• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Autorenseite

Till Krause

geboren 1980 in Nürnberg, ist Redakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin. Studium in Erlangen, München und als Fulbright Stipendiat in San Francisco. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Promotion am Graduate Centre for the Study of Culture der Universität Gießen. Schreibt über die Taktiken der Zigarettenindustrie, #insidefacebook, Überwachungsoftware, abgeschirmte Heroinlabore sowie über Wrestler, Plastikattrappen von Essen und erfolglose Boybands. Twittert unter @tillkrause. Verschlüsselte Nachrichten bitte an: tkrause@sz-magazin.de (PGP: E2B83AE4); Threema: H3VBYPEN

Natur

Vor uns die Sintflut

Tsunamis, Erdbeben, Vulkanausbrüche: Kaum ein Land ist so gefährdet von Naturkatastrophen wie Indonesien. Wie gehen die Menschen mit dieser Bedrohung um? Eine Expedition in Bildern.

Hotel Europa

»Huberhof« - Truchtlaching, Chiemgau

Mehr Tradition als im »Huberhof« geht eigentlich nicht. Mit einer Entscheidung hat Hoferbe Thomas allerdings vor einigen Jahren für Getuschel im Dorf gesorgt.

Politik

Justin Trudeau – das Quiz

Justin Trudeau, kanadischer Premierminister, entzückt die Welt mit Charme, Humor und einem Werdegang wie aus einem Hollywoodfilm. Wie viel wissen Sie wirklich über diesen Mann und seinen ungewöhnlichen Politik-Stil?

Natur

Die Stadt der Überflieger

In Tokio lebt ein großer Schwarm wilder Papageien. Für einen japanischen Fotografen sind sie ein Sinnbild des urbanen Lebens geworden. Wir zeigen seine wunderbaren Bilder.

Kunst

Zum Heulen schön

Ein Fotograf hat die Tränen seiner Freunde unter dem Mikroskop aufgenommen - und festgestellt: Man kann ihnen ansehen, warum sie vergossen wurden.

Musik

Das Ende vom Lied

Ein Konzern verdient an den Rechten des Songs »Happy Birthday To You« Millionen. Eine Musikerin will nicht zahlen und zieht vor Gericht. Die Geschichte einer Frau, die jetzt vom Kampf gegen mächtige Gegner ein Lied singen kann.

Frauen

Die Mutter aller Schlachten

Als im Internet Nacktbilder ihrer Tochter auftauchten, glaubte Charlotte Laws erst an einen Irrtum. Dann sagte sie dem Betreiber der Seite den Kampf an.

Leben und Gesellschaft

Knapp daneben

Der Anblick kleiner Fehler reicht, um sehr nervös zu werden. Das ist lustig - spielt aber auch mit einer Urangst des Menschen.

Aus dem Magazin

Um Jahresbreite

Das Jahr 2015 war gleichzeitig dramatisch, traurig, absurd und amüsant. In unserem Quiz können Sie die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate Revue passieren lassen.

Essen und Trinken

Gar nicht Wurst

Eine kleine Firma stellt nahe München seit dreißig Jahren täuschend echte Attrappen von Essen her. Zu Besuch in einer Fabrik, die Geschmacklosigkeit zur Kunstform erhoben hat.

Kunst

Großer Spaß

Im Iran stehen riesige Skulpturen von Alltagsgegenständen herum: Stiftebecher, Musikkassetten, sogar Fernseher. Das wirkt albern, macht aber auch Hoffnung auf bessere Zeiten.

Familie

Ein schwerer Stand

Dass Väter Elternzeit nehmen, müsste längst völlig normal sein. Aber wie sollen sie damit umgehen, wenn fremde Mütter ihnen ständig das Gefühl geben: Ihr Männer habt doch keine Ahnung?

Leben und Gesellschaft

Echt alt! Echt?

Läuft ja wie gehobelt: Neue Möbel, die so tun, als seien sie schon uralt, sind der Renner. Aber warum eigentlich? Sieben Fragen an einen eigenartigen Trend.

Geschichte

»Hitler zu widersprechen, ist eine gewaltige Freude«

Zum Jahreswechsel erlischt das Urheberrecht von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« – das Buch könnte dann auch in Deutschland verkauft werden. Der Münchner Historiker Christian Hartmann arbeitet seit Jahren an einer kommentierten Neuausgabe.

Von Till Krause und Meike Mai

Kunst

Guter Durchschnitt

Lust auf ein kleines Quiz? Dann raten Sie doch mal, was auf diesen Bildern zu sehen ist. Ein Tipp: Es muss viele Schläge einstecken können.

Essen und Trinken

Alles im grünen Bereich

Die Avocado ist beliebt wie nie. Ihr Erfolg basiert auf viel Werbung, gutem Timing - und purem Zufall.

Essen und Trinken

»Luftschokolade? Ein schlauer Marketinggag!«

Zu Ostern wird jeder Deutsche im Schnitt ein Pfund Schokolade essen. Warum passen Mensch und Kakao so gut zusammen? Und was hat es mit der Osterhasenverschwörung auf sich? Der US-Lebensmittelwissenschaftler Richard Hartel erforscht das süße Leben.

Leben und Gesellschaft

»Den Traum vom schnellen Reichtum hat doch jeder«

Wissen

Was gibt s denn da zu gucken?

Die Nase überall reinstecken? Die Nummer, die wir auf der Titelseite zeigen, sofort anrufen? Die Neugier hat einen zweifelhaften Ruf. Dabei ist sie eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Und eine gefährliche. Was wir Ihnen darüber verraten, könnte Sie sehr interessieren.

Stars

Das nackte Grauen

Popstar werden und dabei anständig bleiben? Keine Chance. Wer heute Platten verkaufen will, braucht ein verruchtes Image. Eine Übersicht.

Leben und Gesellschaft

Von der Bildfläche verschwunden

Vor vier Jahren zerstörte ein Tsunami in Japan ganze Landstriche. Zurück blieben Trümmer - und Tausende von Fotoalben, die auf berührende Art das Leben vor der Katastrophe zeigen.

Liebe und Partnerschaft

Das Chamäleon

Ein Franzose gibt sich als ein vermisstes Kind aus, damit eine Familie ihn aufnimmt und liebt. Dafür landet er als Hochstapler im Gefängnis - und findet die Liebe seines Lebens.

Musik

»Elvis war kein trauriger Mensch«

Ginger Alden war die letzte Frau an der Seite des King of Rock'n'Roll. Sie liebte ihn trotz seiner Wutausbrüche und seiner Tablettensucht. Vor ihrer Hochzeit fand sie ihn tot im Badezimmer.

Fotografie

Wie der Name schon sagt

Wenn Südkoreaner wollen, dass ihre Läden und Bars besonders aufregend klingen, geben sie ihnen exotische Namen - und zwar deutsche. Eine Expedition in Bildern.

Hotel Europa

»East« – Hamburg, Deutschland

Das »East« Hotel findet sich in den Wänden eines ehemaligen Fabrikgebäudes in Hamburg  und bereitet das vielleicht beste Sushi der Gegend zu. 

Hotel Europa

»Kinderhotel Buchau« – Buchau, Österreich

Der fünfjährige Johann hat das Hotel seiner Eltern am Achensee in Tirol nach seinen Wünschen umgestaltet. Das Ergebnis macht nicht nur seine Altersgenossen glücklich.

Politik

Unter falscher Flagge

Europäische Behörden sollen dazu neigen, alles bis ins kleinste Detail zu regeln. Umso erstaunlicher, dass der Kontinent an einer simplen Aufgabe scheitert: der einheitlichen Farbe der Fahne.

Internet

Da haben wir die Beschwerung

Das Essen schlecht? Der Service mies? Statt sich beim Kellner zu beklagen, schreibt unser Autor im Netz böse Kommentare. Nun wird ihm klar: Damit macht er seine Lage noch schlimmer.

Leben und Gesellschaft

Das Kleben ist schön!

In der Bahn, im Klo, im Park: Überall in der Öffentlichkeit sieht man die gleichen langweiligen Hinweise. Warum nicht mal was Neues probieren? Wir hätten da ein paar Ideen.

Wissen

Gute Mine, böses Spiel

Zwei Forscher hatten eine revolutionäre Idee: Pflanzen, die Metall aus dem Boden holen. Umweltfreundlich, günstig und ziemlich einfach. Warum ist Phytomining immer noch unbekannt?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gewinnen

6. Dezember: Füllfederhalter von Montblanc

... damit Ihnen die Weihnachtspost dieses Jahr besonders leicht von der Hand geht.

Mode

Auffallend schön

Madeline Stuart ist Model und hat das Down-Syndrom. Immer an ­ihrer Seite: ihre Mutter Rosanne, die sich nicht mehr für die Karriere ihrer Tochter rechtfertigen will. ­Unterwegs auf der New York Fashion Week.

Von Barbara Bachmann

Leben und Gesellschaft

Druck-Betankung

Ein junger Mann wird an der Flugschule der Lufthansa Group zum Piloten ausgebildet. Auf dem Weg zu seinem Traumberuf erlebt er Rituale, die er als »grenzüberschreitend« und »diskrimi­nierend« beschreibt. Ein Bericht aus einer Welt, die mit dem Marken-Image der Lufthansa nicht zusammenpasst.

Von Fabienne Hurst

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Die Lösung für alles

Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Essen und Trinken

Topfgefühle

Vier Menschen, die in Deutschland im politischen Exil leben, erzählen von ihren Lieblingsrezepten aus der alten ­­Heimat – und davon, wie diese Gerichte ihnen Trost spenden.

Von Miriam Dahlinger

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt