Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Musiker

Sagen Sie jetzt nichts

Wie pflegen Sie Ihre Stimmbänder, Michael Patrick Kelly?

Der Sänger und Komponist im Interview ohne Worte über alte Hits aus Bravo-Zeiten, sein Sofortrezept gegen schlechte Laune und die Frage, was er im Kloster gelernt hat.

Sagen Sie jetzt nichts

Was macht einen guten Songtext aus, Moses Pelham?

Der Rapper und Produzent im Interview ohne Worte über Inspiration, sein größtes Laster, den Umgang mit Konflikten und die Frage, was er und Goethe gemeinsam haben.

Fotos: Studio Lêmrich

Die Lösung für alles

Der Schlagzeuger mit dem bionischen Arm

Als Jason Barnes bei einem Unfall seine rechte Hand verliert, zerstört das seinen Traum von einer Musikkarriere. Bis ihm ein Experte einen neuen Arm baut, mit dem Barnes so spielen kann, wie es kein anderer Mensch vermag.

Von Michaela Haas

Aus dem Magazin

Sagen Sie jetzt nichts, Mark Ronson

Mit »Back to Black« von Amy Winehouse wurde der Musikproduzent Mark Ronson weltbekannt. Im Interview ohne Worte geht es um Hipster in New York, seine Kindheit mit sieben Geschwistern und seine streng jüdische Erziehung.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Ferris MC

So einen liebenswerten Chaoten haben wir lange nicht gesehen: Der Rapper Ferris MC über Kokain, Papst Franziskus und spießige Marken-Unterhosen.

Neue Fotografie

Musiker auf Maloche

Wie kräftezehrend Hardrock-Konzerte für die Stars sind, zeigt die Vorher-Nachher-Serie des amerikanischen Tourfotografen Brandon Andersen.

Leben und Gesellschaft

Zeitmaschine

Vietnam, Gitarren, die Liebe, der Krebs: Unser Autor ist einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte aus Amerika nachgegangen, wunderschön und traurig zugleich. Sie steckt in einem Porsche.

Musik

Saitenwechsel

David Garrett füllt mit Violinkonzerten zwischen Brahms und Bon Jovi ganze Stadien. Kritiker verachten ihn dafür. Dem Musiker ist das egal. Sein Ziel: Pop vom Korsett der Ironie zu befreien. Ein Jahr lang unterwegs mit einem Entertainer, der seinen Job sehr ernst nimmt.

Musik

»Wenn man steht, kann man sich nicht so gut auf die Musik konzentrieren«

Ein Gespräch mit dem Pianisten und Entertainer Chilly Gonzales über die wahre Bedeutung des Klavierhockers.

Mode

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Von Ruhestand kann hier keine Rede sein: In der Casa Verdi, dem Altersheim für Musiker, das der große Komponist einst gründete, ist das Leben immer noch jeden Tag eine Bühne.

Stil leben

Im Sekunden-Takt

Wer Musik macht, weiß: Timing ist alles. Also lassen wir uns die neuen Uhren der Saison mal von ein paar Profis vorführen.

Mann und Frau

Die ideale Projektionsfläche

Manchmal ist ein Traum am schönsten, wenn er einfach Traum bleiben darf. Darum kann für viele Frauen der perfekte Mann genau der sein, der nicht da ist.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum