ThemenseiteKlassische Musik Musik»Schrei Verdi, schrei Mozart, es tut so gut!«Der Opernsänger Rolando Villazón spricht über Musik, die Licht ausstrahlt, über Krankheiten, die ihn fast die Stimme gekostet hätten, und über den Grund, warum ausnahmslos jeder Mensch ab und zu singen sollte.Interview: Lorenz Wagner Sagen Sie jetzt nichtsWelche Musik hören Sie bei einem Roadtrip, Vladimir Jurowski?Der Dirigent im Interview ohne Worte über russische Komponisten, die beste Hilfe gegen Weltschmerz, und darüber, wie eine Sinfonie von Mahler sein Leben verändert hat.Fotos: Frank Bauer Musik»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein. Das Beste aus aller WeltEin Eis von KarajanIm Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Notsituationen plötzlich über sich hinauswachsen.Von Axel Hacke Sagen Sie jetzt nichtsWas geht beim Harfespielen im Gehirn vor?Die Harfenistin Magdalena Hoffmann im Interview ohne Worte über strenge Dirigenten, attraktive Konzertbesucher und die Frage, wie man bei langen Wartezeiten auf der Bühne am besten die Zeit totschlägt.Fotos: Robert Brembeck MusikBasst scho!Warum kommen die besten Kontrabässe Deutschlands aus einer winzigen Werkstatt tief im Süden Bayerns? Ein Besuch im Haus Pöllmann, wo perfektes Holz und uralte Geheimnisse des Instrumentenbaus aufeinandertreffen.Von Max Fellmann MusikKann man mit Musik die Menschheit versöhnen?Markus Rindt, Gründer und Intendant der Dresdner Sinfoniker, versucht unbeirrt, die Welt mit Musik friedlicher und besser zu machen – an Landesgrenzen, in Krisengebieten, auf Hochhausdächern.Von Niclas Seydack MusikDie Noten und die SchattenStarpianistin mit MS: Als 18-Jährige war Alice Sara Ott auf dem Weg in die Weltklasse, mit 25 verlor sie sich in Zweifeln, berappelte sich und bekam dann die niederschmetternde Diagnose Multiple Sklerose. Mit 33 ist sie nun zurück.Von Lorenz Wagner Das Beste aus aller WeltApplaus für den WassermannEine Bühne, darauf Künstlerinnen und Künstler, davor das Publikum. Was für eine schöne, bewegende, verbindende Sache das doch war! Erinnern Sie sich?Von Axel Hacke Sagen Sie jetzt nichtsHaben Sie das perfekte Gehör, Nils Frahm?Der Hamburger Musiker im Interview ohne Worte über Kiffen, Klopapier, Neoklassik, sein ältestes Instrument und die Frage, was an der Musiklandschaft heute am meisten nervt. Sagen Sie jetzt nichtsWo sitzt Ihr Motor?Der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim im Interview ohne Worte über seine Unermüdlichkeit, den Unterschied zwischen Mozart und Netanjahu und seinen Genie-Status.Fotos: Alfred Steffen Musik»Von da an war ich Horowitz’ Liebling«Ohne den Klavierstimmer Franz Mohr wären die größten Pianisten des 20. Jahrhunderts aufgeschmissen gewesen. Ein Gespräch über bizarre Bühnenmomente, Haarspray auf den Tasten und die Marotten von Horowitz, Rubinstein, Gould und anderen Klavier-Genies.Interview: Max Fellmann Kunst»Dass mir die Knie zittern, passiert mir gar nicht mehr« - »Mir schon«Die Ausnahme-Pianistinnen Martha Argerich und Sophie Pacini über ihre Freundschaft, die Macht des Kritikers und die ewige Angst vor der Bühne.Von Gabriela Herpell GewinnenEin Komponist für Ihr WohnzimmerDiese Woche verlosen wir ganz besondere Kunstwerke: zwei exklusive und signierte Beethoven-Statuen des Künstlers Ottmar Hörl. Gute FrageGeigen des GrauensDass Fernsehbeiträge über Kindesmissbrauch oder die Nazizeit mit klassischer Musik unterlegt werden, findet ein Leser empörend. Was sagt unsere Kolumnistin dazu?Von Johanna Adorján Musik»Ich fühlte, dass es das alles wert war«Der chinesische Pianist Lang Lang über das Lied seines Lebens – und darüber, warum man manche Musik erst versteht, wenn man Schmerz erfahren hat.Protokoll: Dirk Schönlebe MusikStillstandJoana Mallwitz gilt schon in jungen Jahren als außergewöhnliche Dirigentin. Doch was jetzt, ohne große Bühne, lange Zeit auch ohne Live-Publikum? Über den Versuch, trotz Corona nicht aus dem Takt zu kommen.Von Carolin Pirich Musik»Wenn ich komponiere, trage ich das Kreuz Jesu«Allein und tiefgläubig, ringt Sofia Gubaidulina, eine der bedeutendsten Komponistinnen unserer Zeit, mit ihren letzten Werken. Ein Gespräch über den Klang des Universums.Von Tobias Haberl Musik»Eine Stradivari kann einen ständig überraschen«Der Brite Charles Beare ist einer der renommiertesten Geigenexperten der Welt. Er kann die Instrumente bauen, reparieren – und lesen. Über den Zauber vollendeter Kunst.Interview: Gabriela Herpell Musik»Wir sind im Bürgerkrieg«Der amerikanische Schauspieler Bill Murray und der deutsche Cellist Jan Vogler sind Freunde. Jetzt haben sie ein gemeinsames Album aufgenommen. Wir haben mit ihnen über die USA gesprochen - das Land, das für beide viel mehr ist als ihr Zuhause.Interview: Thilo Komma-Pöllath