Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Vater

Familie

Ein schwerer Stand

Dass Väter Elternzeit nehmen, müsste längst völlig normal sein. Aber wie sollen sie damit umgehen, wenn fremde Mütter ihnen ständig das Gefühl geben: Ihr Männer habt doch keine Ahnung?

Familie

»Es ist Humbug zu sagen, jemand konnte nicht anders«

Die Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner über Väter, die ihre Kinder missbrauchen - und die Mitschuld mancher Mütter, die zuschauen und schweigen.

Interview: Simone Kosog

Familie

Farbenlehre

Was macht man als Vater, wenn der Sohn gern Wände besprüht? Einfach mitgehen.

Familie

Papa, warum hast du Mama umgebracht?

Im Streit erwürgt ein Familienvater seine Ehefrau. Den Kindern erzählt er, die Mutter habe ihn verlassen. Jahrelang entdeckt niemand das Verbrechen - bis der Tochter Zweifel kommen. 

Familie

Papa, der Muschigucker

Unser Autor hat einen Frauenarzt zum Vater - und lange gebraucht, um damit seinen Frieden zu machen.

Literatur

»Es hatte sich einiges aufgestaut«

Franz Kafkas »Brief an den Vater« ist eine der erbarmungslosesten Abrechnungen, die ein Sohn je geschrieben hat. Der Kafka-Biograf Reiner Stach hat sich mehr als zwanzig Jahre mit dem Schriftsteller und dessen Familie auseinandergesetzt - und dabei auch etwas über sich selbst als Sohn gelernt.

Interview: Sven Michaelsen

Familie

Der Fremde

Unser Autor ist ohne seinen leiblichen Vater aufgewachsen. Mit 27 Jahren trifft er ihn zum ersten Mal. Es ist anders, als er dachte.

Männer

»Er war ein Benz, ich bin ein VW Käfer«

Gleicher Name, gleicher Beruf - und inzwischen singt er auch die gleichen Lieder: Frank Sinatra Jr. über die Bürde und das Glück, im langen Schatten seines Vaters zu leben.

Mode

Ein Delon kommt selten Alain

Alain-Fabien Delon ist seinem berühmten Vater wie aus dem Gesicht geschnitten. Und macht vor der Kamera ebenfalls eine sehr gute Figur.

Männer

Mein Alter

Sein Vater starb mit 53 Jahren. Nun ist unser Autor selbst 53 geworden - ein guter Moment, um zurückzuschauen. Und nach vorn.

Familie

Lackschaden

Als Kind wurde unser Autor gehänselt, weil er sich die Fingernägel bemalte. Soll sein Sohn es ihm trotzdem nachtun?

Familie

Im Namen der Tochter

Die Mutter ist ein Flittchen, heißt es, unmöglich zu sagen, von wem das Kind ist. Der Vater wendet sich ab. 48 Jahre später findet die Tochter ihn wieder. Eine Annäherung.

Familie

»Ich brauche kein Mitleid«

Ihr Vater war ein mörderischer KZ-Kommandant, ihre Mutter schwieg darüber bis zu ihrem Tod. Monika Göth über den Schatten ihrer Familie, dem sie nicht entkommt.

Frauen

Das Zerquetschen von Eiern

Als unser Autor diese Fotos von spanischen Prostituierten sah, wurde ihm klar, wo das Problem mit Männern wie ihm liegt.

Familie

Ich renn für dich

Ein Mann wird Vater einer schwer behinderten Tochter - und nimmt sie mit zum Triathlon. Jedes Wochenende. Denn nur da sieht er, ob es ihr gut geht. Die Geschichte eines unglaublichen Teams.

Männer

Frohe Botschaft

Glück beschreiben? Ganz schwierig. Ein paar Stars finden seltsame Worte dafür, dass sie Vater werden.

Mann und Frau

»Frauen wünschen sich Männer, die es nicht gibt«

Männer sagen gern, sie hätten es schwer - und machen es sich oft zu leicht. Die Frage ist doch: Wie sieht richtiges Verhalten gegenüber Frauen aus? Und was lernen wir aus dem Fall Brüderle? Brief eines Vaters an seinen Sohn.

Leben und Gesellschaft

Er soll kein Arschloch sein

Der Vater drückte seine Zigaretten auf ihrem Arm aus. Die Männer, die nach ihm kamen, haben so weitergemacht. Jetzt möchte Sara nur noch eins: anständig behandelt werden.

Fernsehen

Unter Brüdern

Ihre Jugend im zerstörten München. Ihre Konkurrenz als Schauspieler. Ihre großen (und kleinen) TV-Rollen. Ihre Liebe zur Heimat. Fritz und Elmar Wepper haben uns zum Fliegenfischen mitgenommen. Und einfach mal erzählt.

Familie

Sind das meine Augen?

Die größte Verletzung, die ein Mann erleiden kann: Er ist stolzer Vater zweier Kinder - und erfährt eines Tages, dass sie nicht von ihm sind. Protokoll eines Traumas.

Stil leben

Frohe Botschaft

Wichtige Durchsage an alle: Weihnachten steht vor der Tür, also schnell die Stiefel raus! Wichtige Durchsage für den Weihnachtsmann: Falls Sie noch nicht wissen, was Sie mitbringen sollen - wir hätten da ein paar Vorschläge.

Neue Fotografie

Eins plus eins gibt drei

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Fred Hüning porträtiert sein neues Leben als Vater.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt