• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Maria Hunstig

Maria Hunstig, Jahrgang 1988, hat in Mönchengladbach »Textile and Clothing Management« studiert und weiß seitdem nicht nur, was der Unterschied zwischen einem Leinwand- und einem Köper-Gewebe ist, sondern auch, dass dies die einzige deutsche Stadt mit zwei Hauptbahnhöfen ist. Viele Jahre lang schrieb sie für das Mode-Fachmagazin Sportswear International. Seit Frühjahr 2018 ist sie Redakteurin bei vogue.de. Für das SZ-Magazin schreibt sie im Wechsel mit Silke Wichert die Modekolumne »Vorgeknöpft«.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Spritzenwäsche

Marc Jacobs, Dolly Parton und zahlreiche Social-Media-Nutzer*innen machen es vor: Der Impftermin ist die perfekte Gelegenheit, sich endlich mal wieder richtig aufzubrezeln.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Abschied vom Männerschal

Slim-Fit-Hemden, Rollkragen und ein Pierce-Brosnan-Moment im Regen: Auch Joachim Löws Kleiderwahl wird am Spielfeldrand fehlen, findet unsere Stilkolumnistin. Sein modisches Vermächtnis in fünf Bildern.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Kleiderordnung: von vorgestern

Das neuseeländische Parlament scheint so fortschrittlich wie kaum ein anderes. Und doch kam es zum Streit, weil der Co-Chef der indigenen Maori-Partei Rawiri Waititi statt einer Krawatte den Schmuck seiner Kultur um den Hals trug.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der moderne Gegenentwurf zu Ivanka Trump

Ella Emhoff, die Stieftochter von Kamala Harris, begeistert die Modewelt – und unsere Stilkolumnistin. Weil es gut tut, statt glattgebügelter Barbie-Fassade witzige Tattoos, geringelte Strickhosen und Achselhaare zu sehen.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der wandelnde Heizpilz

Der tägliche Spaziergang soll eigentlich für Abwechslung sorgen. Allerdings tragen auffallend viele Menschen da draußen gerade das Gleiche – bodenlange Daunenmäntel. Woher kommt das Bedürfnis, sich in Watte zu packen?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein Jahr im Zeichen der Jogginghose

Söders Haare, Anna Wintours Homeoffice-Look und David Beckhams Landlust-Chic: Die Corona-Krise und die Black-Lives-Matter-Bewegung brachten modische Überraschungen.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Ehrenjan und sein Abschied vom Schlips

Warum das Ausscheiden Jan Hofers aus der »Tagesschau« für ganz viel Nostalgie sorgt – auch modisch gesehen: Der Nachrichtenmann war stets tadellos uniformiert. Nur einmal ist Hofer ein Lapsus mit einer Krawatte passiert: ausgerechnet bei der Tagesschau vor dem WM-Finale.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Wer will jetzt noch Flagge zeigen?

Es ist gesetzlich verboten, die US-Flagge als Kleidungsstück zu tragen. Trotzdem wurde sie zum Symbol für Freiheit und Fortschritt – das Mick Jagger ebenso stolz wie Britney Spears trug. Und dann kam Trump. Über eine große Modegeschichte und eine ungewisse Zukunft.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein güldener Schimmer von Nostalgie

Als unsere Stil-Kolumnistin Thomas Gottschalk im Barock-Outfit beim Moderieren zuschaute, fühlte sie sich ins elterliche Wohnzimmer zurückversetzt. Doch es gibt – selbst in dieser unsicheren Zeit – Wichtigeres als Eskapismus.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Body Positivity muss auch für Männer gelten

Seit Jahren prägen Models mit unterschiedlichen Körperformen die Laufstege – solange sie weiblich sind. Jetzt zeigt Rihanna erstmals Unterwäsche an männlichen »Plus Size«-Models. Wieso hat das so lange gedauert? Und bricht nun endlich ein neues Zeitalter an?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der erste Mund-Nasen-Maskenball

Wie schön, bei den Filmfestspielen von Venedig endlich wieder Abendgarderoben zu sehen. Die Maskenpflicht schien den Promis aber erst auf dem Weg aus der Tür eingefallen zu sein. Oder wieso trugen so viele von ihnen den ollsten Einweg-Mundschutz?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gandhi als Modevorbild

Für ein Viertelmillion Pfund wurde gerade in England eine Nickelbrille versteigert, die wohl Mahatma Gandhi gehört hat. Seinen antikapitalistischen Anstrich hat das Modell ohnehin längst verloren. Über die Wandlung eines Brillentyps vom Symbol zum Modeaccessoire.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Die Macht der Farben

Mit bunten Kleidern und Regenbogen-Masken haben linke Abgeordnete in Polen ein Zeichen gegen ihren homophoben Präsidenten gesetzt. Und große Modemarken geben jedes Jahr »Pride«-Kollektionen heraus. Wie wirkungsvoll sind solche Symbole?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gib Flosse

In deutschen Freibädern sieht man erstaunlich viele Meerjungfrauen. »Mermaiding« nennt sich der Trend, schillernde Neopren-Schwanzflossen zum Schwimmen oder als Modeaccessoire anzuziehen. Warum nur wollen alle eine kleine, unbewegliche Meerjungfrau sein?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

David Beckham auf Landflucht

»Cottagecore« ist in Coronazeiten zum Trendbegriff geworden – selbst Stars ziehen sich jetzt so an, als würden sie mit den Händen arbeiten. Was steckt hinter den Cordhosen, Filzcardigans und Spazierstöcken?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Neues von den Schröders

Der Altkanzler am Herd, mit selbstgepflückten Blumen und beim Haareschneiden: Soyeon Schröder-Kim wird seit Wochen für die Instagram-Posts aus ihrem Eheleben gefeiert – dabei gibt es dort kaum etwas Ungewöhnliches zu entdecken. Zeit für eine Stilkritik.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Völlig losgelöst von der Erde

Wenn Elon Musk Raumfahrtanzüge entwerfen lässt, dann haben die selbstverständlich Superkräfte. Und Daft Punk hatten sie auch schon an.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein Statement-Shirt gegen Corona

Das krisengeschüttelte New York veranstaltet einen Wettbewerb um das beste Stadt-T-Shirt, hierzulande tragen Menschen den Namen ihres Lieblingsrestaurants auf der Brust. Über ein Kleidungsstück, das – anders als Masken und Schutzhandschuhe – Nähe schafft.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Von Gagas Gartenhäuschen und anderen Interieurs

Beim »Together At Home«-Konzert gaben die größten Popstars der Welt Einblicke in ihr Zuhause. Was da zum Vorschein kam, wirkte oft inszeniert – und noch öfter irritierend. Eine Wohnzimmerkritik.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Tiger King zum Corona King

Keine Serie scheint die Leute gerade mehr zu begeistern als die Netflix-Doku »Tiger King« und ihr Protagonist Joe Exotic. Warum ausgerechnet ein perfider Raubkatzen-Hälter im Glitzerhemd zum (modischen) Star der Isolationszeit wurde.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt muss man auch zuhause schön sein

Unsere Stilkritikerin hat erwartet, die soziale Isolation würde die Mode-Maschinerie auf Instagram zum Erliegen bringen. Aber es ist ganz anders gekommen – und sie fragt sich: Kann man denn nirgends mehr durchatmen?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Dschungelvamp

Jennifer Lopez trägt neuerdings wieder das Muster, für das sie schon vor zwanzig Jahren gefeiert wurde. So fragwürdig der Dschungel-Komplettlook auch sein mag – dahinter steckt eine ziemlich kluge Marketingmasche.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Glow and Order

Es braucht keine Anzüge und breite Schultern, um »bei den Jungs« mitzuspielen. Die legendäre Richterin Ruth Bader Ginsburg macht seit über 30 Jahren vor, dass auch Glitzerschuhe ein feministisches Statement sein können.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Schwer vermisst

Im Netz kursiert ein Foto, auf dem Adele schmaler aussieht als früher. An den Reaktionen merkt man, dass sie für viele Leute eine Botschafterin für größere Größen war. Aber darf man jemanden fürs Abnehmen kritisieren?

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Willkommen im Hogwarts-Express

Body Positivity, Nachhaltigkeit, Mitspracherecht: Die Bahn und Guido Maria Kretschmer scheinen bei ihrer neuen Arbeitsuniform an vieles gedacht zu haben. Nur das Design ist erstaunlich rückwärtsgewandt.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein Lichtblick für das deutsche Team

Bei der Handball-EM glänzt gerade nur ein Deutscher: der DHB-Vizepräsident Bob Hanning mit seinen schrillen Pullovern. Wir zeigen die Highlights – von Barock bis zum Schweinchen.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Unser Fußball soll schicker werden

Jürgen Klinsmann hat den Spielern von Hertha BSC Berlin offenbar ein Jogginghosen-Verbot für Auswärtsreisen erteilt. Der Dresscode passt zu Klinsmanns Arbeitsweise – könnte aber nach hinten losgehen.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein großes Jahr für die Mode

2019 designte Rihanna Unterwäsche für alle Körperformen, die US-Fußballnationalmannschaft der Frauen mischte den roten Teppich auf und zwei Männer wurden zu Ikonen: In Teil 1 unseres Jahresrückblicks erinnert sich unsere Stilkritikerin an modische Fortschritte.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Topfschnitt ist zurück

Die Frisur, die viele mit Nick Carter verbinden, hat eine gar nicht so unbelastete Geschichte: Einst galt sie als Befreiungsschlag für Frauen, dann wurde sie als rassistisches Hasssymbol vereinnahmt. Jetzt tragen Stars wie Charlize Theron wieder Topfschnitt.

Von Maria Hunstig

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt