Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Kerstin Greiner

Wohnen und Design

Sammelbewegung

Bienen sind ungeheuer nützlich – und haben es in der Natur immer schwerer. Wir haben fünf Künstlerinnen, Künstler und Kreative gebeten, exklusive Bienen­stöcke zu gestalten, die wir an Sie verlosen. Die Erlöse spenden wir für einen guten Zweck.

Reise

Die Waffen der Frau

Beinahe hätte unsere Autorin ihren Flug zur eigenen Hochzeit verpasst – und das nur wegen ihres Make-ups. Welche Sprengkraft das birgt, wurde ihr nämlich erst klar, als sie bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen unangenehm auffiel.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Vogelnest mit Whirlpool

Das »Chalet Rich« thront 1450 Meter hoch über dem Südtiroler Gadertal. Neben einem sagenhaften Blick und stilvoll renovierten Apartments bietet es einen hauseigenen Lieferservice mit Bioprodukten vom Hof nebenan.

Von Kerstin Greiner

Gesundheit

»Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie«

Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt der Kniespezialist Dr. Philip Schoettle, wie man dem Verschleiß des Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet – und warum man im Alltag schreiten sollte wie ein König.

Interview: Kerstin Greiner

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Ostern

In Schale geschmissen

Ostereier dieses Jahr mal anders? Berühmte Kreative haben sie für das SZ-Magazin neu gestaltet – und zeigen, wie selbst ein Ei politisch sein kann.

Von Kerstin Greiner und Joshua Kocher

Hotel Europa

So schön, dass man den Hunger vergisst

Im Fastenhotel »Vivamayr« in der Steiermark fällt es gar nicht schwer, kaum zu essen: Die Natur, das angenehme Design des Hauses und das hübsche Dorf Altaussee sind eine hervorragende Ablenkung.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

»Der Fisch sollte am Tag, an dem er gegessen wird, noch geschwommen sein«

Susanne Engels von der Fischzucht »25 Teiche« in Brandenburg erklärt, wie man als Laie einen guten Fisch erkennt, wie man ihn am besten zubereitet – und welcher simple Trick mit Zitrone ein Fischessen unvergesslich macht.

Interview: Kerstin Greiner

Hotel Europa

Wie in der Nordsee-Werbung

Das Ferienhaus »Leuchtturmseele« auf Sylt ist so stylisch wie gemütlich eingerichtet, dass sich ein Aufenthalt wie ein Traum anfühlen kann. Aus dem weckt einen dann aber zuverlässig ein Sprung ins Meer, das direkt hinter der großen Düne brandet.

Von Kerstin Greiner

Familie

Herz aus Stein

Die Mutter stirbt, ihre Töchter finden nach langer Suche endlich den genau passenden Grabstein. Dann wird er gestohlen. Wer tut so etwas?

Von Kerstin Greiner

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Hotel Europa

Erst Stalldiplom, dann Sauna mit Regendusche

Auf dem »Thomahof« in Fridolfing dürfen die Gäste in die perfekte Bauernhofidylle eintauchen – um sich anschließend im Wellness auf Sterneniveau zu erholen.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

Kugeln mit Schuss

Diese sechs Sommer-Rezepte zeigen: Es lohnt sich, dem Eisbecher noch ein paar Prozente hinzuzufügen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Kur für Körper und Geist

Fasten – das klingt nach Spaßbefreiung und Krankenhausmief? Im »The Original FX Mayr« am Wörthersee dürfen die Gäste erleben, dass innerliche Reinigung auch in luxuriöser Umgebung möglich ist.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

Störmanöver

Seitdem Störe nicht mehr wild gefangen werden dürfen, kommt der beste Kaviar der Welt aus chinesischen Aquakulturen. Ein 23-jähriger Münchner holt eine Auswahl davon nach Europa – und be­geistert die Sterneküche.

Von Kerstin Greiner

Reise

Reise ins Ungewisse

Ein junger Mann glaubt, seine Mutter sei tot. Dann erfährt er, dass sein Vater ihn einst aus Iran nach Deutschland entführt hat – und dass die Mutter seit Jahrzehnten nach ihm sucht. Weil er nicht legal zu ihr reisen kann, will er zu Fuß über die Grenzen.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

So ein Käse

Und was gibt’s zum Nachtisch? Wir haben Künstlerinnen und Künstler gebeten, Käseteller zu gestalten. Die Ergebnisse sind ­alles andere als wurst.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

»Produziert weniger Milch, dafür bessere«

Kaum ein Koch nimmt es mit Lebensmitteln so genau wie Dylan Watson-Brawn im Berliner Restaurant »Ernst«. ­Im Interview erklärt er, warum Fisch nicht auf Eis gehört, Gemüse nicht in den Kühlschrank und wer phänomenale Karotten anbaut.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Gutshaus-Chic mit Komfort

Britisches Landhaus trifft auf das Berlin der 1920er-Jahre – und das in Norddeutschland. Im »Gutshaus Klein Kussewitz« gibt es sogar noch einen Ballsaal sowie ein Schach- und Kaminzimmer.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Nicht nur ein Hundeparadies

Vom Hotel »The Grand« in Ahrenshoop blickt man auf 14 Kilometer feinste, weiße Sandkörner. Hier kann man sogar seine Hunde ausführen lassen – vom Gassi-Service.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Bad Gastein statt Berghain

Zwei Gastwirte hatten genug von Berlin. Ihr Plan B: In Österreich betreiben sie jetzt das so kleine wie feine Waldhaus »Rudolfshöhe« – auch dort dürfen die Abende gern länger werden.

Von Kerstin Greiner

Leben und Gesellschaft

Was die Bilderflut mit Kindern macht

Unsere Autorin fotografiert und filmt ihren kleinen Sohn tausendfach mit dem Smartphone. Wie prägt ihn das eigentlich?

Von Kerstin Greiner

25 Jahre SZ-Magazin

Einmalig, Teil 2

Das SZ-Magazin hat Geburtstag - aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Die ersten acht Unikate haben wir im Frühling präsentiert, hier zeigen wir die nächsten acht.

Hotel Europa

»Habachklause« – Bramberg, Österreich

Die »Habachklause« in österreichischen Bramberg ist nicht etwa ein stiller Ort für Einsiedler, sondern das perfekte Ziel für den nächsten Familienurlaub.

Hotel Europa

»Villa Kennedy« – Frankfurt, Deutschland

Mitten in der Bankenstadt Frankfurt am Main und doch ein Hotel mit Charisma. Die »Villa Kennedy« hat sogar so viel davon, dass auch Stars hier gerne nächtigen. 

Hotel Europa

»Arctic Snow Hotel« – Sinettä, Finnland

Im »Arctic Snow Hotel« schmilzt einem die Sauna unterm Hintern weg. Für eine Nacht sollte man es trotzdem probieren, meint unsere Autorin. 

Leben und Gesellschaft

Mit den besten Wünschen

Die Hilfsorganisation Care wird siebzig Jahre alt. Ihre erste Mission war, Not und Hunger im Nachkriegseuropa zu lindern - heute kommt sie weltweit in unzähligen Kriegen und Krisen zum Einsatz. Ein Blick in die Care-Pakete der vergangenen Jahrzehnte.

25 Jahre SZ-Magazin

Das gibt's nur einmal - die Gewinner

Das SZ-Magazin hat Geburtstag, aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Nun stehen die Gewinner fest!

Leben und Gesellschaft

Feindlicher Übername

Frauen im besten Großmutteralter wollen plötzlich nicht mehr «Oma« heißen. Zuerst ist das unserer Autorin in der eigenen Familie aufgefallen.

Hotel Europa

Hotel Europa - Stubaital, Österreich

Manchmal ist man sich im »Jagdhof« im Stubaital nicht sicher, ob man nicht doch träumt. Etwa, wenn das Fondue in einer ausrangierten Ski-Gondel serviert wird. Oder weil man die »Spa-Suite« für sich ganz allein mieten kann.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Liebe und Partnerschaft

Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten – und was sie daraus gelernt haben.

Von Stefanie Rüggeberg

Das Kochquartett

Wiener Klassiker

Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.

Von Tohru Nakamura

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Leben und Gesellschaft

Aus dem Bauch heraus

Alle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.

Von Marvin Ku

Sagen Sie jetzt nichts

Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

Fotos: Axel Martens

Politik

Die Schuldfrage

Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

Von Silke Weber

Technik

Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.

Der Föhn stinkt, der Toaster toastet nicht mehr – aber muss es wirklich direkt ein neues Gerät sein? Gemeinsam mit einem Experten haben wir die gängigsten Haushalts- und Alltagsgeräte auf ihre Reparaturfähigkeit überprüft und Tipps für längere Haltbarkeit gesammelt.

Von Annika Schleithoff

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum