Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Max Scharnigg

Kosmos

Verschlungene Wege

Einen guten Knoten sollte jeder können. Und Schummelei gehört dabei auch zur Grundausbildung.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Wie aus dem All

Warum Ohren für sich betrachtet bestes Alien-Material sind.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Dauerrauschen

Das gute alte »Am Fernseher ruckeln« verschwindet mit dem Digitalfernsehen – aber keine Sorge, es gibt Ruckel-Ersatz.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Lebensentwurf

So akribisch allerdings über Tierfelle und Alternativen debattiert wurde, eine Idee kam dabei gar nicht zur Sprache: Wie wäre es mit dem Tragen von lebenden Felltieren?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Helden der Lüfte

Ja, Drohnen fliegen auch, aber ihnen fehlt eindeutig der bummelnde Charme eines Luftballons.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Angefasst

Warum sich alle banalen Verrichtungen mit Handschuhen gleich viel professioneller anfühlen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Ruhige Kugel

Warum bringen sich manche Leute selbst um den Genuss – indem sie Freizeitbeschäftigungen optimieren, als handele es sich um eine Profi-Aktivität?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Lieferzeit

Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibi­mäßig alles auf Porzellan umbetten?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Der Lauf der Welt

Wenn jemand »einen Stiefel zusammenredet«, so ist das meistens kein Lob. Was es mit diesem Ausspruch und anderen vermeintlich Schuh-orientierten Beschimpfungen auf sich hat.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Laubkunst

Wie würde die Stadt aussehen, wenn nie ein Mensch etwas gegen abgefallene Blätter unternommen hätte?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Platzgebahren

Irgendwann werden wir auf diese Corona-Jahre zurückblicken mit einem, äh, großen Sicherheitsabstand. Aber manches darf so bleiben, wie es ist.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Leuchtende Augen

Es gibt Situationen, da sollte ein liebender Mensch einem das Smartphone entwenden und nett sagen: Du, sieht toll aus. Aber jetzt essen wir.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Partnertausch

Zwischen Kleiderschränken herrschen unerforschte Kräfte und schwer kontrollierbare Migrationsrouten.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Innenansicht

Vorsicht Falle: Selber streichen ist angesagt. Und endet dann oft beim Anzeigenlesen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Stand der Dinge

Wer schlechte Laune hat, sollte Flamingos beobachten. Niemand sonst schafft es, so würdevoll auf einem Bein zu stehen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Experimentierfreudig

Neben den bekannten Nobelpreisen gibt es außerdem einen für die kuriosesten Forschungsprojekte. Den erhält man zum Beispiel, wenn man aus Hühnern Dinosaurier macht.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Harte Tatsachen

Dass das Leben in Baden-Württemberg nicht hart genug ist, hat man insgeheim ja vermutet. Aber müssen sich die Leute deshalb gleich einen Schottergarten anlegen?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Auf Abwegen

Unser Kolumnist hat das dumpfe Gefühl, dass die Welt schon mal weltläufiger war. Da hilft nur: Rauf aufs Moped und los!

Von Max Scharnigg

Reise

Reise ins Nichts

Es gibt Ortsnamen, deren Klang bereits heftiges Fernweh verursacht. Und es gibt Ortsnamen, bei denen ist das … nicht ganz so.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Autosuggestiv

Haben Sie sich vor dem ersten Kind vorgenommen, dass Sie Ihr Auto auf keinen Fall infantil verschandeln werden? War klar, dass das nichts wurde.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Bühnenreif

Nicht in, aber vor der Oper in München waren diesen Sommer interessante Aufführungen zu sehen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Verkopft

Wird die Welt härter? Oder nur unsere Köpfe weicher? Über den Trend zum Helm.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Die Nummer mit den Pferden

Neben den Feuerschluckern, Löwen und Akrobaten sind die im Kreis laufenden Tiere ziemlich langweilig. Warum gibt es den Programmpunkt überhaupt?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Der Mülleimer als Touristenmagnet

Manche Accessoires geben auch Städten eine Chance, die nicht mit einem bildschönen Fernsehturm oder charakteristischen Fußballstadion aufwarten können.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Wenn die Ameisen patrouillieren

Brettspiele im Park, Picknick am Seeufer, Würstelschnappen im Wald – und schon wieder hat man die angrenzende Tierwelt unterschätzt.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Nelke im Mundwinkel

Der Verzehr von Alkohol ist auch nicht mehr das, was er mal war.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Und dann liegt das Ding im Schuppen

Erst ist der Eifer groß, aber bald flacht die Spannungskurve ab. Über das menschliche Verhalten bei allerlei Spielzeugen – vom Hula-Hoop und Jonglieren über das Jo-Jo und Einradfahren bis hin zum Diabolo.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Streitobjekt Männersandale

Geht gar nicht oder unter bestimmten Umständen eventuell vielleicht doch? Über ein Diskussionsthema, das jeden Sommer neu entfacht.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Anzeige ist raus

Man wird wohl nie wieder so nah am Buschpiloten dran sein wie in einem alten Polo. Warum es so schade ist, dass das Auto zwangsdigitalisiert wird – und die Anzeigen, Schieber und Schalter fehlen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Heiße Ware

Wie Hefe über Nacht zum Corona-Trendaccessoire wurde – und was man jetzt mit seinen Hefevorräten machen kann.

Von Max Scharnigg

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum