Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Till Krause

geboren 1980 in Nürnberg, ist Redakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin. Studium in Erlangen, München und als Fulbright Stipendiat in San Francisco. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Promotion am Graduate Centre for the Study of Culture der Universität Gießen. Schreibt über die Taktiken der Zigarettenindustrie, #insidefacebook, Überwachungsoftware, abgeschirmte Heroinlabore sowie über Wrestler, Plastikattrappen von Essen und erfolglose Boybands. Twittert unter @tillkrause. Verschlüsselte Nachrichten bitte an: tkrause@sz-magazin.de (PGP: E2B83AE4); Threema: 4MTV3U9C

Die Mafiaprinzessin - Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins

Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins in Zusammenarbeit mit FYEO.

Leben und Gesellschaft

Leben voller Lügen

Eine Frau ­berichtet, dass sie ­jahrelang ­unschuldig im Gefängnis saß. Als ­unsere Reporter dem Fall nach­gehen, stoßen sie ­auf ­einen Morast aus Täuschung und Irr­sinn, der bis in höchste gesell­schaft­­liche Kreise reicht. Wer ist hier Opfer, wer ist Täter? Und wo ist das ­ver­schwun­dene Millionen-Erbe?

Von Patrick Bauer und Till Krause

Gesundheit

Wunschdenken

Die unheilbare Nervenkrankheit ALS lähmt Patienten so umfassend, dass sie nicht mehr in der Lage sind zu kommunizieren. Der Tübinger Professor Niels Birbaumer behauptet, die Gedanken dieser Menschen entschlüsseln zu können. Birbaumers Fachkollegen bezweifeln das. Doch nur ein junger Informatiker wagt es, gegen den Star-Forscher vorzugehen.

Von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause

Kunst

Am Ende der Kunst

Zu schade zum Wegwerfen: Eine Versicherung in Deutschland bewahrt bedeutende Kunstwerke auf, die man nicht mehr reparieren kann.

Von Till Krause

Humor

»Ein Computer kann nicht von sich aus lachen«

Bob Mankoff war zwanzig Jahre lang Cartoon-Chef beim Magazin »The New Yorker«. Zusammen mit dem Programmierer und Comedian Jamie Brew will er künstlicher Intelligenz Humor beibringen. Sollte der Spaß gelingen, wird es ernst.

Von Till Krause

Das Scheingeschäft

Dubiose Unternehmer unterwandern die Wissenschaft und verdienen dabei Millionen. Forscher, Firmen und Behörden nutzen dieses System und schaden damit nicht nur ihrer Glaubwürdigkeit sondern auch der Gesellschaft.

Politik

Stiller Protest

Kaum jemand redet im Moment vom Klima, Demonstrationen sind unmöglich. Was bedeutet das für die Zukunft von Fridays for Future? Einblicke in das Innere der Bewegung.

Von Till Krause und Lorenz Wagner

Politik

Täuschungsmanöver

Viele Politiker fürchten, dass Desinformationskampagnen im Internet die Europawahl beeinflussen könnten. Dabei gibt es solche Bedrohungen seit Jahrzehnten – ebenso wie mögliche Lösungen.

Von Hannes Grassegger und Till Krause

Internet

Im Netz des Bösen

Hass, Folter, Kinderpornografie: In Berlin löschen Hunderte Mitarbeiter der Bertelsmann-Firma Arvato unerwünschte Facebook-Inhalte. Einblicke in eine verschlossene Welt - und einen grauenvollen Job.

Von Hannes Grasseger und Till Krause

Gesundheit

»Frittierte Kost verändert die Nervenbahnen«

Fühlen Sie sich auch oft erschöpft und vernebelt? Könnte am Essen liegen, sagt die Harvard-Psychiaterin und Bestsellerautorin Uma Naidoo. Im Interview erklärt sie, mit welchen Lebensmitteln man konzentrierter ist, besser schläft, Depressionen bekämpft und wieder mehr Lust auf Sex hat. Und verrät ein Menü zum Nachkochen.

Interview: Till Krause

Wirtschaft

Wem gehört Micky?

Ende 2023 erlöschen die ersten Urheberrechte an der berühmtesten Zeichentrickfigur der Welt. Geht Micky Maus dann von Disney auf die Allgemeinheit über? Es deutet viel darauf hin, dass der Konzern versucht, genau das zu verhindern.

Von Till Krause

Quiz

In 83 Fragen um die Welt

Brauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern.

Leben und Gesellschaft

Alarmstufe? Not!

Die banalsten Alltagsprobleme werden inzwischen zum »Notstand« aufgebauscht. Und das kann tat­sächlich drastische Folgen haben.

Von Till Krause

Hotel Europa

Erfüllter Kindheitstraum

Der Ort, an dem das Hotel »Landhafen« in Nordfriesland steht, war vor über 300 Jahren noch Teil der Nordsee. Jetzt lockt es mit eigenem Obstgarten, Yogaraum und Sauna.

Von Till Krause

Wirtschaft

Mit Bitcoin reich werden: Geht das?

Hinter Kryptowährungen steckt eine Technik, die die Welt verändern könnte. Unser Autor hat 1000 Euro eingesetzt.

Von Till Krause

Gesundheit

»Muskelkater ist eine Art Stoppschild des Körpers«

Lässt sich Muskelkater verhindern? Sind die Schmerzen ungesund? Und was kann man tun, wenn es einen Tag nach dem Sport so richtig zieht? Der Sportwissenschaftler Johannes Fleckenstein klärt auf.

Interview: Till Krause

Leben und Gesellschaft

Wie menschliche Faulheit die Welt tatsächlich besser macht

Wenn es für Nutzer eine »Default-Option« gibt, also eine voreingestellte Auswahlmöglichkeit, wird diese meist auch bevorzugt. Der Grund: die menschliche Trägheit. Mit dem Default-Effekt könnten sich etliche Probleme lösen lassen – von der Müllvermeidung bis zum Mangel an Organspendern.

Von Till Krause

Liebe und Partnerschaft

Wie wichtig ist der Geruch für die Liebe?

Der Oxford-Wissenschaftler Tristram Wyatt findet, wir wissen nicht genügend darüber, was Menschen erregend und anziehend finden. Ein Gespräch über die Rolle des Geruchs bei der Partnerwahl, die berühmte T-Shirt-Studie und den Mythos von den Sex-Pheromonen.

Interview: Till Krause

Technik

So sparen Sie viel Geld in der KFZ-Werkstatt

Wie verhindert man, in der Autowerkstatt über den Tisch gezogen zu werden – vor allem, wenn man sich nicht gut auskennt? Der ADAC-Experte Arnulf Thiemel erklärt, wie man unnötige Reparaturen vermeiden und mit wenig Aufwand kompetenter wirken kann.

Von Till Krause

Politik

»Migration ist Teil der Menschheit«

Der britische Künstler George Butler will auf die Lage von Menschen in Kriegsgebieten und auf der Flucht aufmerksam machen, indem er zu ihnen reist und sie zeichnet. Zwischen allem Leid findet er immer wieder Momente der Hoffnung und Poesie.

Interview: Till Krause

Liebe und Partnerschaft

»Pornografie spiegelt eine Art Grundbedürfnis des Menschen«

Ob Videokassetten, Online-Shopping oder Kryptowährungen: Ohne Pornografie wären viele dieser Technologien wohl kaum so erfolgreich. Der kanadische Kulturwissenschaftler Patrick Keilty forscht zu diesem Thema – und erklärt, warum auch unser Corona-Alltag durch die Pornoindustrie beeinflusst wurde.

Interview: Till Krause

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Essen und Trinken

»Alkoholfreies Bier hat sich radikal verändert«

Früher war alkoholfreies Bier ein Notnagel, etwa für alle, die »noch fahren mussten«, heute ist es immer öfter das Getränk der Wahl. Der Braumeister Markus Berberich weiß, wie es zu dem Trend kam, ob man alkoholfreies Bier besser aus der Flasche oder dem Fass trinken sollte, und hat auch Tipps für alle, die abseits der großen Marken nach Entdeckungen suchen.

Interview: Till Krause

Leben und Gesellschaft

Was war das bloß für ein Jahr?

Corona, die US-Wahl, große Katastrophen und kleinliche Streitereien – meistens war 2020 kein Spaß. Aber den gibt es dafür hier noch auf den letzten Metern: die Absurditäten des Jahres als Quiz mit 70 Fragen.

Politik

Kaum zu glauben

Vier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt bald überstanden? Bei diesem Mann ist gar nichts klar – nicht mal, was er und seine Leute schon alles gesagt und getan haben. Ein Quiz der Unfassbarkeiten.

Internet

So fallen Sie beim Online-Shopping nicht auf Tricks rein

Das Hotelzimmer war gestern noch halb so teuer? Die Espressomaschine macht furchtbaren Kaffee, dabei hatte sie doch so gute Bewertungen? Einkaufen im Internet ist bequem – und heikel. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich vor den Maschen mancher Online-Anbieter schützen können.

Von Till Krause

Hotel Europa

Wie reisen wir ohne Tränen wieder ab?

Wer mit Kindern im Seehof am Waginger See unterkommt, stellt sich diese Frage schon kurz nach der Ankunft – was vor allem am Pony Lucy liegt. Aber auch Erwachsenen dürfte der Abschied von dem ausgebauten Bauernhaus schwer fallen.

Von Till Krause

Liebe und Partnerschaft

»Mal ist der Sex eher romantisch, mal geht alles ganz schnell«

Der Soziologe Sven Lewandowski untersucht an der Universität Bielefeld Amateurpornografie. So leitet er Erkenntnisse über alltägliche Sexualität ab, die der Forschung sonst verwehrt bleiben. Ein Gespräch über Vorlieben, den Fernseher im Hintergrund – und die Frage, was langjährige Paare den meisten One-Night-Stands voraus haben.

Interview: Till Krause

Technik

So erstellen Sie ein sicheres Passwort

Gerade im Home-Office ist es wichtig, sensible Daten zu schützen. Doch wie muss ein Passwort aussehen, damit Hacker keine Chance haben? Hier finden Sie sieben Tipps. (Spoiler: Der Name des Haustieres oder das Geburtsdatum der Tochter sind es nicht.)

Von Till Krause

Leben und Gesellschaft

Das große Jahresquiz 2019

Klimaproteste, der Absturz der SPD, Donald Trump und immer wieder der Brexit: Das Jahr 2019 war mal traurig, mal absurd – und oft unterhaltsam. Wir stellen 70 knifflige Fragen über die vergangenen zwölf Monate.

Fernsehen

Für immer gelb

Seit 30 Jahren laufen »Die Simpsons« in Millionen Wohnzimmern. Zum Jubiläum einer der erfolgreichsten Fernsehserien der Welt: eine Sammlung bemerkenswerter Momente und großer Details.

Von Max Fellmann, Till Krause und Wolfgang Luef

Technik

Der schwere Weg zur Reparatur

Viele Geräte sind heute so gebaut, dass Defekte kaum noch behoben werden können. Warum ist das so? Und kann man sich dagegen wehren? Mit einem reparaturbedürftigen Computer machen sich unsere Autoren auf die Suche nach Antworten.

Von Till Krause und Roland Schulz

Politik

Die Fragen des Jahres

Wie war das noch mal genau: Was nahm Astro-Alex mit ins All? Was hatte Kim Jong-un beim Gipfeltreffen mit Donald Trump im Gepäck? Mit welchem Song bringt sich Annegret Kramp-Karrenbauer in Stimmung? Der große Jahresrückblick – als Quiz.

Hotel Europa

Sich treiben lassen

Im Hotel »Atlantic« an der Kieler Förde sind Uhren überflüssig. Hier bestimmen Schiffe die Zeit, zum Beispiel wenn die Fähre nach Oslo ablegt oder die »Hansekogge« vorbeisegelt. Ein Urlaub am Hafen.

Von Till Krause

Technik

Gegen den Strom

Raffinierte Hackerangriffe legten mehrfach das Energienetz der Ukraine lahm. Auch das deutsche Netz ist angreifbar - die Folgen wären verheerend.

Von Till Krause und Hakan Tanriverdi

Wissen

»Wenn es um Zufall geht, denken wir wie Neandertaler«

Ist es unwahrscheinlich, am anderen Ende der Welt dem eigenen Nachbarn zu begegnen? Aberwitzige Zufälle sind das Forschungsgebiet des Londoner Statistikprofessors David Hand. Im Interview erklärt er, warum wir Wahrscheinlichkeiten so gerne so falsch einschätzen.

Interview: Till Krause

Wirtschaft

Auf der Kippe

Rauchen ist tödlich: Das können selbst die Zigarettenhersteller nicht mehr leugnen. Also haben sie einen milliardenschweren Plan entwickelt, um ihr Image zu retten - und ihre Gewinne. In den kommenden Wochen entscheidet sich, ob die Taktik aufgeht.

Von Till Krause

Leben und Gesellschaft

Wie ich 2017 meine Haltung zu Julian Assange änderte

Seit fünf Jahren lebt Julian Assange, der Gründer von Wikileaks, schon in der ecuadorianischen Botschaft in London. Unserem Autor wird ausgerechnet durch seinen Sohn klar, wie lange das ist. Es ist sein Moment 2017.

Kunst

Wo wie wilden Vögel wohnen

Nicht nur wir Menschen hegen den Traum vom schmucken Eigenheim. Zumindest, wenn es nach Jada Fitch geht. Die Künstlerin baut Häuser für Vögel. Mit Veranda und Kamin.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt