Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Sexkolumne

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wenn der Partner nur noch den Bildschirm streichelt

Laut Studien belasten Smartphones Beziehungen und machen den Sex kaputt. Ist das gut für die Menschheit?

Von Till Raether

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Hörst du mir zu oder glotzt du nur?

Frauen stehen auf aufmerksame Männer, Männern hingegen ist Zuhören nicht so wichtig wie Schönheit. Welche Schlüsse müssen wir daraus ziehen?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Hausfreund aus Silikon

Nach weiblichen Sexpuppen sollen nun auch männliche Sexroboter auf den Markt kommen. Unsere Kolumnistin kritisiert, dass die wichtigsten Funktionen leider vergessen wurden.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Denk ich an Beischlaf in der Nacht

Acht Prozent unserer Träume sind erotischer Natur. Aber was bedeuten sie? Unser Kolumnist übt sich in Deutungsversuchen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Vier leidenschaftliche Tage

Die Zeit »zwischen den Jahren« gilt als ereignisarm, dabei könnte sie der erotische Höhepunkt des Jahres sein. Unser Autor erklärt, wie er sich das vorstellt und was das mit den 18-stündigen Tantra-Orgasmen eines texanischen Paares zu tun hat.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

»Berlin – auch egal«

Anhand einer neuen Studie über das Liebesleben in den Bundesländern hat sich unsere Autorin neue Länderslogans für die Schilder an der Autobahn überlegt.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Die Sechs-Worte-Liebesformel

Es gibt eine Wortkombination, die garantiert amouröse Gefühle entfachen soll. Trotzdem: Lesen Sie bitte auf keinen Fall den folgenden Text!

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum haben Kiffer mehr Sex?

Studien legen nahe, dass täglicher Cannabiskonsum mit einer höheren Sexfrequenz einhergeht. Unsere Sexkolumnistin ahnt, woran das liegt.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum mehr Ehefrauen fremdgehen sollten

Die Zahl der untreuen Ehefrauen nimmt zu – selbst unter solchen, die zufrieden mit ihrer Beziehung sind. Der Grund dafür ist so überzeugend, dass unser Kolumnist nur zum Seitensprung ermuntern kann.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gut gelacht ist halb gekommen

Humorvolle Männer, das wurde jetzt festgestellt, verursachen bei Frauen die besten Orgasmen. Wie kann das sein und was bedeutet das für uns miesepetrige Deutsche?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wenn Chauvinismus krank macht

Männer, die destruktive männliche Verhaltensweisen zeigen wie Sexismus, unbedingten Siegeswillen oder Machogehabe, sind deutlich anfälliger für psychische Probleme. Unser Autor findet, die Krankenkasse müssen jetzt reagieren.

Von Till Raether

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Beschwipst zum Eheglück

Alkohol ist gefährlich, aber nicht für die Partnerschaft: Laut einer Studie sind Paare glücklicher, wenn sie regelmäßig gemeinsam trinken. Unsere Kolumnistin kennt die Gründe.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wovon Männer untenrum träumen

Eine Zeitschrift hat gefragt, was Männer sich für ihren Penis wünschen. Bei den meisten Antworten ging es um dessen Größe – kann das wirklich alles sein?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Was reimt sich schon auf Geschlechtsverkehr?

Immer mehr Popsongs handeln explizit von Sex – nur in Deutschland nicht. Doch bei genauem Hinhören finden sich auch in den Songs von Xavier Naidoo, Max Giesinger und Silbermond allerhand Schweinereien.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Sexy Santa

Der Weihnachtsmann ist das neue Sexsymbol, die so genannte »Santaphilie« ist im Kommen. Sollten also nicht alle Männer mehr wie er sein?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Schmutzige Fantasie

Wissen Sie, was ein »Douchebag« ist? Am beliebtesten amerikanischen Schimpfwort lässt sich viel darüber ablesen, wie einst über die weibliche Sexualität gedacht wurde. Wobei: Wieso nur einst?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Der kleine Vibrator Nimmersatt

Warum sieht Deutschlands beliebtester Vibrator wie eine Raupe aus? Phallus-Traditionalisten sind entsetzt.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Mehr Lust dank Licht

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum hat der Mensch keinen Penisknochen?

Viele Säugetiere verfügen über einen »Os Penis«, der Mensch dagegen setzt auf störanfällige Hydraulik. Unsere Kolumnistin ahnt, wessen Schuld das ist.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Burger statt Möpse

Das drohende Verbot sexistischer Werbung macht die Werbewirtschaft nervös. Womit noch werben, wenn nicht mit Brüsten? Bei der Agentur »Schulz und Söhne« suchen die kreativsten Köpfe der Branche nach neuen Konzepten.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Telekolleg Fummeln

Endlich gibt es ein interaktives Web-Tutorial für die Bedienung der Klitoris. Gut so, aber Trainingsbedarf besteht noch in ganz anderen Bereichen der Liebe – es ist unter anderem Zeit für eine »virtual mom«.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Sexuell aufgeladen

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Führerqualitäten

Lässt sich Weltpolitik auf die einfache Formel herunterbrechen, »wer den Längsten hat«? Unsere Sexkolumnistin hatte da immer ihre Zweifel. Doch dann wurde die Penislänge plötzlich im US-Wahlkampf Thema.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Sein größter Fan

Produkte für Männer, die ihren Penis lieben, sind bei Amazon sehr beliebt. Wie aber lebt es sich im Alltag mit einem »I ❤ My Penis«-Becher?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Zu früh gefreut

Vier Millionen Männer leiden an vorzeitigem Samenerguss. Aber was heißt hier eigentlich »leiden«? Es ist Zeit, die landläufige Dramaturgie des Geschlechtsverkehrs zu überdenken.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum