• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Schriftsteller

Literatur

»Wir ­hatten ­öfters etwas turbulente Zeiten miteinander«

Sie kommen aus berühmten, aber völlig unter­schiedlichen Familien, haben einander zweimal ­geheiratet und dann zusammen Fach­bücher ­geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.

Interview: Lars Reichardt

Literatur

»Wir leben im Internet, statt es nur zu nutzen«

Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.

Interview: Max Fellmann

Gedichte aus der Quarantäne

Im Wald, im Holzhaus – Michael Krüger aus der Quarantäne (7)

Der Schriftsteller Michael Krüger begann die Therapie gegen eine Leukämie gerade, als das Coronavirus sich verbreitete. Für das SZ-Magazin schreibt er Gedichte aus der Quarantäne. Folge 7: Der Blutdruck und der Vogel.

Von Michael Krüger

Literatur

»Es ist unser Job, aggressiv zu sein«

Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

War es früher einfacher, ein Rebell zu sein?

Der Musiker und Schriftsteller Dirk von Lowtzow im Interview ohne Worte über Wut, Entspannung beim Bügeln und das Geheimnis von 25 Jahren Erfolg.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schauen Sie, wenn Sie Ihr Tagwerk verrichtet haben?

Der Bestsellerautor Jonas Jonasson im Interview ohne Worte über das Leben auf einer Insel, Traurigkeit, typisch schwedische Eigenschaften und die Namen seiner Hühner.

Familie

»Dein Schämen galt nie uns«

Der Vater des Schriftstellers war ein katholischer Priester, der sein Amt für Frau und Kinder niederlegte. Ein Brief über das Leben in Sünde.

Von Thomas Raab

Literatur

»Schriftsteller sind Diebe«

Kaum ein Autor verkauft so viele Bücher wie John Grisham. Im Interview spricht er über Justizthriller, die er innerhalb einer Stunde entwirft - und seine Unfähigkeit, Sexszenen zu schreiben.

Von Lars Reichardt

Literatur

»Vielleicht kann man sich aus der Finsternis hinausschreiben«

Daniel Kehlmann träumte noch davon, Schriftsteller zu werden, als Salman Rushdie wegen eines Buches zum Tode verurteilt wurde. Heute leben beide in New York - und sind Freunde geworden. Ein Gespräch über die Macht von Worten.

Von Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Literatur

Der gute Mensch von Isfahan

Der Schriftsteller Navid Kermani hat sich zu einem der einflussreichsten Intellektuellen Deutschlands entwickelt. Er stößt viele vor den Kopf, trotzdem spricht fast jeder gut von ihm. Was ist sein Geheimnis?

Von Tobias Haberl

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Jussi Adler-Olsen

Der Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen im Interview ohne Worte über skandinavischen Humor, Schreibblockaden und die dunkle Seite von Dänemark.

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sieht Ihr Plan aus, um Amerika wieder »great« zu machen?

Der Schriftsteller T. C. Boyle im Interview ohne Worte: über Donald Trump, den Weltuntergang und seine Problemzone.

Literatur

»Das ganze Land ist komplett zugemüllt«

Der Schriftsteller David Sedaris geht einer sehr mühsamen Leidenschaft nach: Er sammelt täglich stundenlang Müll auf. Neulich hat er sich zum ersten Mal gefragt, ob er verrückt sei.

Von Johannes Waechter

Essen und Trinken

»Unser Koch war halt nicht der Schnellste«

Wie der Schriftsteller Moritz Netenjakob sich den Wunsch vom eigenen Lokal erfüllte - und grandios scheiterte.

Literatur

»Das Selbstmitleid ist weg«

Der Schriftsteller Clemens J. Setz ist erst 32 und blickt schon zurück: auf seine ersten Schreibversuche, denn: »Nur lesen und nie schreiben, das ist wie geküsst werden, ohne selbst küssen zu dürfen.«

Literatur

»Am tiefsten sitzt die Angst davor, ausgelacht zu werden«

Als Kind war er ständig auf der Hut vor dem tyrannischen Vater. Heute schreibt Karl Ove Knausgård sehr erfolgreich über sein Leben - mit dem toten Vater im Nacken. Ein Gespräch mit einem Schonungslosen.

Interview: Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Martin Suter

Der Schriftsteller Martin Suter im Interview ohne Worte über die Frisur von Michel Houellebecq, Geldvermehrung und das wahre Wesen der Schweiz.

Literatur

»Kein Kritiker der Welt kann mir den Schmerz zufügen, den mir das Leben zufügen kann«

Den neuen Roman von James Frey begleiten eine TV-Show, eine App, eine Filmtrilogie und eine Goldschatz-Suche für die Leser. Verrückt - oder die Zukunft des Buchmarktes?

Leben und Gesellschaft

Ein Mann hakt nach

Unser Autor wollte nur seine Internet-Domain löschen lassen. Es war der Beginn einer langen Brief-, nun ja, … freundschaft.

Literatur

Mit den besten Empfehlungen

Was lesen Sie? Wen mögen Sie? Wir haben fünf Autorinnen gebeten, uns Bücher zu empfehlen. 

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Frank Schätzing

Erfolgsschriftsteller Frank Schätzing über Edward Snowden, Erleuchtung beim Schreiben und seine Karriere als Unterwäschemodel.

Leben und Gesellschaft

Neulich im Olivenhain

Martin Suter ist der erfolgreichste Autor der Schweiz, lebt teilweise in Guatemala und baut auf Ibiza Wein und Gemüse an. Wie kommt man beiso einem Leben überhaupt zum Arbeiten? Ein Besuch zur Olivenernte.

Literatur

»Bin ich Ihnen heroisch genug?«

Dass der Schriftsteller Jonathan Franzen Gegenfragen stellen würde, hätte Meredith Haaf eigentlich ahnen können. Mit 16 verschlang sie seine Texte, später schickte sie ihm absurde Fangeschenke. Aber als sie ihm schließlich gegenüberstand, lernte sie vor allem sich selbst neu kennen.

Von Meredith Haaf

Literatur

»Gefoltert zu werden verändert einen Menschen für immer. Dein altes Selbst bekommst du nie wieder zurück«

Ein Gespräch mit dem brasilianischen Bestseller-Autor Paulo Coelho. Über sein Leben als Drogenabhängiger, Folteropfer, Satanist, Psychiatrieinsasse, Buchautor und vieles mehr.

Literatur

„Zur Not schreiben Sie auf den eigenen Arm“

Sieben Autoren verraten, wie man einen Bestseller verfasst.

Literatur

Wir basteln uns ein Leben

Wohnsitz: Wanne-Eickel und Los Angeles. Die Kurzbiografien von Schriftstellern wirken, als seien sie ganz beiläufig hingeschrieben. In Wahrheit bestehen sie aus den immer gleichen Versatzstücken. Ein Blick in die Neuerscheinungen des Frühjahrs.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt