Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Getränk

Getränkemarkt

Das große Rätsel Gemüsesaft

Ob Tomaten, Möhren oder Sellerie: Warum sollte man wertvolles, leckeres Gemüse in all seiner wundervoll einzigartigen Konsistenz zwischen schlotzig und bretthart einfach runtertrinken? Ein Erklärungsversuch.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Fernweh zum Trinken

Ob in Kuba, Vietnam oder Ägypten: Überall verkaufen Straßenhändler Zuckerrohrsaft – in Deutschland aber findet man ihn kaum. Dabei genügt ein Schluck, um den Geruch des Meeres in der Nase zu haben.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Einmal den Weltbürgerinnen-Cocktail bitte!

Mal was anderes wagen: Das bedeutet auch, sich als alter weißer Mann auf einen knallroten Drink namens Cosmopolitan einzulassen. Über ein unterschätztes Getränk in fragiler Cocktailschale.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Höchste Zeit, die Dinge wieder doppelt auszukosten

Espresso mit Vanilleeis: Das sind zwei Höhepunkte des Tages auf einmal. Aber es gibt ja auch jede Menge Entbehrungen auszugleichen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Der Geschmack ist Nebensache

Freiheit ist ein großes Wort. Wenn man beim Trinken eines Cuba Libre – der dieses Wort ja im Namen trägt – anfängt, darüber nachzudenken, kann einem schwindelig werden, gerade in Zeiten der Pandemie.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die Sieger-Dusche

Man kann Champagner auch verspritzen, statt ihn zu trinken. Aber am Ende steht man vielleicht begossen da. Über ein zweischneidiges Ritual.

Von Verena Mayer

Probier doch mal

Frozen Blaubeer Pisco

Gehirnfrost kennt schon jedes Kind - als Erwachsener kann man das Gefühl aber auch in angenehm erleben. Hier das Rezept unseres Kochkolumnisten für »Frozen Blaubeer Pisco«.

Von Hans Gerlach

Getränkemarkt

Warum in jedem von uns ein Wikinger steckt

Ihnen wird ganz komisch beim Gedanken daran, Blut zu trinken? Das könnte auch daran liegen, dass wir den Lebenssaft weitgehend aus unserer Wahrnehmung verbannt haben. Dabei fließt er in uns und überall um uns herum.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Unruhestifter

Russisch Koks ist ein Drink, der für genau eine Stunde alles durcheinanderbringt – und dafür nur Wodka, Zitrone, Kaffee und Zucker braucht. Und natürlich den Mond.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Alle Jahre wieder

Zu Glühwein findet man jede Menge Hass-Kommentare, wie sonst nur bei Themen wie Feminismus oder Klimawandel. Doch unsere Autorin liebt Glühwein, auch weil sie weiß, wo es den wirklich guten gibt.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Die Gentrifizierung des Filterkaffees

Warum die schwarze, bittere Brühe niemals hip sein kann – und was sie mit der Rettung der Demokratie zu tun hat.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Most have

Man nennt ihn sauren Most, Viez oder Ebbelwoi. Mit seiner verführerischen Süße sorgt der Apfelwein für paradiesische Benommenheit – oder für tierische Schmerzen.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Reich mir nicht das Wasser

Wasser ist lebenswichtig, bloß am Abend nicht: Da killt es zuverlässig jede Partystimmung und sorgt für Streit und Langeweile, hat unsere Autorin herausgefunden.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Zuckersüße Erziehungspause

Eigentlich ist Capri-Sonne nur ein Plastikbeutel voller Zuckerwasser. Für Kinder aber bedeutet das Getränk viel mehr: Einen kurzen Moment lang werfen die Eltern alle Prinzipien über den Haufen - und lassen ihre Töchter und Söhne einfach machen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Ein kleiner Eimer Cola, bitte

Wer in die Vergangenheit reisen will, aber keine Zeitmaschine hat, sollte mal wieder ins Kino gehen – und was zu trinken kaufen.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Schwanger? Prost!

Alkoholfreies Bier hilft, die besten Dinge des Lebens miteinander zu verbinden. Es ist kein Getränk, dem etwas fehlt, sondern eines, das vieles möglich macht. Zum Beispiel während der Schwangerschaft.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Warum heiße Schokolade eine Mahlzeit ist

Marie-Antoinette trank vor ihrem Tod durch die Guillotine noch eine Tasse heiße Schokolade. Man kann das als Gütesiegel verstehen.

Von Verena Mayer

Probier doch mal

Tepache – mexikanischer Ananas-Drink

Das mexikanische Getränk Tepache entsteht durch Fermentieren von Ananas. Egal, ob man den Vorgang nach wenigen Tagen beendet oder wartet, bis die Flüssigkeit zu Essig geworden ist: Misslingen ist bei diesem Rezept ausgeschlossen.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Eiswürfel mit Aroma - mit und ohne Alkohol

Wer schon die Eiswürfel mit Aroma versieht, kann sich den Cocktail sparen.

Galerie der Marken

Mumm

Schon in den Achtzigern hieß es: „Manchmal muss es eben Mumm sein.“ Der Slogan der Sektmarke Mumm ist seit dreißig Jahren gleich geblieben, aber seine Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit verändert.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum