• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Das kategorische Brötchen

Der Automat beim Discounter spuckt zwei Brötchen aus, obwohl nur eines gewünscht war. Muss man trotzdem beide kaufen? Für die Antwort zieht unser Moralkolumnist Immanuel Kant zu Rate.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Du, Herr Doktor

Darf man älteren Menschen das Du anbieten, auch wenn diese aus Respekt vor der eigenen Person wohl lieber beim Sie bleiben würden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Vom Schenken und Kränken

Ist es überempfindlich, gekränkt zu reagieren, wenn wohlüberlegte Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Stau in der Postfiliale

Ist es in Ordnung, den Briefmarkenautomaten in der Weihnachtszeit mit dem Einwurf von riesigen Mengen Kleingeld zu blockieren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich mir »Star Wars« ansehen?

Ein Freund lädt zum Geburtstag ins Kino ein. Ist man verpflichtet hinzugehen, auch wenn einen der Film nicht die Bohne interessiert? Unser Moralkolumnist berät einen 12-Jährigen.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Schwein gehabt

Zu Silvester werden vielerorts kleine Marzipan-Schweinchen verschenkt. Ist es in Ordnung, die süßen Glücksbringer schon vor dem Jahreswechsel zu essen?

Die Gewissensfrage

Tröstliche Texte

Der Sohn ist jung gestorben und hinterlässt unverschlossene Tagebücher. Darf die Mutter sie lesen?

Die Gewissensfrage

Stich ins Spenderherz

Wenn ich meine Tante bitte, lieber für einen guten Zweck zu spenden als mir ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, das ich nicht unbedingt brauche: Handle ich dann arrogant und überheblich? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Vorsicht, Helikopter-Kinder

Eine Mutter wird von ihren erwachsenen Kindern ständig per Telefon über ihr Leben auf dem Laufenden gehalten. Die Geschichten belasten sie oft. Darf sie sagen, dass ihr das alles zu viel wird?

Die Gewissensfrage

FairBnB

Wenn eine Freundin ihre Wohnung über ein Internetportal an Touristen vermietet und in dieser Zeit bei mir wohnt: Steht mir dann ein Teil des verdienten Geldes zu? Die Gewissensfrage.

Die Gewissensfrage

Überflüssiges Gerede

Sticheleien und Bemerkungen zum eigenen Verhalten können auf Dauer ganz schön nerven. Darf man seine Mitmenschen auffordern, damit aufzuhören? 

Die Gewissensfrage

Es werde Licht

Da hat man als einziger kein blinkendes Rentier am Haus – und kriegt von den Nachbarn eines geschenkt. Muss man die verhassten Weihnachtsleuchten dann auch aufhängen?

Die Gewissensfrage

Bewegungsfreiheit

Man glaubt zwar nicht an Gott, ist aber zu einer kirchlichen Hochzeit eingeladen. Soll man das Ganze einfach absitzen, oder beim Niederknien und Beten mitmachen, selbst wenn man es als Heuchelei empfindet?

Die Gewissensfrage

Der Schaum der Tage

Nur noch ein Bier steht in der Minibar des Hotelzimmers, das ein Ehepaar gemietet hat. Wer darf es trinken?

Die Gewissensfrage

Auf Du und Du

Erwachsene duzen die Freunde ihrer Kinder, das war schon immer so. Aber wenn aus den Kindern Erwachsene werden – muss aus dem »Du« ein »Sie« werden? Und wenn ja, wann – und warum?

Die Gewissensfrage

Plötzlich Kummerkasten

Eine ältere Dame erzählt einem fremden Jungen an der Bushaltestelle, dass sie Krebs hat und nicht mehr lange leben wird. Der Junge ist ganz aufgewühlt. Darf man auf die Dame sauer sein?

Die Gewissensfrage

Blindes Vertrauen

Geschenkpapier wiederzuverwenden, spart Geld und schont die Umwelt. Aber auch eine scheußliche Verpackung will man irgendwann loswerden. Darf man das für ein Geschenk an einen blinden Freund benützen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Im Restaurant will sich unser Leser mit seinen Freunden die Essensrechnung teilen. Plötzlich zieht einer einen Rabattcoupon aus der Tasche - und behauptet, dass damit sein Anteil beglichen ist. Rechnerisch ist das OK. Aber ist es auch fair?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Unsere Leserin bekam für ihren Sohn einen Pullover geschenkt, auf dem Panzer und Kampfhubschrauber abgebildet sind. Soll sie ihn aufheben oder wegwerfen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ist es moralisch in Ordnung, wenn man ein Geldgeschenk nicht wie vereinbart für den Kauf einer Jacke verwendet, sondern einem wohltätigen Zweck spendet?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man die von Bekannten zugesendeten Babyfotos, Hochzeitsbilder, Kommunionsfotos einfach wegwerfen? Oder muss man solche Bilder als Andenken aufbewahren?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ist es verlogen, bei einem Allgemeinwissensquiz Fragen absichtlich falsch zu beantworten, um die Mitspieler zu schonen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf ich meinen Mann, den ich als Raucher kennengelernt habe, bitten mit dem Rauchen aufzuhören, weil es mich jetzt stört?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf ich meine Nachbarin bitten, den ganzen Krempel wegzuräumen, den sie ins Treppenhaus gestellt hat?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ein Freund erleidet auf einer gemeinsamen Wanderung einen Herzstillstand. Darf man ihn reanimieren, auch wenn er im Voraus ausdrücklich gebeten hat, dies nicht zu tun?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Papstbesuch! Darf der mittellose Student seine Wohnung nun zu einem Wucherpreis an Pilger untervermieten?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Genügt das Versprechen, Freunden bei Prüfungen die Daumen zu drücken, oder muss man es auch wirklich tun?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

»Eine Nachbarin verstarb und ich besorgte eine Trauerkarte. Mir gefiel eine Karte mit einem Kreuz, und obwohl ich wusste, dass meine Frau christlichen Symbolen sehr reserviert gegenübersteht, kaufte ich diese Karte – auch weil der Ehemann der Nachbarin ein christliches Begräbnis vornehmen ließ. Natürlich war meine Frau unzufrieden. Nun die Frage: Soll eine Trauerkarte der Vorstellung des Absenders oder des Empfängers entsprechen?« Dieter F., Reutlingen

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

„Ich habe vor einiger Zeit geheiratet, ohne im Büro davon groß zu erzählen. Nun wurde ich von einer Kollegin gefragt, wann ich endlich eine Feier mache, damit sie mir mein Geschenk übergeben könnten. Muss ich nun doch feiern? Mir geht es nicht um das Geschenk, sondern um die Kollegen, die sich daran beteiligt haben und sich vielleicht wundern, warum ich mich noch nichtbedankt habe. Was soll ich tun?" Frank U., Worms

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

"Mein Exfreund zog vor einem Dreivierteljahr bei mir aus und ließ – neben vielen anderen Dingen – auch seinen Gummibaum hier, aus Platzgründen, wie er sagte. Die Pflanze ist leider sehr hässlich, und mein Exfreund will sie nicht wiederhaben. Darf ich den Baum, der ja ein Lebewesen ist, auf den Kompost werfen, obwohl er noch viele Jahre durchhalten würde? Oder bin ich moralisch verpflichtet, einen guten Platz für ihn zu finden?" Marianne O., Hamburg

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt