Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Vater

Literatur

Kaffee und Zigaretten

Rauchend eröffnete der Vater seinem Kind fabelhafte Paralleluniversen. Dann wurde der Sohn ein erwachsener Schriftsteller, und der Vater bekam Krebs, konnte nicht mehr essen, nicht mehr trinken, nicht mehr rauchen – eigentlich.

Von Etgar Keret

Familie

»Väter wollen mehr sein als nur Begleiter«

Väter sind für die Entwicklung von Kindern viel wichtiger als gedacht, müssen ihre Rolle nach der Geburt aber erst finden. Wie das gelingt, erklärt die Oxford-Forscherin Anna Machin im Interview.

Interview: Lorenz Wagner

Von hier an blind: Wie es ist, nichts zu sehen

Kann ich als Blinder ein guter Vater sein?

Wegen seiner Sehbehinderung kann unser Kolumnist dieses Thema nicht einfach auf sich zukommen lassen. Deswegen sucht er schon jetzt nach Lösungen - zum Beispiel, wie er unfallfrei Windeln wechselt.

Von Michael Wahl

Liebe und Partnerschaft

Der Miet-Vater

Seit zehn Jahren beschäftigt eine Mutter in Japan einen Schauspieler, der ihrer Tochter gegenüber als Vater auftritt. Kann eine Liebe, die auf einer Lüge fußt, dennoch echt sein?

Von Till Raether

Leben und Gesellschaft

Auf eigene Faust

Als sein Sohn verprügelt und schwer verletzt wird, macht sich unser Autor auf die Suche nach den Tätern. Eine Geschichte über Rachlust und Vergebung.

Von Philipp Maußhardt

Instakram

»Nach dem dritten Mal fahren waren wir klitschnass«

Ein Sohn und sein Vater hatten keine Lust mehr auf fade Familienfotos – seitdem inszenieren die beiden sich jedes Jahr in der Wildwasser-Bahn. Ein Gespräch über kunstvolle Abstürze.

Familie

Einmal, Vater,

Der Schriftsteller Friedrich Ani schreibt seinem Vater, der kaum redete und nie Fragen stellte. Ein Brief über das Schweigen und die ewige Verbundenheit.

Von Friedrich Ani

Familie

»Dein Schämen galt nie uns«

Der Vater des Schriftstellers war ein katholischer Priester, der sein Amt für Frau und Kinder niederlegte. Ein Brief über das Leben in Sünde.

Von Thomas Raab

Familie

»Die Strecke zu dir wird jedes Jahr länger«

Der Vater von SZ-Redakteur Max Scharnigg ist Journalist. Vater und Sohn verbindet das geschriebene Wort, doch sie sehen sich nur einmal im Jahr. Ein Brief über Distanz.

Von Max Scharnigg

Familie

»Mutti sagte: ›Ich denke, er hat sich etwas angetan‹«

Er war der Gott seiner Welt und nahm sich selbst das Leben. Der Schriftsteller und Journalist Marcus Jauer verabschiedet sich in einem Brief voller Fragen vom geliebten Vater.

Von Marcus Jauer

Familie

Liebster Vater,

Der Journalist und Schriftsteller Arno Frank wendet sich an seinen manischen Vater: ein Brief voll Schmerz und Aufrichtigkeit an einen, der seit dreißig Jahren verschollen ist.

Von Arno Frank

Familie

»Auf den Herrjott hast du nie was kommen lassen«

Der Sänger Wolfgang Niedecken wurde von einem Pater sexuell missbraucht. Sein Vater, streng katholisch, ließ den Mann mit einer Versetzung davonkommen. Hat das Vater und Sohn entzweit? Ein Brief über das Unverständnis.

Von Wolfgang Niedecken

Familie

Mein lieber Vater,

Der Vater des Regisseurs Nico Hofmann konnte jahrelang nicht über seine Kriegsvergangenheit sprechen – bis sein Sohn die Ereignisse filmisch verarbeitete. Ein Brief über das Miteinandersprechen.

Von Nico Hofmann

Familie

Lieber Ayech,

Der Rapper Bushido wurde zweimal von seinem Vater verlassen: Einmal ging er aus Selbstsucht, dann riss ihn der Krebs aus dem Leben. Ein Brief vom Verzeihen.

Von Bushido

Familie

»Solange du lebst, werden wir nicht alt«

Kurt Kister, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, wendet sich in einem Brief an seinen Vater und erzählt von einem Mann, der sich wie viele seiner Generation schwer tut, über den Krieg zu sprechen.

Von Kurt Kister

Familie

»Du warst ein großer Mann in einer kleinen Stadt«

Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, wendet sich in einem bewegenden Brief an seinen Vater, den Mann, der ihm den Tod gezeigt hat.

Von Heribert Prantl

Familie

Lieber Papa…

Vor 100 Jahren verfasste Franz Kafka seinen berühmten »Brief an den Vater«. Für unser Männerheft folgen zehn Autoren seinem Vorbild, darunter Musiker wie Bushido und Wolfgang Niedecken sowie Schriftsteller wie Arno Frank und Thomas Raab. Mal innig, mal kühl, mal bitter, mal warmherzig erzählen sie von dieser entscheidenden Beziehung im Leben.

Die Gewissensfrage

Sohn oder Freundin?

Per SMS bittet ein erwachsener Sohn seinen Vater, sich die Haare wieder kurz zu schneiden. Doch dessen Freundin gefällt die Matte. Unser Moralkolumnist über ein Dilemma, bei dem es um mehr geht als die Frisur.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Kosmos

Verkehrte Welt

Max Scharnigg erinnert sich an den Kunstunterricht in der Schule und ein Detail daraus, das die Welt zu einem lustigeren Ort machen würde.

Von Max Scharnigg

InstaKram

Ich liebe dich, du Freak!

Ein rührender #Vatertag-Post auf Instagram gefällt Eltern wie Kindern. Aber was schreibt man? Und welches Foto eignet sich? Hier 9 Tipps von Prominenten wie Victoria Beckham, Michelle Obama und Kelly Osbourne.

Von Marc Baumann

Literatur

»Wir sind arme Schweine und immer getrieben«

Der Regisseur Oskar Roehler und der Autor Andreas Altmann blicken beide auf eine scheußliche Kindheit mit lieblosen Eltern zurück. Ein Interview über Wut und Ventile.

Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Familie

Papas Glücks-Geheimnis

Unsere Autorin fand immer eigenartig, dass ihr Vater ein Leben lang denselben Job machte. Erst als sie mal mitging, verstand sie, warum er ein zufriedener Mensch ist.

Von Daniela Gassmann

Männer

Scheitern eines Fußball-Vaters

Unser Autor hat jahrelang versucht, seinen Sohn für Fußball zu begeistern – vergeblich. Stattdessen vermachte der Sohn dem Vater sein eigenes, eher ungewöhnliches Hobby.

Von Ralf Heimann

Männer

»Dieser Typ aus der zweiten Klasse macht mir Angst«

Wenn ein Mädchen anfängt, sich für Jungen zu interessieren, brechen schwere Zeiten an. Jedenfalls für ihren Vater.

Männer

Es hätte noch so viel zu besprechen gegeben

Der Vater unserer Autorin ist seit 28 Jahren tot. Sie vermisst ihn bis heute, besonders während einem großen Sportereignis. Eine anrührende Erinnerung.

Männer

Frühe Fanfaren

Was am eigenen Vater am meisten genervt hat, macht man mit seinen Kindern nun selbst: Fünf prominente Väter über ungewollte Wiederholungen.

Männer

Kinderlos glücklich

Unser Autor liebt seine Freiheit. Aber allmählich fragt er sich, ob das größte Abenteuer nicht noch wartet.

Musik

»Ich hatte immer das Gefühl, ich genüge ihm nicht«

Wenn alle Welt immer nur nach dem Vater fragt: Die Schauspielerin Isabel Karajan über ihre lebenslange Flucht aus dem Schatten eines Genies.

Familie

Sein und Nichtsein

Häufig versunken in Nebel und dunklen Gedanken, wenige lichte Momente - seit vier Jahren ist der Vater unseres Autors dement. Die Krankheit hat beide verändert.

Von Andreas Wenderoth

Familie

Wir zwei gegen den Rest der Welt

Unser Autor wollte wieder mehr mit seinem Sohn unternehmen. Also ließ er sich von ihm in einem Ballerspiel zum Computerspiel-Killer ausbilden. Zu seiner Überraschung lernte er dabei einiges über das Leben.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt