ThemenseiteAlltag Leben und GesellschaftWann es Zeit ist, Dinge einfach wegzuschmeißenVon manchen Dingen trennt man sich nur ungern, weil sie einem gute Dienste geleistet haben. Doch irgendwann müssen Dinge wie Spülschwämme, Zahnbürsten oder Matratzen trotz allem entsorgt werden. Wann ist der Zeitpunkt gekommen? Wir haben Experten um Rat gefragt.Von Marvin Kalwa Leben und Gesellschaft10 Tipps für einen entspannteren AlltagHandy verloren, Schlüssel abgebrochen, E-Mail gehackt – die Havarien des Alltags kommen oft, wenn es ohnehin gerade stressig ist. Damit Sie nicht völlig kalt erwischt werden, hier zehn praktische Ratschläge, um bei kleineren oder größeren Katastrophen gewappnet zu sein.Von Christoph Koch LangzeitbeziehungDie KabelkopfhörerEs gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 10: Florian Weber über Kabelkopfhörer. Das Beste aus aller WeltGefahren bis zum HalsDas Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.Von Axel Hacke HumorAltwerden ist ächzendAb einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?Von Marc Schürmann Das Beste aus aller WeltDas Bisschen NormalitätDas Ende der Pandemie hatte sich Axel Hacke anders vorgestellt: förmlicher, fröhlicher. Trotzdem verspürt er dieser Tage so etwas wie Dankbarkeit.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltGetröstet von schönem, weißem SchreibpapierWie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.Von Axel Hacke Gruß aus der KücheWie reinigt man müffelnde Trinkflaschen?Wer vor dieses Problem gestellt ist, hat von vornherein etwas verkehrt gemacht. Eine Lösung hat unser Experte trotzdem.Protokoll von Cora Wucherer Gesundheit»Ein Reclamheft kann so kurzsichtig machen wie ein Smartphone«Schadet die viele Bildschirmzeit seit Pandemiebeginn unserem Sehvermögen? Wolf Alexander Lagrèze, Spezialist für Augenheilkunde, erklärt, wie viel Digitalzeit okay ist, wie man die Augen im Computeralltag entspannt – und wie Kinder das Risiko, kurzsichtig zu werden, halbieren.Interview: Kristina Ratsch Gesundheit»Nehmen Sie sich lieber zu wenig vor«Wie schafft man es, endlich mehr Sport in seinen Alltag zu integrieren? Indem man klein anfängt, sagt Martin Halle. Der Sportmediziner gibt Tipps für ein bewegteres Leben – auch für absolute Anfänger.Interview: Marc Baumann FamilieWas mich die Stofftaschentücher meines Vaters lehrenFür unsere Autorin sind gebügelte Trostspender aus Stoff mehr als Wegwerf-Taschentücher es je sein könnten: Ausdruck einer liebenden Geste und Sinnbild, den Kummer des anderen wirklich ernst zu nehmen.Von Alena Schröder Freie RadikaleIst es radikal, sich die Gedankenarbeit zu teilen?Vor Weihnachten ist der »Mental Load«, also die geistige Belastung durch Haushalts- und Alltagsorganisation, besonders hoch. Was tun? Zunächst hilft es zu sehen, warum vor allem Frauen diese Aufgaben so oft übernehmen: Sie brauchen Anerkennung.Von Teresa Bücker Gruß aus der KücheWarum werden Bananen so schnell braun?Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.Protokoll: Katarina Lukač Gruß aus der KücheWozu dient das Loch im Pfannenstiel?Klar, man kann das Küchenutensil daran aufhängen. Aber es gibt daneben noch eine Funktion – und die entpuppt sich als wirklich nützlich beim Kochen.Protokoll: Katarina Lukač Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.Protokoll: Ines Schipperges Das Beste aus aller WeltJawohl, Herr Pupsmann!Es lohnt sich, den Kleinsten unter uns gut zuzuhören: Nicht selten haben Kinder die beste und ehrlichste Antwort parat – etwa auf blöde Reden Erwachsener.Von Axel Hacke KosmosEnge BindungJede Familie hat ihr eigene Sprache und Wörter, die nur sie verwendet. Oder wissen Sie, was Stropse sind?Von Max Scharnigg Wohnen und DesignEwige HängepartieMan sollte Wäscheständer als unvermeidliche Möbelstücke akzeptieren – denn man räumt sie ja eh nie weg.Von Dorothea Wagner Gute FrageErzähl mir nicht von deinen Problemen!Unsere Leserin stört, dass eine Freundin bei jedem gemeinsamen Treffen zuerst all ihre Probleme durchkaut. Kann und soll sie ihr das sagen?Von Johanna Adorján Gute FrageAchtung, bei dir zieht'sDer Hosenstall einer fremden Person im Fahrstuhl steht offen - soll man etwas sagen, obwohl es alle Anwesenden mitbekommen würden?Von Johanna Adorján Gute FrageNiemand will diesen KäseKann man den Nachbarn eine Tüte Lebensmittel an die Tür hängen, wenn man in den Urlaub fährt? Johanna Adorján sieht da einige Probleme.Von Johanna Adorján WissenWas können wir eigentlich?Geht es nach den zahllosen Ratgebern im Buchhandel und in den Medien, machen wir von früh bis spät alles verkehrt.Von Susanne Schneider Gute FrageFreundschaftsdienst mit BauchschmerzenEine Leserin fragt, ob sie einer Bekannten aus der Patsche helfen soll, deren Ansichten über ihr traditionelles Familienbild sie nicht teilt. Johanna Adorján vermutet hinter der Frage ein anderes Motiv.Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftWarum Männer ihre Strümpfe herumliegen lassenDieses Rätsel schleppt unsere Autorin schon lange mit sich herum. Zumindest hat sie eine Antwort darauf, warum diese Unachtsamkeit kaum bei Frauen vorkommt.Von Susanne Schneider AlltagWarum man auch zu Freunden »Ich liebe dich« sagen sollteAls Kind und Teenager hat man seine Freunde abgöttisch verehrt und es ihnen auch gezeigt. Doch irgendwann ging man dazu über, tiefe Gefühle nur noch in Beziehungen zu äußern. Ein Fehler. AlltagWitze mit WürstenIm Viertel unseres Autors steht eine kleine, feine Metzgerei. Aber er traut sich dort nicht mehr hin - aus Angst vor der Metzgerin. Leben und GesellschaftHilfe, ich pitche mein LebenStatt zu sagen, was er will, hat sich unser Autor angewöhnt, Freunden und Familie drei Alternativen vorzuschlagen. Es ist die Agenturisierung des Alltags – aber sie hat einen Haken. Leben und Gesellschaft»Stillstand irritiert uns«Sie finden nie Entspannung, fühlen sich rastlos und gestresst? Dieses Interview wird Ihnen helfen, obwohl kein einziger Ratschlag darin vorkommt: der Philosoph Ralf Konersmann über die Frage, wie die Unruhe in unser Leben kam.Von Tobias Haberl Leben und GesellschaftTrauerarbeit im Mail-PostfachRoger Willemsen, Christoph Schlingensief – als unser Autor alte Mails längst Verstorbener wiederfindet, nimmt ihn das ziemlich mit. Warum löst das flüchtige Medium E-Mail solche Reaktionen aus? Alltag»Ich wäre am liebsten im Boden versunken«Vor ein paar Wochen bat SZ-Magazin-Autor Harald Willenbrock unsere Leser, von ihren peinlichsten Erlebnissen zu berichten. Hier sind ihre Geschichten: über geklaute Kirschen, große Nasen und Nacktfotos in der Apotheke.