch als Begleiter hinter dem Roboter her. Unsere Autorin hat das ausprobiert.Text: Svenja Beller, Fotografie: Roman Pawlowski SexSex MachinaEine kalifornische Firma bastelt an einer Sexpuppe, die ihrem Besitzer die Illusion eines gemeinsamen Alltags gibt: Sie soll streicheln, stöhnen, sprechen - und an den Zahnarzttermin erinnern.Von Patrick Witte