Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Scheidung

Gute Frage

Krise in der Patchworkfamilie

Die erwachsenen Töchter des geschiedenen Partners unserer Leserin wollen von ihm und seiner neuen Beziehung nichts wissen. Hat sie das Recht, sich einzumischen?

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Allein stehend

Wer in Deutschland ohne Partner Kinder erzieht, wird vom Staat systematisch benachteiligt – und gesellschaftlich immer noch geringgeschätzt. Unsere Autorin weiß das nur zu gut: Sie ist Alleinerziehende in dritter Generation.

Von Michèle Loetzner

Familie

»Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt«

Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.

Interview: Charlotte Theile

Liebe und Partnerschaft

»Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen«

Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

Zwei Welten, Küche, Bad

Weil die Mieten so hoch sind und das Geld oft nicht für zwei Wohnungen reicht, leben immer mehr Paare nach der Trennung weiter unter einem Dach. Dabei wäre Abstand gerade jetzt wichtig.

Von Max Fellmann

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Absatzstark

Laura Wasser ist die bekannteste Scheidungsanwältin der Welt, zu ihren Klienten gehören Johnny Depp, Heidi Klum und schon zum zweiten Mal: Angelina Jolie. Von ihr sind jede Menge Mode- und Beauty-Vorlieben bekannt – es ist ihre Form von Rüstung.

Teilzeit-Mutter

»Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut«

Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.

Interview: Annabel Dillig

Teilzeit-Mutter

Folge 46: Die Macht des Sekundenzeigers

Die Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen.

Liebe und Partnerschaft

»Da wusste ich: Wir müssen uns trennen«

Wie die Liebe endet: Sieben Menschen erzählen von dem Moment, als sie einsahen: das wird nichts mehr.

Liebe und Partnerschaft

»Im Gesetz steht von Liebe kein Wort«

Als renommierte Scheidungsanwältin blickt Helene Klaar regelmäßig in Abgründe ehelicher Gemeinheit – und klagt über einen Verhaltenszug, der sie vor allem bei den Frauen frustriert.

Teilzeit-Mutter

Folge 32: Nichts zu vergeuden

Wenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin.

Teilzeit-Mutter

Folge 14: Der Auszug

Großmutters Porzellan retten, Möbel untereinander aufteilen, die Eheringe tauschen: Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie mit ihrem Mann ihr Zuhause aufgelöst hat.

Teilzeit-Mutter

Folge 13: Kindergeburtstag, anders

Die elfjährige Tochter möchte ihren Geburtstag mit ihrer neuen Patchworkfamilie auf einem Festival feiern. Unsere Kolumnistin fühlt sich wie ein fremder Gast.

Teilzeit-Mutter

Folge 12: Auf Wohnungssuche

Mit zwei Kindern und knappem Budget eine Wohnung in München suchen? Schwer genug. Und dann muss unsere Kolumnistin auch noch die Erwartungen ihrer Töchter enttäuschen.

Teilzeit-Mutter

Folge 8: Der neue Partner

Eine neue Liebe hebt die Welt unserer Kolumnistin aus den Angeln. Doch die Schuld, die eigene Familie verlassen zu haben, wiegt schwer.

Nummer Eins der Woche

Scheiden tut weh

Nirgendwo in Deutschland werden so viele Ehen geschieden wie in Emden – und nirgendwo so wenige wie in Kempten. Kennen die Allgäuer das Geheimnis ewiger Liebe? Unser Autor macht sich auf die Suche.

Teilzeit-Mutter

Folge 2: Wie seht ihr denn aus?

Kürzere Haare, neue Kleider: Wenn die Kinder unserer Autorin nach Tagen aus ihrer neuen Patchworkfamilie zurückkommen, sind sie oft verändert – eine schmerzhafte Erfahrung.

Teilzeit-Mutter

Leere Betten

Elf Jahre lang wusste unsere Autorin Lisa Frieda Cossham immer, was ihre Kinder machen. Dann trennte sie sich von deren Vater. In unserer Kolumne berichtet sie aus ihrem neuen Leben als Teilzeit-Mutter.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum