Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Lebensmittelhygiene

Gruß aus der Küche

Wie bekomme ich Fruchtfliegen wieder aus meiner Küche?

Die kleinen fliegenden Plagegeister bevölkern unsere Küchen vor allem in den warmen Monaten scharenweise. Wie Sie Fruchtfliegen am besten bekämpfen und ob sie sogar gesundheitsschädlich sein können, erklärt unsere Expertin.

Protokoll: Laura Roban

Essen und Trinken

»Viele vergessen, in der Küche die alltäglichsten Stellen zu putzen«

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten und wo man durchaus nachlässiger sein kann.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Ist es gefährlich, den Joghurtdeckel abzulecken?

Für alle, die sich das Abschlecken des Aluminiumdeckels nicht verkneifen können, hat ein Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung eine eindeutige Antwort.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wie reinigt man Holzschneidebretter am besten?

Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.

Protokoll: Felicitas Appel

Essen und Trinken

»Einfrieren liegt wieder im Trend«

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Wie lange sollte man einen Küchenschwamm höchstens benutzen?

Ein Mikrobiologe erklärt, warum man am besten erst gar keinen verwendet – und welche Alternativen es gibt.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Warum soll man Pilze nicht waschen?

Ein alter Mythos ist inzwischen widerlegt. Unsere Expertin verzichtet trotzdem aufs Abbrausen – und bei Pilzen aus dem Supermarkt sogar aufs Bürsten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Schimmelt Marmelade wirklich schneller, wenn man sie mit dem Frühstücksmesser aus dem Glas holt?

Unser Experte hat die größte Keimquelle am Frühstückstisch identifiziert – und verrät einen Trick, um Marmelade länger haltbar zu machen.

Von Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wie lagert man Brot am besten?

Im Sommer wird Brot schneller schlecht. Eine Bäckermeisterin empfiehlt, es beim Hantieren den Profis gleichzutun – und verrät ihre Verwertungstipps für Brotreste.

Protokoll: Jennifer Lichnau

Gruß aus der Küche

Wie gründlich soll man Obst waschen?

Eine Fachfrau erklärt, bei welchen Früchten schnelles Abbrausen reicht – und warum wir Obst selbst vor dem Schälen waschen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Stimmt die Drei-Sekunden-Regel?

Ein Mikrobiologe erklärt, unter welchen Umständen man auf den Boden gefallene Lebensmittel noch essen darf – und warum ein Teppich womöglich weniger riskant ist als ein Fliesenboden.

Protokoll: Madeleine Londene

Gruß aus der Küche

Gehören Eier in den Kühlschrank?

Eine Expertin erklärt, warum für den Handel und für Haushalte unterschiedliche Regeln gelten.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

So sieht das perfekte Gewürzregal aus

Uralte Dosen, staubiges Pulver und all die Tütchen aus dem Urlaub, deren Inhalt man dann doch nie verwendet – wie bekommt man System ins Gewürzregal? Vor allem: Was braucht man wirklich? Zwei Expertinnen räumen auf.

Von Agnes Striegan

Gruß aus der Küche

Sollte man vorgeschnittenen, verpackten Salat noch einmal waschen?

Damit das praktische vorgeschnittene Gemüse nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte man ein paar einfache Dinge beachten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie erkenne ich, ob Weichkäse schimmelt?

Schimmelkäse oder Schimmel am Käse? Unsere Expertin verrät, wie man die feine Trennlinie zwischen edel und faul erkennt.

Protokoll: Madeleine Londene

Gruß aus der Küche

Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?

Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum werden Bananen so schnell braun?

Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.

Protokoll: Katarina Lukač

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

Astreine Möbelstücke

So verrückt, wie die Idee klingt, ist sie nicht: Möbel, die aus Bäumen wachsen. Ein Besuch im Stühlegarten.

Von Gabriela Herpell

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Das Beste aus aller Welt

Entgleiste Welt

Züge, die nie ankommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Kolumnist träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Welche Wandfarbe ist die beste?

Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder doch alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.

Von Agnes Striegan

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Probier doch mal

So frisch kann Polenta schmecken

Das innere Kind unseres Kolumnisten liebt Maiskolben. Zum Glück hat er nun ein einfaches Rezept entwickelt, um daraus Polenta zu machen – zusammen mit Büffelmozzarella.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum