ThemenseiteEltern Gute FrageWie kündigt man eine Freundschaft?Die 14-jährige Tochter unserer Leserin ärgert sich immer öfter über ihre Freundin und deren Besserwisserei. Wie aber kann sie die Freundschaft beenden? Und sollten die Eltern helfen – oder die Tochter einfach machen lassen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.Von Johanna Adorján Gute FrageWer war Papa wirklich?Unsere Leserin hat die alten Kriegstagebücher ihres Vaters gefunden – und würde gerne Licht in dieses dunkle Kapitel bringen. Ihr Vater ist seit 40 Jahren tot. Darf sie sie lesen?Von Johanna Adorján Freie Radikale – die IdeenkolumneIst es radikal, ein Recht auf Erholung zu fordern?Viele Eltern bringt Corona an ihre Belastungsgrenze. Unsere Kolumnistin plädiert für einen großen, staatlichen Genesungsplan, damit Mütter und Väter nicht psychisch krank aus der Pandemie herauskommen.Von Teresa Bücker FamilieViel mehr als vier WändeSeit gut 80 Jahren steht der Nachname unseres Autors an einer Tür in München. Seit Kurzem wohnt er selbst dort. Eine Geschichte über einen Opa, der nie umziehen wollte, eine Oma, die keinen Pulli verloren gab – und die Wohnung, die sich an alles erinnert.Von Bernhard Heckler Gute FrageMein kleiner EinsteinDarf man genervt sein und vielleicht sogar mal Einspruch erheben, wenn Eltern die eigenen Kinder über den grünen Klee loben?Von Johanna Adorján Kino»Ich war eine Mischung aus Wegelagerer und Mönch«Der Schauspieler Matthew McConaughey im Interview übers Nacktbongospielen, seinen Weg vom Highschool-Schönling zum Oscar-Preisträger, eine zeitgemäße Männlichkeit und den tief sitzenden Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach durchzubrennen.Interview: Thomas Bärnthaler Liebe und PartnerschaftVon ganzem HerzenLuci und Leon haben Kinder aus Silikon. Die Geschichte einer Liebe, die anders, aber echt ist.Von Madeleine Londene Gute FrageDie Tortenstücke des LebensNach dem Tod des Mannes findet eine Frau einen neuen, ebenfalls verwitweten Lebensgefährten. Was tun, wenn die erwachsenen Kinder nun die neue Partnerschaft der Mutter stören?Von Johanna Adorján Familie»Gespräche über Weihnachten sind diplomatisch eine riesige Herausforderung«Wie sagt man den Eltern, dass man sie an Weihnachten wegen der Pandemie nicht besuchen möchte? Wie verhält man sich, wenn Familienmitglieder die Lockerungen an Heiligabend maximal ausreizen wollen? Die Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Familien jetzt Konflikte und Missverständnisse vermeiden können.Interview: Quentin Lichtblau AbschiedskolumneWie es sich anfühlt, wieder daheim einzuziehenUnsere Autorin zieht für ein Praktikum zurück in ihr altes Kinderzimmer. Sie hofft auf Rundumversorgung und Nestwärme – landet aber plötzlich selbst in der Mutterrolle.Von Carlota Brandis Gute FrageDein Kind, mein ProblemDarf man sich einmischen, wenn man glaubt, dass Freunde ihr Kind falsch erziehen?Von Johanna Adorján Gute FrageIst es okay, dem Kind Zigaretten zu kaufen?Der Sohn unseres Lesers ist Raucher. Obwohl die Eltern das nicht gutheißen, kauft die Mutter ihm günstige Zigaretten im Duty-free-Shop. Johanna Adorján hat eine klare Haltung.Von Johanna Adorján AbschiedskolumneDas Leben ist kein PonyhofKinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.Von Anne Klesse Familie»Wie Frauen verändern sich auch Männer durch die Geburt biologisch«Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder nicht wichtig – so dachten die Forscher lange. Die Oxford-Professorin Anna Machin weiß: Für die Ausbildung des Selbstbewusstseins und der Geschlechtsidentität etwa sind Väter entscheidender als Mütter.Interview: Lorenz Wagner FamilieNur weil sich die Kinder verstehen, tun das die Eltern noch lange nichtAlso Schluss mit dem Small-Talk-Horror: Man kann sein Kind mit gutem Gewissen Eltern anvertrauen, die andere Musik, Pointen, Hobbys oder politische Parteien mögen als man selbst.Von Marc Baumann FamilieJedes Päckchen eine EnttäuschungDie Eltern unseres Autors machen einander beim Schenken auch nach einem halben Jahrhundert glücklicher Ehe keine Freude. Was läuft da schief?Von Jonas Vogt FamilieSo jung kommen wir nicht mehr zusammenWenn das Kind aufhört, ein Kind zu sein, beginnt für die Eltern die schmerzhafte Zeit des Loslassens.Von Thomas Bärnthaler FamilieWar ich ein Wunschkind?Das fragte sich unser Autor jahrelang. Als er begriff, warum ihm das so wichtig war, hatte er auch seine Antwort.Von Matthias Bolsinger FamilieDer Familien-TripEin Vater macht mit seiner kleinen Tochter Urlaub auf dem Land. Eines Abends essen sie Risotto mit Salbei. Dann wird alles anders Hier erzählt er von seinem halluzinogenen Rausch mit Kind.Von Patrick Bauer Charlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtunDu schuldest deinen Eltern nichtsJede Woche erklärt Charlotte Roche, wie das Leben sein sollte. Diesmal: Es ist völlig in Ordnung, den Kontakt zur Familie einseitig abzubrechen. Einen Weg zurück gibt es immer.Von Charlotte Roche FamilieBleibt doch nochWährend im Nebenzimmer Umzugskartons gepackt und Poster abgerissen werden, fragt sich unser Autor: Müssen sich Eltern und Kinder denn wirklich trennen? Leben und GesellschaftWas mich an Freundschaften stört»Wir gegen den Rest der Welt« – ist die typische Freundeskreis-Haltung nicht eine problematische Einstellung? Till Raether kommt ins Zweifeln über zwischenmenschliche Beziehungen. FamilieUm sechs wird das Internet leider abgeschaltetNot macht erfinderisch: Manchmal sehen Eltern keinen anderen Ausweg als eine kleine Lüge. Wir haben die absurdesten gesammelt. MännerScheitern eines Fußball-VatersUnser Autor hat jahrelang versucht, seinen Sohn für Fußball zu begeistern – vergeblich. Stattdessen vermachte der Sohn dem Vater sein eigenes, eher ungewöhnliches Hobby.Von Ralf Heimann Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne»Er wird nicht schreien, oder?«Auch wenn es selten vorkommt: Manchmal sterben Babys im Mutterleib. Eine Tragödie für die Eltern. Unsere Kolumnistin, die Hebamme, kann bis heute die »stille Geburt« des kleinen Felix nicht vergessen.Von Maja Böhler Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne»Schatz, mach dich doch schon mal untenrum frei«Früher waren die Väter bei Geburten außen vor, später Randfiguren, heute sind sie mittendrin statt nur dabei und helfen aktiv mit. Die Hebamme erzählt in dieser Woche von einem ambitionierten Vater, der plötzlich nackt vor ihr stand. Die Wehenschreiberin: HebammenkolumneSind da Herztöne?Als Hebamme Single zu sein, ist nicht ganz einfach, bei all den Super-Liebesfilm-Szenen, die sich täglich im Kreißsaal abspielen. Daher geht unsere Kolumnistin mal wieder auf ein Date.Von Maja Böhler SchuleWenn Eltern die Lehrer ihrer Kinder beschenkenEin neuer Brauch breitet sich an Gymnasien aus: Zum Schuljahresende bedanken sich viele Eltern bei den Lehrkräften mit Pralinen, Blumen oder Geschenkkörben. Nette Geste oder Kalkül? Design & WohnenDa blüht mir wasUnsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?Von Annabel Dillig MännerKinderlos glücklichUnser Autor liebt seine Freiheit. Aber allmählich fragt er sich, ob das größte Abenteuer nicht noch wartet.